Inhaltsverzeichnis:
Apple-Marketing-Fail: 81-seitige Powerpoint sorgt für Fremdscham
Apple versuchte, mit einer humorvollen Marketing-Kampagne junge Menschen dazu zu bewegen, ihre Eltern vom Kauf eines Mac-Computers fürs Studium zu überzeugen. Im Rahmen der alljährlichen „Back-to-School“-Aktion stellte das Unternehmen eine 81-seitige, individuell anpassbare Präsentation online, die mit Google Slides, Powerpoint und Keynote kompatibel ist. Unter dem Motto „Warum ich einen Mac fürs College brauche“ sollten Studierende alle nötigen Argumente erhalten, um ihre Eltern zu überzeugen. Die Präsentation enthielt unter anderem humorvolle Vergleiche, wie: „Monatlich 16,65 Dollar – das ist weniger, als du jeden Monat für Kerzen ausgibst. Was ist mehr wert? Meine Bildung oder dein geliebter Vanille-Lavendel-Sandelholz-Duft?“
Begleitet wurde die Aktion von einem fast achtminütigen Youtube-Video mit dem US-Comedian Martin Herlihy, der unter anderem das geringe Gewicht des Macs (2,7 Pfund) als Argument für die Rückengesundheit der Kinder anführte. Die Resonanz in den sozialen Medien war jedoch gemischt: Während einige Nutzer:innen die Kampagne unterhaltsam fanden, empfanden andere sie als „cringe“ oder peinlich. Besonders der jugendliche Ton und die überzogenen Gags wurden kritisiert. Apple reagierte schnell, verschob die Präsentation auf der offiziellen College-Seite nach unten und stellte das Video auf Youtube auf „privat“.
Apple investiert seit Langem gezielt in junge Zielgruppen und bietet im Rahmen der „Back-to-School“-Kampagne spezielle Rabatte. So kostet ein neues Macbook Air in Deutschland für Student:innen 1069 statt 1199 Euro – eine Ersparnis von über zehn Prozent. Dennoch zeigt die aktuelle Kampagne, dass Authentizität und Feingefühl bei der Ansprache junger Menschen entscheidend sind und Powerpoint-Folien allein nicht ausreichen.
Produkt | Preis für Student:innen | Regulärer Preis | Ersparnis |
---|---|---|---|
Macbook Air (Deutschland) | 1069 € | 1199 € | über 10 % |
- 81-seitige Präsentation zur Überzeugung der Eltern
- Begleitendes Youtube-Video mit US-Comedian
- Starke Kritik in sozialen Medien
- Rabatte für Studierende weiterhin attraktiv
Infobox: Die Apple-Kampagne zeigt, dass kreative Ansätze nicht immer den gewünschten Effekt erzielen. Trotz attraktiver Rabatte für Studierende wurde die Aktion wegen ihres Tons und der Umsetzung vielfach kritisiert. (Quelle: t3n)
«F1»-Apple-Film: Marketing läuft auf Hochtouren
Apple setzt bei der Promotion seines Formel-1-Films «F1» mit Brad Pitt auf eine groß angelegte Marketingoffensive. Die Kampagne reicht von In-App-Benachrichtigungen bis hin zu Kooperationen mit McDonald’s. In Brasilien gibt es ein spezielles «McMenu F1», bei dem Käufer:innen zwei exklusive Modellfahrzeuge mit dem Logo des fiktiven Teams aus dem Film erhalten. Einzelne McDonald’s-Restaurants sind im «F1»-Look gestaltet, und in einigen Filialen stehen Rennsimulatoren für die Gäste bereit.
Apple nutzt zudem seine eigenen Kanäle für die Werbung. In den USA sorgten Push-Nachrichten aus der Wallet-App für Aufsehen, da diese App eigentlich für Finanzen gedacht ist. Viele Nutzer:innen empfanden die Werbung als störend. Die Produktion des Films war teuer: Laut «heise» investierte Apple mindestens 300 Millionen US-Dollar (rund 240 Millionen Franken). Neben Apple ist auch Warner Brothers Pictures an «F1» beteiligt. Brad Pitt spielt einen erfahrenen Rennfahrer, der einen Nachwuchsfahrer unterstützt.
Auch die Fitness+-App von Apple bietet spezielle Workouts und inspirierende Episoden rund um den Film an. Das Fitness+-Abo kostet 80 Euro (rund 75 Franken) im Jahr. Der Film wird nach dem Kinostart auf Apple TV+ verfügbar sein. Die Marketingkampagne zeigt, wie Apple seine eigenen Dienste und Partner für die Bewerbung nutzt.
Investition in den Film | Fitness+-Abo (Jahrespreis) | Kooperationen |
---|---|---|
mind. 300 Mio. US-Dollar (ca. 240 Mio. Franken) | 80 € (ca. 75 Franken) | McDonald’s, Warner Brothers Pictures |
- Exklusive Modellfahrzeuge im McMenu F1
- Rennsimulatoren in McDonald’s-Filialen
- Push-Nachrichten in der Wallet-App
- Spezielle Fitness+-Workouts zum Film
Infobox: Apple investiert massiv in die Vermarktung des «F1»-Films und nutzt dabei sowohl eigene Dienste als auch externe Partner. Die Kampagne ist breit angelegt und sorgt für viel Aufmerksamkeit. (Quelle: Nau)
German Brand Award 2025: Doppelsieg für BXDXO und Bethesda
Die Münchener Marketing-Agentur BXDXO und der Publisher Bethesda feierten beim German Brand Award 2025 einen Doppelsieg. Bei der Verleihung in Berlin sicherte sich BXDXO zwei Auszeichnungen für die Promotion des Action-Blockbusters „Indiana Jones und der große Kreis“. Die Veranstalter verzeichneten mehr als 1.500 Anmeldungen aus elf Ländern.
Für die Kampagne charterten Bethesda und BXDXO ein Luftschiff, das unter anderem über Köln und Schloss Neuschwanstein im Allgäu zu sehen war. Unter dem Luftschiff hing ein fast echtes Double des Archäologen an einem Seil, was in der Community und via Social Media große Aufmerksamkeit erzeugte. Die Kampagne wurde mit dem „Best of Best“ in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Lighthouse Project of the Year“ und mit Gold in der Kategorie „Brand Communication – Storytelling and Content Marketing“ ausgezeichnet.
„Mit Indiana Jones und der Große Kreis wird die Verbindung von Abenteuer und Markenkommunikation auf eindrucksvolle Weise neu interpretiert. Dabei überzeugt die Kampagne durch ihre strategische Klarheit, die ästhetische Umsetzung und die konsequente Einbindung der Zielgruppen. Die detailgetreue Ausführung und die gelungene Verknüpfung von Storytelling und Erlebnis erschaffen eine emotionale Markenwelt, die gleichermaßen Fans und neue Zielgruppen anspricht. Diese Kampagne setzt einen Maßstab für wirksame Markenaktivierungen und zeigt, wie Fiktion und Realität harmonisch verschmelzen können.“ (Jury-Begründung)
- Über 1.500 Anmeldungen aus 11 Ländern
- Luftschiff-Kampagne mit Indiana-Jones-Double
- Auszeichnungen: „Best of Best“ und Gold
Infobox: Die Kampagne von BXDXO und Bethesda für „Indiana Jones und der große Kreis“ wurde für ihre innovative Markenkommunikation und das gelungene Storytelling mit zwei Preisen beim German Brand Award 2025 ausgezeichnet. (Quelle: GamesWirtschaft.de)
Mediaschneider Bern: 20-jähriges Jubiläum mit großem Fest
Die Mediaagentur Mediaschneider Bern AG feierte am vergangenen Donnerstag ihr 20-jähriges Jubiläum. Rund 200 Gäste, darunter Kund:innen, Geschäftspartner und ehemalige Mitarbeitende, kamen im Event- und früheren Konzertlokal Stufenbau in Ittigen zusammen. Die beiden Geschäftsleitenden, Melissa Spycher und Thorsten Winkler, bedankten sich in ihren Ansprachen bei den Anwesenden und betonten, dass der Erfolg der Agentur ohne die Unterstützung der Kund:innen und Partner nicht möglich gewesen wäre.
Auch Verwaltungsratsmitglied Bene Abegglen fand lobende Worte und hob hervor, wie wichtig die „Chemie“ im Team sei. Die Veranstaltung bot eine passende Kulisse für die Würdigung der langjährigen Arbeit der Agentur, die sich als feste Größe in der Schweizer Medien- und Werbelandschaft etabliert hat.
- 20-jähriges Jubiläum der Mediaschneider Bern AG
- Rund 200 Gäste feierten im Stufenbau in Ittigen
- Würdigung durch Geschäftsleitung und Verwaltungsrat
Infobox: Mediaschneider Bern feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen Fest und zahlreichen Gästen aus der Medien- und Werbebranche. (Quelle: persoenlich.com)
Quellen:
- Apple-Marketing-Fail: 81-seitige Powerpoint sollte Eltern zum Mac-Kauf überreden -
- Angst um deine Männlichkeit? Kein Problem! Gendered Marketing schafft Abhilfe
- «F1»-Apple-Film: Marketing läuft auf Hochtouren
- German Brand Award 2025: Doppelsieg für BXDXO und Bethesda
- Mediaschneider Bern: So feierte die Mediaagentur ihren runden Geburtstag