Der perfekte Einstieg ins Verkaufsgespräch: Tipps für den ersten Eindruck

    14.08.2025 149 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein freundliches Lächeln und ein fester Händedruck schaffen sofort Vertrauen.
    • Eine offene Körperhaltung signalisiert Interesse und Aufmerksamkeit.
    • Der Einstieg mit einer gezielten Frage zeigt Wertschätzung und baut Nähe auf.

    Gesprächseinstieg im Verkauf: Wie erzeugt man auf Anhieb Sympathie?

    Sympathie entsteht im Verkaufsgespräch nicht zufällig – sie ist das Ergebnis gezielter, oft unterschätzter Feinheiten. Was wirklich zählt? Der Moment, in dem Sie die Schwelle zum Kunden überschreiten, entscheidet. Die meisten Verkäufer unterschätzen, wie stark Mikro-Details wirken: Ein zu festes Händeschütteln, ein Blick, der zu lange verweilt, oder eine Begrüßung, die nach auswendig gelerntem Skript klingt – das alles kann die berühmte „Chemie“ sofort kippen lassen.

    Wer Sympathie erzeugen will, muss vor allem authentisch wirken. Das klingt abgedroschen, ist aber ein echtes Verkaufsgeheimnis. Ein ehrliches Lächeln, das die Augen erreicht, schlägt jedes aufgesetzte Grinsen. Noch ein Trick: Sprechen Sie Ihren Gesprächspartner mit Namen an, aber nicht inflationär. Ein gezieltes „Herr Müller, schön, dass Sie Zeit für mich haben“ öffnet Türen, während ein ständiges Wiederholen schnell anbiedernd wirkt.

    Spannend: Studien zeigen, dass Menschen besonders dann Sympathie empfinden, wenn sie sich in kleinen Gesten wiedererkennen. Greift Ihr Kunde zum Glas Wasser, tun Sie es beiläufig auch. Diese subtile Spiegelung – in der Fachsprache „Mirroring“ genannt – schafft auf nonverbaler Ebene Nähe, ohne dass es künstlich wirkt. Wichtig: Übertreiben Sie es nicht, sonst wird es schnell durchschaubar.

    Ein weiteres, oft übersehenes Detail: Die persönliche Begrüßung. Statt Standardfloskeln wie „Guten Tag, wie geht’s?“ lieber ein kurzer, individueller Bezug auf das Umfeld – zum Beispiel ein Kompliment zum Büro oder ein ehrliches Interesse an einem Hobby, das Ihnen im Vorfeld aufgefallen ist. Das zeigt Aufmerksamkeit und Wertschätzung.

    Und dann ist da noch die Sache mit der Energie. Wer mit einer positiven, aber nicht überdrehten Grundhaltung ins Gespräch geht, steckt sein Gegenüber oft an. Achten Sie auf Ihre Stimme: Sprechen Sie etwas langsamer als gewohnt, mit warmer, klarer Tonlage. Das signalisiert Ruhe und Kompetenz – und wirkt auf fast jeden Menschen sympathisch.

    Erster Eindruck: Konkrete Maßnahmen für überzeugendes Auftreten

    Ein überzeugender erster Eindruck im Verkaufsgespräch beginnt oft schon, bevor überhaupt ein Wort gewechselt wird. Was viele unterschätzen: Die Vorbereitung auf das persönliche Auftreten ist mindestens so wichtig wie die inhaltliche Vorbereitung. Wer hier gezielt ansetzt, hebt sich sofort positiv ab.

    • Farbwahl der Kleidung: Dezente, aber frische Farben wirken einladend und kompetent. Ein kleines farbiges Accessoire – etwa ein Tuch oder eine Krawatte – kann als Eyecatcher dienen, ohne aufdringlich zu wirken.
    • Gepflegte Hände und Details: Hände sind im Gespräch ständig sichtbar. Saubere, gepflegte Nägel und ein unauffälliger Schmuck vermitteln Sorgfalt und Respekt gegenüber dem Kunden.
    • Persönliche Note: Ein individuelles, aber zurückhaltendes Accessoire (zum Beispiel eine besondere Uhr oder ein dezentes Armband) bleibt im Gedächtnis und signalisiert Persönlichkeit.
    • Angemessene Distanz: Halten Sie die richtige Entfernung zum Gesprächspartner – nicht zu nah, nicht zu distanziert. Die sogenannte „Wohlfühlzone“ variiert je nach Kultur und Branche, aber als Faustregel gilt: etwa eine Armlänge Abstand.
    • Unaufdringliche Vorbereitung auf den Raum: Wer sich vorab überlegt, wo er Platz nimmt oder wie er sich im Raum bewegt, vermeidet Unsicherheiten. Setzen Sie sich erst, wenn Ihr Kunde es anbietet, und achten Sie auf Ihre Sitzhaltung: aufrecht, aber entspannt.
    • Technik-Check: Ein funktionierender Kugelschreiber, ein ordentliches Notizbuch oder Tablet – solche Kleinigkeiten zeigen, dass Sie vorbereitet und professionell sind.

    Wer diese Maßnahmen beherzigt, strahlt nicht nur Kompetenz, sondern auch echte Wertschätzung aus. Das schafft Vertrauen – und öffnet die Tür für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch.

    Vor- und Nachteile verschiedener Gesprächseinstiege im Verkauf

    Variante Vorteile Nachteile
    Small Talk als Einstieg
    • Schafft eine persönliche Beziehung
    • Lockert die Gesprächsatmosphäre
    • Ermöglicht Sympathieaufbau durch gemeinsame Interessen
    • Kann als Zeitverschwendung empfunden werden
    • Wirkt schnell oberflächlich oder künstlich
    Direkter, sachlicher Einstieg
    • Zeigt Professionalität und Zielorientierung
    • Kommt Kunden mit wenig Zeit entgegen
    • Vermeidet unnötige Abschweifungen
    • Wirkt oftmals distanziert oder unterkühlt
    • Chance zur Beziehungsebene wird vergeben
    Individueller Bezug (z.B. Kompliment, aktuelles Ereignis)
    • Zeigt echte Vorbereitung und Wertschätzung
    • Erzeugt sofort Aufmerksamkeit und Interesse
    • Stärkt Sympathie durch persönliche Ansprache
    • Voraussetzung: Vorab-Recherche nötig
    • Kann aufgesetzt wirken, wenn nicht authentisch
    Neutraler, offener Einstieg mit Frage
    • Eröffnet einen Dialog auf Augenhöhe
    • Bezieht den Kunden aktiv ein
    • Gibt dem Kunden Raum, eigene Erwartungen zu äußern
    • Kann unstrukturiert wirken, falls kein Ziel ersichtlich
    • Unklarer Übergang zum eigentlichen Thema möglich

    Typgerechter Einstieg: Wie erkenne ich Kundentypen in Sekunden?

    Den richtigen Ton im Verkaufsgespräch zu treffen, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell Sie den Kundentyp erkennen. Das geht oft schneller, als viele denken – mit ein wenig Übung sogar innerhalb weniger Sekunden. Entscheidend ist, auf feine Signale zu achten, die Ihr Gegenüber unbewusst sendet.

    • Sprache und Tempo: Hört Ihr Kunde aufmerksam zu, spricht aber selbst zügig und direkt? Dann handelt es sich meist um einen Handlungstyp. Hier zählt Effizienz – vermeiden Sie Umschweife.
    • Fragen und Detailtiefe: Stellt Ihr Gesprächspartner sofort sachliche Fragen oder verlangt nach Daten und Fakten? Das deutet auf einen Sachtyp hin. Bereiten Sie fundierte Informationen vor und bleiben Sie bei der Sache.
    • Interesse an persönlichem Austausch: Beginnt Ihr Kunde das Gespräch mit einem Lächeln oder Small Talk, ist offen und sucht Blickkontakt? Ein klarer Hinweis auf den Beziehungstyp. Hier sind persönliche Ansprache und ein wenig Small Talk gefragt.

    Ein kleiner Trick für die Praxis: Achten Sie auf die Begrüßung. Gibt Ihr Kunde die Hand fest und schaut Ihnen direkt in die Augen, ist das oft ein Zeichen für einen entscheidungsfreudigen Handlungstyp. Wer dagegen erst einmal Distanz wahrt oder sich mit dem Blick im Raum orientiert, legt meist Wert auf sachliche Argumente.

    Verlassen Sie sich nicht nur auf Ihr Bauchgefühl, sondern beobachten Sie bewusst Mimik, Gestik und Wortwahl. So gelingt es Ihnen, den Gesprächseinstieg passgenau auf den jeweiligen Typ abzustimmen – und damit die Weichen für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch zu stellen.

    Small Talk oder direkter Start: Entscheidungshilfe für den Gesprächsbeginn

    Ob Small Talk oder direkter Einstieg – die Wahl des passenden Gesprächsbeginns entscheidet oft über die Gesprächsdynamik. Die Kunst liegt darin, situativ und individuell zu entscheiden, statt sich auf starre Routinen zu verlassen. Es gibt ein paar handfeste Kriterien, die Ihnen die Entscheidung erleichtern.

    • Stimmung und Kontext analysieren: Kommt Ihr Kunde aus einem hektischen Meeting oder wirkt er angespannt, kann ein kurzer, wertschätzender Small Talk helfen, die Stimmung zu lockern. Ist die Atmosphäre dagegen sachlich und zielorientiert, empfiehlt sich ein zügiger Einstieg ins Thema.
    • Beobachten statt raten: Achten Sie auf Körpersprache und Mimik. Ein offener Blick und entspannte Haltung signalisieren Bereitschaft für ein paar persönliche Worte. Verschlossene Gestik oder schnelle, kurze Antworten sprechen für einen direkten Start.
    • Individuelle Präferenzen respektieren: Manche Kunden schätzen es, wenn Sie sofort zur Sache kommen, andere wiederum erwarten einen kurzen persönlichen Austausch. Nutzen Sie Erfahrungen aus früheren Kontakten oder holen Sie sich vorab Informationen von Kollegen ein.
    • Eigene Rolle reflektieren: Überlegen Sie, wie Sie selbst auf Kunden wirken. Ein allzu forscher Einstieg kann distanzierend wirken, während übertriebener Small Talk schnell als Zeitverschwendung empfunden wird. Die Balance macht’s.

    Eine kluge Entscheidung für den Gesprächsbeginn zeigt dem Kunden, dass Sie aufmerksam und flexibel sind. Das zahlt direkt auf Ihre Glaubwürdigkeit und die Gesprächsatmosphäre ein.

    Die Bedeutung von äußeren Details: Kleidung, Duft und Körpersprache wirkungsvoll einsetzen

    Äußere Details sind oft die unsichtbaren Türöffner im Verkaufsgespräch. Sie wirken subtil, aber enorm kraftvoll – gerade, wenn sie bewusst eingesetzt werden. Wer diese Feinheiten beherrscht, hebt sich sofort von der Masse ab.

    • Kleidung als Signal: Mit einer bewusst gewählten Farbkombination können Sie gezielt bestimmte Assoziationen wecken. Ein dunkler Blazer strahlt Autorität aus, während helle Töne Offenheit und Zugänglichkeit vermitteln. Vermeiden Sie Muster, die vom Gespräch ablenken, und setzen Sie stattdessen auf klare Linien.
    • Duft als unterschätzter Faktor: Ein dezentes Parfum kann Professionalität und Frische vermitteln, doch weniger ist hier definitiv mehr. Achten Sie auf die Tageszeit: Zitrusnoten wirken morgens belebend, während leichte Holznoten am Nachmittag Seriosität unterstreichen. Vermeiden Sie intensive Gerüche nach Essen oder Rauch, da diese als störend empfunden werden.
    • Körpersprache gezielt nutzen: Kleine, bewusste Bewegungen – etwa ein leichtes Nicken oder ein ruhiges Zurücklehnen – können Interesse und Gelassenheit signalisieren. Verschränkte Arme oder hektische Gesten wirken hingegen schnell abwehrend. Auch die Platzierung der Hände auf dem Tisch (offen, sichtbar) sendet positive Signale.

    Ein durchdachter Einsatz dieser Details sorgt dafür, dass Ihr Gegenüber sich wertgeschätzt und ernst genommen fühlt. So schaffen Sie die Basis für Vertrauen und einen gelungenen Gesprächsverlauf.

    Fehler im ersten Eindruck: Praktische Beispiele aus dem Vertriebsalltag

    Fehler beim ersten Eindruck schleichen sich oft unbemerkt ein und wirken lange nach. Im Vertriebsalltag sind es meist kleine, aber folgenreiche Patzer, die Vertrauen und Sympathie schon in den ersten Sekunden torpedieren. Hier einige typische Beispiele, die Ihnen im Gedächtnis bleiben sollten:

    • Unpassende Begrüßung: Ein zu lautes „Guten Morgen!“ in einem ruhigen Büro oder ein kumpelhaftes „Hallo zusammen!“ bei einem formellen Erstkontakt kann sofort Distanz schaffen. Der Ton macht die Musik – und der Kontext entscheidet.
    • Unaufmerksames Verhalten: Während der Begrüßung auf das Handy schauen oder die Uhr im Blick behalten signalisiert Desinteresse. Kunden merken das sofort und fühlen sich nicht ernst genommen.
    • Falsche Prioritäten: Wer zu Beginn direkt auf Unterlagen, Laptop oder Prospekte fokussiert, statt dem Gegenüber Aufmerksamkeit zu schenken, verpasst die Chance, eine Beziehungsebene aufzubauen.
    • Unangemessene Lautstärke: Zu leises oder zu lautes Sprechen irritiert viele Gesprächspartner. Besonders in größeren Räumen kann eine monotone Stimme den Einstieg erschweren.
    • Ignorieren von Hierarchien: In Unternehmen ist es ein Fauxpas, sich ausschließlich an eine Person zu wenden, obwohl mehrere Entscheider anwesend sind. Wer einzelne Teilnehmer übersieht, riskiert Ablehnung im Team.
    • Übertriebene Selbstdarstellung: Wer gleich zu Beginn mit Erfolgsstories oder Referenzen prahlt, wirkt schnell arrogant. Ein zurückhaltender, neugieriger Einstieg kommt meist besser an.

    Diese Fehler sind vermeidbar, wenn Sie sich bewusst auf Ihr Gegenüber einstellen und sensibel für Zwischentöne bleiben. Ein wacher Blick für solche Stolpersteine macht den Unterschied zwischen einem gelungenen und einem verpatzten Start.

    Optimale Vorbereitung: So passen Sie Ihren Einstieg individuell an

    Eine optimale Vorbereitung auf den Gesprächseinstieg bedeutet, sich nicht nur mit Fakten zu wappnen, sondern auch flexibel auf individuelle Situationen reagieren zu können. Der Schlüssel liegt darin, relevante Informationen vorab gezielt zu recherchieren und daraus konkrete Einstiegsstrategien abzuleiten.

    • Aktuelle Ereignisse berücksichtigen: Prüfen Sie vor dem Termin, ob es Neuigkeiten rund um das Unternehmen oder die Branche Ihres Kunden gibt. Ein kurzer Bezug darauf zeigt Aktualität und echtes Interesse.
    • Persönliche Anknüpfungspunkte identifizieren: Sichten Sie öffentlich zugängliche Profile (z. B. LinkedIn) und achten Sie auf Gemeinsamkeiten, wie geteilte Kontakte, absolvierte Veranstaltungen oder gemeinsame Interessen. Das ermöglicht einen individuellen Gesprächseinstieg, der Nähe schafft.
    • Eigene Ziele und Grenzen klären: Definieren Sie im Vorfeld, was Sie im Gespräch erreichen möchten und welche Themen Sie bewusst ausklammern. Das gibt Sicherheit und verhindert, dass Sie sich im Small Talk verlieren oder zu früh ins Detail gehen.
    • Flexible Einstiegsvarianten vorbereiten: Erarbeiten Sie mehrere Varianten für den Gesprächsbeginn – etwa einen sachlichen, einen humorvollen und einen beziehungsorientierten Einstieg. So können Sie spontan auf die Stimmung vor Ort reagieren.
    • Mentale Einstimmung: Visualisieren Sie kurz vor dem Termin den idealen Gesprächsverlauf. Diese Technik hilft, Nervosität zu reduzieren und mit einer positiven Grundhaltung zu starten.

    Mit dieser gezielten Vorbereitung schaffen Sie die Basis für einen individuellen, überzeugenden Einstieg – und zeigen Ihrem Gegenüber von Beginn an, dass Sie ihn und seine Situation ernst nehmen.

    Praxisbeispiel: Ein gelungener Gesprächseinstieg Schritt für Schritt

    Ein praxisnahes Beispiel macht deutlich, wie ein gelungener Gesprächseinstieg im Verkauf Schritt für Schritt ablaufen kann. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Vorgehensweise, die sich in der Praxis bewährt hat und auch in anspruchsvollen Situationen funktioniert.

    • Vor dem Termin: Der Verkäufer informiert sich gezielt über ein aktuelles Projekt des Kunden, entdeckt dabei einen Fachartikel, in dem der Kunde zitiert wird. Diese Information notiert er sich als potenziellen Aufhänger.
    • Beim Betreten des Raums: Er wartet einen kurzen Moment, um den Kunden nicht zu überrumpeln, und nimmt bewusst die Atmosphäre wahr. Die Begrüßung erfolgt mit einem ruhigen, selbstbewussten „Guten Tag, Herr Schneider“, begleitet von einem offenen Blick und einem kurzen, freundlichen Nicken.
    • Erster persönlicher Bezug: Statt Standardfloskeln greift der Verkäufer das aktuelle Projekt auf: „Ich habe gelesen, dass Sie Ihr neues Logistikzentrum in Betrieb genommen haben – das klingt nach einer spannenden Herausforderung.“ Das Gespräch nimmt sofort eine individuelle Wendung.
    • Aktives Zuhören: Der Kunde reagiert positiv und berichtet kurz. Der Verkäufer nickt anerkennend, stellt eine gezielte Nachfrage und signalisiert echtes Interesse: „Gab es dabei besondere Hürden, die Sie gemeistert haben?“
    • Überleitung zum eigentlichen Thema: Nach wenigen Minuten, wenn das Eis gebrochen ist, leitet der Verkäufer elegant über: „Genau diese Erfahrung mit komplexen Abläufen ist auch bei unserem neuen Produktansatz entscheidend. Darf ich Ihnen zeigen, wie wir Ihre Abläufe weiter unterstützen können?“

    Dieses Beispiel zeigt, wie ein Gesprächseinstieg individuell, wertschätzend und zielorientiert gestaltet werden kann – ohne aufgesetzte Floskeln oder künstliche Nähe. Die Mischung aus Vorbereitung, Aufmerksamkeit und echtem Interesse sorgt für einen nachhaltigen positiven Eindruck.

    Zusammenfassung: Die wichtigsten Praxistipps für Ihren perfekten Start ins Verkaufsgespräch

    Zusammenfassung: Die wichtigsten Praxistipps für Ihren perfekten Start ins Verkaufsgespräch

    • Nutzen Sie gezielte Beobachtung in den ersten Sekunden, um die individuelle Tagesform Ihres Kunden zu erfassen – kleine Hinweise wie die Art des Händedrucks oder der Blickkontakt verraten oft mehr als Worte.
    • Vermeiden Sie es, direkt nach dem Betreten des Raums sofort zu sprechen; eine kurze, bewusste Pause verschafft Ihnen Souveränität und gibt dem Kunden Raum, sich auf Sie einzustellen.
    • Bringen Sie ein kleines, thematisch passendes Präsent mit, das echten Mehrwert bietet – etwa eine aktuelle Branchenstudie oder eine individuelle Analyse. Das signalisiert Weitblick und Wertschätzung.
    • Halten Sie für den Gesprächseinstieg eine offene, neutrale Frage bereit, die zum Nachdenken anregt und nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden kann. So fördern Sie einen Dialog auf Augenhöhe.
    • Stimmen Sie Ihre Wortwahl und Ihr Sprechtempo subtil auf das Ihres Gegenübers ab, ohne dabei Ihre eigene Authentizität zu verlieren. Diese feine Anpassung erleichtert die Vertrauensbildung.
    • Behalten Sie während der ersten Minuten stets die Umgebung im Blick: Unerwartete Störungen wie Telefonklingeln oder hereinkommende Kollegen können Sie charmant kommentieren und so Ihre Flexibilität unter Beweis stellen.

    Mit diesen Praxistipps schaffen Sie einen Start, der nicht nur professionell, sondern auch individuell und nachhaltig positiv wirkt – und legen damit das Fundament für Ihren Verkaufserfolg.

    Produkte zum Artikel

    limbeck-verkaufen-das-standardwerk-fuer-den-vertrieb-dein-business

    65.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    der-verkaeufer-in-dir-das-dale-carnegie-verkaufstraining

    13.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Der optimale Gesprächseinstieg im Vertrieb

    Warum ist der erste Eindruck im Verkaufsgespräch so entscheidend?

    Der erste Eindruck entscheidet innerhalb weniger Sekunden darüber, ob Sympathie und Vertrauen entstehen. Diese spontane Wirkung ist kaum noch zu korrigieren – ein positiver Start legt deshalb das Fundament für den weiteren Gesprächsverlauf und den Verkaufserfolg.

    Wie kann ich durch mein äußeres Auftreten überzeugen?

    Achten Sie auf ein gepflegtes, zur Branche passendes Outfit, eine freundliche Körpersprache, angenehmen Duft sowie kleine, individuelle Details. Ihr Auftreten sollte authentisch wirken und sowohl Professionalität als auch Wertschätzung ausdrücken.

    Welche Rolle spielt der Kundentyp für den Gesprächseinstieg?

    Je nach Kundentyp – etwa Handlungstyp, Sachtyp oder Beziehungstyp – sollte der Gesprächseinstieg angepasst werden. Handlungsorientierte Kunden bevorzugen einen direkten Einstieg, während Beziehungstypen Wert auf persönlichen Small Talk legen. Die individuelle Ansprache verbessert die Gesprächsatmosphäre und erhöht die Erfolgschancen.

    Was sollte ich beim Small Talk im Verkauf beachten?

    Small Talk ist kein Muss, sondern sollte passend zur Situation und zum Kundentyp eingesetzt werden. Erlaubt sind persönliche, aber unaufdringliche Themen – Floskeln und künstliche Themen eher meiden. Der optimale Small Talk nimmt Bezug auf aktuelle Ereignisse oder das Umfeld des Kunden.

    Wie bereite ich mich optimal auf den Gesprächseinstieg vor?

    Sammeln Sie im Vorfeld relevante Informationen über den Kunden, bereiten Sie verschiedene Gesprächseinstiege vor und stimmen Sie sich mental auf das Gespräch ein. Überlegen Sie, welche Themen oder Aufhänger individuell passen könnten und reflektieren Sie Ihr eigenes Auftreten, um Unsicherheiten zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Sympathie im Verkaufsgespräch entsteht durch authentisches Auftreten, individuelle Ansprache und subtile Gesten; Vorbereitung und Details sind entscheidend.

    Preisverteidigung vor Preisverhandlung
    Preisverteidigung vor Preisverhandlung
    YouTube

    In dieser Episode geht’s ans Eingemachte: ? Wie verteidigst du deinen Preis, bevor du überhaupt über Rabatte sprichst? ? Warum ist Preisstolz kein Ego-Ding, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit? ? Und wie erkennst du, ob dein Kunde blufft – oder ob es wirklich um den Preis geht? Du lernst: Die Unterscheidung zwischen Preisverhandlung und PreisverteidigungWie du mit dem „Positiven Nein“ souverän bleibst – und trotzdem die Beziehung zum Kunden nicht gefährdestWie du mit der Mauertest-Frage den Bluff entlarvstWarum es besser ist, relativ statt absolut zu verhandelnUnd wie du deinen Wert statt deinen Preis in den Mittelpunkt rückst ? Du bekommst praxiserprobte Formulierungen, Tipps aus der Verkaufspsychologie und Klartext für deine nächste Preisverhandlung. Für wen ist diese Folge? Für alle, die im B2B-Vertrieb tätig sind, keine Lust mehr auf ständige Rabattschlachten haben – und lieber den Respekt des Kunden statt kurzfristiger Deals gewinnen wollen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereiten Sie sich individuell vor: Informieren Sie sich im Vorfeld gezielt über Ihren Gesprächspartner und das Unternehmen, um beim Einstieg einen persönlichen Bezug herstellen zu können – etwa durch ein Kompliment oder einen Bezug zu aktuellen Projekten.
    2. Achten Sie auf den ersten Eindruck: Kleiden Sie sich dezent, aber gepflegt, und achten Sie auf Details wie saubere Hände oder ein unaufdringliches Accessoire. So signalisieren Sie Kompetenz und Wertschätzung bereits vor dem ersten Wort.
    3. Starten Sie authentisch und mit Feingefühl: Vermeiden Sie Standardfloskeln und setzen Sie auf eine freundliche, aufmerksame Begrüßung. Ein ehrliches Lächeln, Blickkontakt und die persönliche Ansprache mit Namen schaffen Sympathie.
    4. Spiegeln Sie subtil Ihr Gegenüber: Nutzen Sie das Prinzip des „Mirroring“, indem Sie kleine Gesten oder das Sprechtempo Ihres Kunden aufnehmen, ohne dabei künstlich zu wirken. Das baut auf nonverbaler Ebene Vertrauen auf.
    5. Passen Sie den Gesprächseinstieg an die Situation an: Beobachten Sie Stimmung und Körpersprache Ihres Kunden. Entscheiden Sie situativ, ob ein kurzer Small Talk, ein sachlicher Einstieg oder eine offene Frage am besten geeignet ist, um die Gesprächsatmosphäre positiv zu gestalten.

    Produkte zum Artikel

    limbeck-verkaufen-das-standardwerk-fuer-den-vertrieb-dein-business

    65.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    der-verkaeufer-in-dir-das-dale-carnegie-verkaufstraining

    13.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter