Auftragsabwicklung
Auftragsabwicklung
Die Auftragsabwicklung, ein integraler Prozess in Verkauf und Vertrieb, ist ein komplexer Ablauf, der sofort nach der Auftragsvergabe beginnt und erst mit der Lieferung des Produktes oder der Dienstleistung an den Kunden abgeschlossen wird.
Was ist Auftragsabwicklung?
Auftragsabwicklung ist der Prozess, in dem Unternehmen eine Kundenbestellung bearbeiten und ausliefern. Auftragsabwicklung umfasst eine Reihe von Schritten: von der Auftragsannahme über die Produktionsphase oder Lagerentnahme, die Rechnungsstellung, bis hin zur Auslieferung an den Kunden. Das Ziel der Auftragsabwicklung ist es, den Bestellprozess so effizient und kundenfreundlich wie möglich zu gestalten, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Geschäftsbeziehungen zu stärken.
Die Phasen der Auftragsabwicklung
Die Auftragsabwicklung lässt sich in fünf Hauptphasen unterteilen:
- Auftragserfassung: In dieser Phase gibt der Kunde die Bestellung auf, entweder über eine Online-Plattform, per E-Mail, Telefonanruf oder persönlich im Geschäft.
- Auftragsprüfung: Der Verkauf prüft die Bestellung auf ihre Umsetzbarkeit. Dazu gehört die Überprüfung der Produktverfügbarkeit und der Liefertermin.
- Auftragsbearbeitung: Im nächsten Schritt kümmert sich das Produktionsteam oder der Lagerverantwortliche um die Vorbereitung des Produktes zur Auslieferung.
- Lieferung: Das Produkt wird zum Kunden geschickt. Die Lieferung kann durch das Unternehmen selbst erfolgen oder durch einen externen Lieferservice.
- Rechnungsstellung und Zahlungseingang: Nach der Lieferung erhält der Kunde die Rechnung. Nach Zahlungseingang ist die Auftragsabwicklung abgeschlossen.
Warum ist die Auftragsabwicklung wichtig?
Eine reibungslose Auftragsabwicklung ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Sie beeinflusst die Kundenzufriedenheit, die Kundenbindung und letztendlich die Verkaufsperformance eines Unternehmens. Ein gut durchdachter und effizienter Auftragsabwicklungsprozess sichert eine schnelle und korrekte Lieferung und hilft, Fehler, Verzögerungen und Kundenunzufriedenheit zu vermeiden. Daher muss jeder Betrieb diesen Prozess sehr ernst nehmen und kontinuierlich nach Verbesserungen suchen.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Auftragsabwicklung

Inside Sales ist eine Vertriebsstrategie, bei der Verkaufsprozesse hauptsächlich digital und vom festen Standort aus durchgeführt werden, wobei Technologie wie CRM-Systeme zur Effizienzsteigerung genutzt wird. Der Vertriebsinnendienst unterstützt diese Prozesse organisatorisch und kundenorientiert von der Firmenzentrale aus, indem er Aufgaben...

Der Vertrieb im Innendienst spielt eine entscheidende Rolle für den Geschäftserfolg und agiert als Schnittstelle zwischen Kunden, Außendienst und Unternehmensleitung. Um diesen erfolgreich zu gestalten, sind effektive Kommunikation, Produktivitätssteigerung durch Zeitmanagement und Automatisierung von Prozessen sowie der Einsatz moderner Technologien...

CRM-Systeme stärken Kundenbeziehungen durch personalisierte Ansprache und effiziente Kommunikation, während ERP-Systeme interne Abläufe integrieren und optimieren; zusammen fördern sie Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit....

Handwerksbetriebe stehen vor Herausforderungen wie unübersichtlicher Kundenverwaltung und Projektorganisation, die durch ein CRM-System effizient gelöst werden können. Ein speziell angepasstes CRM bietet Funktionen wie Projektmanagement, Ressourcenplanung und mobile Nutzung, um Zeit zu sparen, Transparenz zu schaffen und den Arbeitsalltag zu...

Franken-Brunnen verschlankt den Vertrieb durch Zusammenlegung von Führungspositionen, URV setzt mit Denis Kiesow auf erfahrene Verstärkung im Norden und TVS übernimmt ab 2026 den Norton-Vertrieb in Deutschland. Wera bekommt mit Dr. Philipp Meyer einen neuen Geschäftsführer für Marketing/Vertrieb, während Kontrast...