Dumping
Dumping
Was ist Dumping im Kontext von Verkauf und Vertrieb?
Der Begriff Dumping stammt aus dem Bereich internationaler Handelspraktiken. Er bezeichnet eine Strategie, bei der Unternehmen Produkte auf einem ausländischen Markt zu einem Preis verkaufen, der niedriger ist als der von ihnen erzielte Preis zuhause oder sogar unterhalb der Herstellungskosten. Dies kann dazu dienen, einen Neueinführungsmarkt schnell zu erobern, Konkurrenten auszuschalten oder überschüssige Waren loszuwerden.
Arten von Dumping
Es gibt verschiedene Arten von Dumping. Beim Produktlebenszyklus-Dumping zum Beispiel wird ein Artikel im fortgeschrittenen Stadium seines Lebenszyklus ins Ausland verkauft, oft zu stark reduzierten Preisen. Im Gegensatz dazu steht das Räuberische Dumping, bei dem ein Unternehmen den Preis so lange senkt, bis die Konkurrenz aufgibt, und dann die Preise wieder erhöht.
Auswirkungen von Dumping
Die Auswirkungen von Dumping können sowohl positiv als auch negativ sein. Auf der positiven Seite erhalten die Verbraucher Zugang zu günstigen Produkten. Auf der negativen Seite kann Dumping den Wettbewerb verzerren und Unternehmen aus dem Wettbewerb drängen, die nicht in der Lage sind, ihre Preise in ähnlicher Weise zu senken.
Dumping - Eine kontroverse Strategie
Dumping ist eine umstrittene Strategie. Während es den Verbrauchern kurzfristig zugute kommen kann, können langfristig negative Auswirkungen auf den Markt und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen entstehen. Daher legt die Welthandelsorganisation (WTO) Regeln fest, um diese Praxis zu regulieren.