Inhaltsverzeichnis:
Bankhaus Seeliger mit neuem Leiter Wealth Management
Sikander Shah übernimmt ab Oktober die Leitung des Wealth Managements beim Bankhaus Seeliger in der Region Wolfenbüttel/Braunschweig. Die Position wurde neu geschaffen, und Shah wird als Prokurist und stellvertretender Direktor direkt an die Co-Leiter des Vermögensmanagements, Torben Friedrichs-Jäger und Markus Eimecke, berichten. Aktuell besteht das Team von Shah aus sechs Mitarbeitern, doch das Bankhaus plant weiteres Wachstum, insbesondere in Wolfenbüttel. Shah war bereits zuvor über drei Jahre in der Vermögensverwaltung des Bankhauses tätig, wechselte dann zur Braunschweigischen Landessparkasse und kehrt nun zurück. Seine Karriere begann er als Trainee im Private Banking der Nord LB und ist seit zwei Jahren auch Vorstand der Erich Mundstock Stiftung.
Das Bankhaus Seeliger bezeichnet sich als die älteste und größte inhabergeführte Privatbank in Niedersachsen. Zu den Kunden zählen Privatkunden, Familienverbünde, Landwirte, Stiftungen und mittelständische Unternehmen. Im Jahr 2023 eröffnete die Bank einen zweiten Standort in Hamburg und erreichte laut Unternehmerregister eine Bilanzsumme von knapp einer Milliarde Euro.
- Neuer Leiter Wealth Management: Sikander Shah
- Teamgröße: 6 Mitarbeiter, geplantes Wachstum
- Bilanzsumme 2023: knapp 1 Milliarde Euro
- Zweiter Standort seit 2023 in Hamburg
Infobox: Das Bankhaus Seeliger setzt mit der neuen Personalie auf Wachstum und Kontinuität im Wealth Management. (Quelle: private banking magazin)
Parvus Asset Management steigt bei Novo Nordisk ein
Der aktivistische Hedgefonds Parvus Asset Management baut eine Beteiligung am dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk auf, um Einfluss auf die Auswahl der künftigen Führungsspitze zu nehmen. Parvus ist für sein Engagement bei europäischen Großunternehmen wie Ryanair und UniCredit bekannt und hat dort erfolgreich Veränderungen im Management durchgesetzt. Novo Nordisk steht aktuell vor einem Führungswechsel, nachdem der langjährige CEO Lars Fruergaard Jørgensen im Mai seinen Rücktritt angekündigt hat. Das Unternehmen ist besonders im Markt für Adipositas-Medikamente und Diabetes-Therapien aktiv und sieht sich wachsendem Wettbewerbsdruck, vor allem durch den US-Konkurrenten Eli Lilly, ausgesetzt.
Die Beteiligung von Parvus liegt laut Financial Times unterhalb der meldepflichtigen Schwelle von 5 %. Im ersten Quartal 2025 entfielen rund 70 % des Konzernumsatzes auf das Diabetes-Geschäft, wobei das GLP-1-Medikament Ozempic mit 42 % Umsatzanteil das wichtigste Einzelprodukt ist. Der Bereich Adipositas-Therapien trug etwa 24 % zum Gesamtumsatz bei, davon 22 Prozentpunkte durch das Präparat Wegovy. Novo Nordisk hält im Bereich Diabetes etwa ein Drittel des globalen Marktanteils und bei GLP-1-Therapien über 55 % des weltweiten Umsatzes. Im Adipositasmarkt liegt der Volumen-Marktanteil bei über 70 %.
Produkt | Umsatzanteil am Konzern | Marktanteil weltweit |
---|---|---|
Ozempic (Diabetes) | 42 % | GLP-1: über 55 % |
Wegovy (Adipositas) | 22 % | Adipositas: über 70 % |
Die Aktie von Novo Nordisk erreichte im Juni 2024 ein Allzeithoch von 1.033 dänischen Kronen, fiel jedoch bis April 2025 um mehr als 60 %. Seitdem ist eine technische Erholung zu beobachten. Ob der Einstieg von Parvus als Katalysator für eine strategische Neuausrichtung wirkt, bleibt abzuwarten.
Infobox: Novo Nordisk ist stark von den Blockbustern Ozempic und Wegovy abhängig und dominiert die Märkte für Diabetes- und Adipositas-Therapien. (Quelle: Börse am Sonntag)
Arbeitsmarkt im Asset Management: Wandel und Chancen
Dr. Karin Schambach, Geschäftsführerin von Indigo Headhunters, beschreibt die Stimmung am Arbeitsmarkt im Asset Management als durchwachsen. Während traditionelle Rollen im Middle- und Backoffice abgebaut werden, steigt der Bedarf an digitalem Know-how, insbesondere in den Bereichen Datenanalyse, IT, Compliance und Regulierung. Der Generationswechsel durch den Ruhestand der Babyboomer sorgt für eine hohe Dynamik auf Top-Level-Positionen. Die Professionalisierung auf Investorenseite führt zu einem erhöhten Personalbedarf.
Bewerber wägen Chancen und Risiken eines Wechsels heute realistischer ab. Ein Wechsel wird häufig als das kleinere Risiko betrachtet, wenn das eigene Unternehmen als nicht überlebensfähig eingeschätzt wird. Besonders gesucht werden Fachkräfte auf C-Level, im Vertrieb sowie in den Bereichen Back- und Middleoffice. Im Segment Private Markets ist die Dynamik rückläufig, da die Pionierphase vorbei ist und bestehende Teams nur noch ergänzt werden.
- Hoher Bedarf an digitalem Know-how
- Starke Bewegung auf C-Level-Ebene
- Private Markets: Ergänzung bestehender Teams, kaum neue Markteintritte
- LinkedIn als unverzichtbare Plattform für Karriere und Recruiting
„Ein Wechsel wird häufig als das kleinere Risiko betrachtet.“ (Dr. Karin Schambach)
Infobox: Der Arbeitsmarkt im Asset Management ist im Wandel: Digitalisierung, Generationswechsel und Professionalisierung prägen die Branche. (Quelle: e-fundresearch.com)
enPORTAL wächst weiter: Digitalisierung der Energieausschreibungen
Die enPORTAL GmbH vermeldet bedeutende Fortschritte beim Ausbau digitaler Energieausschreibungen, im Portfolio-Management und beim Marktzugang. Ein Großauftrag der Kommunal-GmbH, einer Tochter des Bayerischen Gemeindetags, sieht vor, dass enPORTAL die öffentlichen Ausschreibungen für Strom und Gas ab 2026 vollständig digital abwickelt. Das Portfolio-Management für energieintensive Unternehmen wurde um neue Funktionen und Datenansichten erweitert, um ein gezielteres Energiecontrolling zu ermöglichen.
Das über die Energieplattform gemanagte Energievolumen stieg bis Ende Mai 2025 auf 35 Terawattstunden Strom und Gas. Die Plattform enPORTAL connect zählt über 700 teilnehmende Energieversorger und betreut jährlich mehr als 35 Terawattstunden Energievolumen. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus Industrie, Mittelstand, Gewerbe sowie öffentliche Auftraggeber.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Betreutes Energievolumen (bis Mai 2025) | 35 TWh |
Teilnehmende Energieversorger | über 700 |
Infobox: enPORTAL setzt auf Digitalisierung und wächst mit neuen Großaufträgen und erweiterten Plattformfunktionen. (Quelle: Presseportal)
Redwire übernimmt Management von NASA-Mikroalgen-Experiment im Weltraum
Redwire Corporation, ein auf Weltrauminfrastruktur spezialisiertes Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 1,42 Milliarden US-Dollar, wurde von der NASA ausgewählt, ein Biotechnologie-Experiment mit Mikroalgen auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu leiten. Die Aktie von Redwire ist im vergangenen Jahr um über 216 % gestiegen. Das Experiment ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Indian Space Research Organization (ISRO), dem International Centre for Genetic Engineering and Biotechnology (ICGEB) und dem National Institute of Plant Genome Research (NIPGR).
Untersucht werden die Auswirkungen von Mikrogravitation auf Wachstum, Stoffwechsel und genetische Expression von drei Stämmen essbarer Mikroalgen, die als nachhaltige Nahrungsquelle für Astronauten dienen könnten. Redwire übernimmt die Missionsintegration, wissenschaftliche Umsetzung und das operative Management im Orbit. Das Unternehmen erzielte einen Jahresumsatz von 277,7 Millionen US-Dollar und Analysten prognostizieren weiteres Umsatzwachstum. Die bevorstehende Axiom Mission 4 (Ax-4) wird eine internationale Besatzung aus Indien, Polen, Ungarn und den USA zur ISS bringen.
- Marktkapitalisierung: 1,42 Mrd. US-Dollar
- Aktienkurssteigerung: über 216 % im letzten Jahr
- Jahresumsatz: 277,7 Mio. US-Dollar
- Projektpartner: NASA, ISRO, ICGEB, NIPGR
Redwire hat zudem eine überarbeitete Vereinbarung zur Übernahme von Edge Autonomy für 925 Millionen US-Dollar bekannt gegeben und arbeitet an weiteren Projekten wie der Mason-Technologie für den Bau auf Mond und Mars sowie an weltraumbasierter Krebsforschung.
Infobox: Redwire baut seine Position als führender Anbieter von Weltraum-Biotechnologie und Infrastruktur weiter aus. (Quelle: Investing.com Deutsch)
Tatton Asset Management erhöht Dividende nach Rekordzuflüssen
Tatton Asset Management PLC meldete für das am 31. März beendete Geschäftsjahr Rekordzuflüsse und ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum. Die verwalteten und beeinflussten Vermögenswerte (AuM/I) stiegen um 24 % auf 21,83 Milliarden GBP, nach 17,60 Milliarden GBP im Vorjahr. Die Rekordzuflüsse beliefen sich auf 3,69 Milliarden GBP, was 22 % des Anfangsbestands der AuM entspricht. Bis Anfang Juni stieg das gesamte AuM/I weiter auf 22,94 Milliarden GBP.
Der Umsatz erhöhte sich um 23 % auf 45,3 Millionen GBP, der Vorsteuergewinn stieg auf 21,6 Millionen GBP (Vorjahr: 16,8 Millionen GBP). Das bereinigte operative Ergebnis wuchs um 24 % auf 22,9 Millionen GBP bei einer stabilen Marge von etwas über 50 %. Die Schlussdividende wurde auf 9,5 Pence je Aktie erhöht, die Gesamtausschüttung für das Jahr beträgt 19,0 Pence, ein Plus von 19 % gegenüber dem Vorjahr. Die Aktien stiegen am Dienstagmittag in London um 9,3 % auf 656,00 Pence.
Kennzahl | 2024/25 | Vorjahr |
---|---|---|
AuM/I | 21,83 Mrd. GBP | 17,60 Mrd. GBP |
Rekordzuflüsse | 3,69 Mrd. GBP | - |
Umsatz | 45,3 Mio. GBP | 36,8 Mio. GBP |
Vorsteuergewinn | 21,6 Mio. GBP | 16,8 Mio. GBP |
Gesamtausschüttung | 19,0 Pence | 16,0 Pence |
CEO Paul Hogarth bekräftigte das Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2029 die Marke von 30 Milliarden GBP an AuM/I zu erreichen. Das Unternehmen sieht sich dank seines auf unabhängige Finanzberater ausgerichteten Ansatzes und seines skalierbaren Geschäftsmodells gut positioniert für weiteres Wachstum.
Infobox: Tatton Asset Management verzeichnet Rekordzuflüsse, steigert Dividende und bleibt auf Wachstumskurs. (Quelle: MarketScreener Deutschland)
Quellen:
- Bankhaus Seeliger mit neuem Leiter Wealth Management
- Parvus Asset Management steigt bei Novo Nordisk ein
- „Ein Wechsel ist oft das kleinere Risiko“ – Wie sich der Arbeitsmarkt im Asset Management verändert
- enPORTAL wächst weiter: Ausbau digitaler Energieausschreibungen, Portfolio-Management und Marktzugang
- Redwire übernimmt Management von NASA-Mikroalgen-Experiment im Weltraum
- Tatton Asset Management erhöht Dividende nach Rekordzuflüssen im Geschäftsjahr