Deutsche Bahn unter Druck: Eltern kritisieren Preispolitik und fehlende Familienfreundlichkeit

    18.06.2025 76 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Deutsche Bahn steht aktuell stark in der Kritik, vor allem wegen ihrer Preispolitik und dem Umgang mit Familien.
    Viele Eltern sind verärgert, weil die Bahn die Möglichkeit zur Familienreservierung gestrichen hat.
    Das macht das Reisen mit Kindern deutlich schwieriger und sorgt für Frust bei Familien, die auf einen entspannten Platz im Zug angewiesen sind.
    In einer Elternkolumne wird das sogenannte Bahn-Bingo für Kinder als alles andere als ein Familienspiel bezeichnet und die Maßnahmen des Bahn-Managements als unverständlich kritisiert.
    Eltern fordern mehr Rücksichtnahme und eine familienfreundlichere Preispolitik, damit Bahnfahren für Familien wieder attraktiver wird.

    Deutsche Bahn: Kritik an der Preispolitik und Familienfreundlichkeit

    Die Deutsche Bahn steht erneut in der Kritik, insbesondere was die Preispolitik und das Management betrifft. In einer Elternkolumne des Spiegel wird thematisiert, dass Familienreservierungen gestrichen wurden. Dies sorgt für Unmut bei Eltern, die mit Kindern reisen, da das Bahnfahren für Familien dadurch erschwert wird. Die Kolumne hebt hervor, dass das sogenannte "Bahn-Bingo" für Kinder im Zug kein Familienspiel ist und die aktuellen Maßnahmen des Bahn-Managements als "totaler Bahnsinn" bezeichnet werden.

    Die Kritik richtet sich vor allem gegen die fehlende Familienfreundlichkeit und die undurchsichtige Preispolitik der Deutschen Bahn. Eltern fühlen sich durch die Streichung der Familienreservierungen benachteiligt und fordern mehr Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse von Familien.

    • Streichung von Familienreservierungen
    • Kritik an der Preispolitik der Deutschen Bahn
    • Eltern fordern mehr Familienfreundlichkeit
    Kinder im Zug: Bahn-Bingo ist kein Familienspiel
    Quelle Spiegel
    Thema Kritik an Bahn-Management und Preispolitik

    Infobox: Die Streichung von Familienreservierungen bei der Deutschen Bahn sorgt für Unmut bei Eltern. Die Preispolitik und das Management werden als familienunfreundlich kritisiert. (Quelle: Spiegel)

    Stammdaten-Management als Schlüssel für effiziente industrielle Abläufe

    Stammdaten sind das Rückgrat industrieller Prozesse, Kundenbeziehungen und Finanzen. Laut Etteplan leiden Unternehmen ohne gut strukturierte Stammdaten unter Ineffizienz und Fehlern. Konsistente Daten sind entscheidend für genaue Analysen und KI-gestützte Lösungen. Juha Nieminen, Head of Offering and Operating Model Development bei Etteplan, betont: "Daten sind das Schmiermittel des Geschäfts. Ohne sie gibt es Reibungsverluste."

    Stammdaten verbinden Wertschöpfungsketten und sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss über Abteilungen, Lieferanten und Geschäftssysteme hinweg. Master Data Management (MDM) minimiert Fehler, verbessert die Datenverfügbarkeit, unterstützt fundierte Entscheidungen, gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schafft eine Grundlage für digitale Services. Herausforderungen bestehen vor allem in Datensilos, unklaren Zuständigkeiten und inkompatiblen Systemen. Harmonisierungsprojekte, etwa im Zusammenhang mit ERP-Projekten oder Cloud-Migrationen, können laut Nieminen mehrere Monate dauern.

    • Stammdaten umfassen Produktdaten, Spezifikationen, Konstruktionsdaten, Stücklisten, Material- und Teiledaten, Lieferantendaten
    • MDM minimiert Fehler und verbessert die Datenverfügbarkeit
    • Herausforderungen: Datensilos, unklare Zuständigkeiten, inkompatible Systeme
    • Harmonisierungsprojekte dauern mindestens mehrere Monate
    "Daten sind das Schmiermittel des Geschäfts. Ohne sie gibt es Reibungsverluste." (Juha Nieminen, Etteplan)
    Schritte zu solidem Stammdatenmanagement
    1. Einführung eines robusten Data-Governance-Modells
    2. Klärung der Zuständigkeit für Stammdaten
    3. Definition bereichsspezifischer Standards
    4. Implementierung der Datenharmonisierung

    Infobox: Stammdatenmanagement ist essenziell für effiziente industrielle Abläufe. Herausforderungen bestehen in Datensilos und unklaren Zuständigkeiten. Harmonisierungsprojekte dauern mindestens mehrere Monate. (Quelle: Etteplan)

    LG präsentiert Plattform für Digital-Signage-Management

    LG Electronics hat auf der Infocomm 2025 in Orlando die neue Plattform Proactive 360 vorgestellt. Diese Plattform soll das Management von Digital-Signage-Netzwerken vereinfachen und professionalisieren. Proactive 360 richtet sich an mittlere und große Digital-Signage-User und bietet drei Service-Stufen: Silver, Gold und Platinum. Die Verwaltung der Displays erfolgt automatisiert und kontinuierlich, wodurch Fehler wie schwarze oder eingefrorene Bildschirme sowie Wiedergabeprobleme proaktiv verhindert werden.

    Das Service-Team von LG übernimmt im Fehlerfall die Diagnose, veranlasst Ursachenanalysen und kümmert sich um die Abwicklung von Garantieansprüchen. Firmwareupdates und Energieoptionen mehrerer Geräte lassen sich zentral verwalten. Die Plattform integriert das WebOS-System und Cloud-Technologie und ist auf Unternehmen mit umfassenden Digital-Signage-Infrastrukturen zugeschnitten. Proactive 360 Silver ist ab sofort in ausgewählten Märkten verfügbar, während der Start von Gold und Platinum noch aussteht.

    • Proactive 360 Silver: Gerätemanagement, Überwachungsfunktionen, Remote-Firmware-Updates, Supportoptionen
    • Proactive 360 Gold: Integriertes Content-Management, Expertenbegleitung bei Inhaltserstellung und -verwaltung
    • Proactive 360 Platinum: Integration von Digital-Out-of-Home-Werbung, neue Einnahmequellen für Betreiber
    Service-Stufen Verfügbarkeit
    Silver Ab sofort in ausgewählten Märkten
    Gold Start steht noch aus
    Platinum Start steht noch aus

    Infobox: LGs Proactive 360 vereinfacht das Management von Digital-Signage-Netzwerken und bietet drei Service-Stufen. Die Plattform ist ab sofort in der Silver-Version verfügbar. (Quelle: Netzwoche)

    Hitzestress bei Geflügel: Technik und Management im Fokus

    Die Zahl heißer Tage ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, was direkte Folgen für das Wohlbefinden von Geflügel hat. Hitzestress wird zu einer wachsenden Herausforderung in der Geflügelhaltung. Im Rahmen einer Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl am 16. Juni 2025 referierte Frank von der Haar über Maßnahmen, wie Lüftungstechnik und Management helfen können, den Tieren auch bei hohen Temperaturen optimale Bedingungen zu bieten.

    Zu den empfohlenen Maßnahmen zählen die Schaffung von Schatten durch gezielte Bepflanzung, die Auswahl von Dacheindeckungen mit isolierender Wirkung, der Einsatz von hellen Materialien sowie außenliegende Verschattungen oder reflektierende Folien. In Geflügelställen ist die Hochdruckkühlung sehr effizient, wobei die Düsengröße meist 0,1 mm beträgt. Die Niederdruckkühlung ist kostengünstig, birgt jedoch das Risiko einer zu feuchten Einstreu. Die rechtzeitige Wartung der Anlagen und die Kontrolle der Tränkwassertemperatur sind essenziell. Cool-Pad-Felder aus Kunststoff werden empfohlen, da sie hygienischer sind als Varianten aus Papier.

    • Schaffung von Schatten und isolierende Dacheindeckungen
    • Hochdruckkühlung mit Düsen von 0,1 mm Durchmesser
    • Wartung und Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und Tränkwassertemperatur
    • Empfehlung von Cool-Pad-Feldern aus Kunststoff
    Maßnahme Vorteil
    Hochdruckkühlung Effiziente Temperaturabsenkung
    Niederdruckkühlung Kostengünstig, aber Risiko feuchter Einstreu
    Cool-Pad-Felder (Kunststoff) Hygienisch und leicht zu reinigen

    Infobox: Hitzestress bei Geflügel erfordert technische und managementbezogene Maßnahmen wie Hochdruckkühlung, Schatten und Cool-Pad-Felder. Die Anpassung an betriebliche Gegebenheiten ist entscheidend. (Quelle: DGS MAGAZIN)

    Zukunftssichere Gebäudeautomation mit integriertem Product Lifecycle Management

    Die Gebäudeautomation steht vor wachsenden Herausforderungen durch steigende Komplexität, neue Sicherheitsanforderungen und sich wandelnde Kundenbedürfnisse. Ein integriertes Qualitäts- und Lifecycle-Management wird zum zentralen Erfolgsfaktor. Der Cyber Resilience Act (CRA) verlangt, dass Produkte mit digitalen Elementen den Cybersicherheitsanforderungen von der Entwicklung bis zur Außerbetriebnahme entsprechen.

    Isolierte Abteilungen und Silostrukturen verzögern den Informationsfluss und führen zu teuren Nacharbeiten. Ein integriertes Product Lifecycle Management (PLM) bindet das Qualitätsmanagement frühzeitig ein und sorgt für einen kontinuierlichen Abgleich zwischen allen Abteilungen. Agile Methoden und zentrale Datenplattformen wie SiliconExpert und Parts Management Software unterstützen die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und ein langfristig regelkonformes Produktdesign. Änderungsmanagement und Standardisierung ermöglichen Flexibilität und Innovationsfreiheit.

    • Integriertes PLM bindet Qualitätsmanagement frühzeitig ein
    • Agile Methoden und zentrale Datenplattformen unterstützen die Entwicklung
    • Änderungsmanagement verhindert Informationsasymmetrien
    • Standardisierung und Agilität ermöglichen Flexibilität
    In der Gebäudeautomation ist integriertes Qualitäts- und Product Lifecycle Management längst kein Nice-to-have mehr – es entscheidet maßgeblich über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

    Infobox: Ein integriertes Product Lifecycle Management ist für die Gebäudeautomation essenziell, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenfokus zu gewährleisten. Agile Methoden und zentrale Datenplattformen sind dabei entscheidend. (Quelle: it-daily)

    Bayview Asset Management übernimmt Hypothekenunternehmen für 1,3 Milliarden Dollar

    Bayview Asset Management wird das Hypothekenunternehmen Gewerkschaft Holdings (GHLD) im Rahmen eines 1,3 Milliarden Dollar schweren Deals übernehmen. Dies teilte das Hypothekenunternehmen am Mittwoch mit. Die Übernahme ist ein bedeutender Schritt im Finanzsektor und unterstreicht die Attraktivität des Hypothekenmarktes für große Investmentgesellschaften.

    Käufer Bayview Asset Management
    Zielunternehmen Gewerkschaft Holdings (GHLD)
    Deal-Volumen 1,3 Milliarden Dollar

    Infobox: Bayview Asset Management übernimmt Gewerkschaft Holdings für 1,3 Milliarden Dollar. Die Transaktion zeigt die Dynamik im Hypothekenmarkt. (Quelle: TradingView)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Deutsche Bahn steht wegen gestrichener Familienreservierungen und ihrer Preispolitik in der Kritik; Eltern fordern mehr Familienfreundlichkeit.

    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    YouTube

    Folge 24: Wer nix braucht, der kauft auch nix! Kaufmotive, Kundenschmerz & Verkaufspsychologie in der Praxis Warum kaufen Menschen? Und was kannst DU tun, um deinen Kunden zum Handeln zu bewegen? In dieser Folge von Clever verkaufen lernen – der Sales Podcast geht es um die Psychologie hinter Kaufentscheidungen. Du erfährst: ✅ Warum Schmerz (Pain) oft stärker wirkt als Nutzen ✅ Wie du das Fogg Behavior Model für deinen Vertrieb nutzt ✅ Was „Weg-von-“ und „Hin-zu-“Motivation wirklich bedeutet ✅ Wie du emotionale Kaufmotive im Gespräch erkennst und aktivierst ✅ Welche Formulierungen und Fragen sofort Wirkung zeigen Plus: 6 konkrete Tipps, wie du Nutzen und Schmerz gezielt ansprichst, Hürden senkst und den Abschluss sicherer machst. Für alle, die Kunden nicht nur überzeugen, sondern wirklich bewegen wollen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    Counter