Inhaltsverzeichnis:
Deutsche Bank beruft Nasim Amini für leitende Aufgaben
Nasim Amini, bisher Leiter des UHNWI-Geschäfts (Ultra High Net Worth Individuals) bei der Hypovereinsbank, wechselt zum 1. Januar zur Deutschen Bank. Dort übernimmt er die Verantwortung für die Region Süd im Wealth Management. Die Deutsche Bank stellt ihre Strukturen im Geschäft mit vermögenden Kunden um und fasst die Betreuung wohlhabender und vermögender Kunden, die zuvor organisatorisch getrennt waren, in der Einheit Wealth Management zusammen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit der Unternehmensbank auszubauen, um Unternehmerfamilien umfassender beraten zu können – sowohl im Hinblick auf das private Vermögen als auch auf das Unternehmen.
Raffael Gasser, Leiter Wealth Management Deutschland, betont: „Ich freue mich, dass wir fünf dieser Regionalleiter aus unseren eigenen Reihen besetzen können und mit Nasim Amini eine erfahrene und bestens vernetzte Führungspersönlichkeit im deutschen Wealth Management für uns gewinnen konnten.“ Amini verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im Private Banking. Seit Juli 2021 leitete er das Wealth Management und Private Banking bei der Hypovereinsbank und verantwortete seit Oktober das UHNWI-Segment. Zuvor war er über 22 Jahre bei der Commerzbank tätig, davon gut sechs Jahre als Leiter des Wealth Managements.
Position | Bank | Zeitraum |
---|---|---|
Leiter Wealth Management & Private Banking | Hypovereinsbank | Juli 2021 – Oktober 2024 |
Leiter UHNWI-Segment | Hypovereinsbank | Oktober 2024 – Dezember 2024 |
Leiter Wealth Management | Commerzbank | ca. 6 Jahre |
Infobox: Nasim Amini bringt fast 30 Jahre Erfahrung im Private Banking mit und übernimmt ab Januar die Leitung der Region Süd im Wealth Management der Deutschen Bank. (Quelle: private banking magazin)
Deutsche Bank reorganisiert deutsches Wealth Management
Die Deutsche Bank hat angekündigt, ihr Wealth Management in Deutschland neu zu organisieren. Ziel der Maßnahme ist es, die Führungsstrukturen zu vereinfachen und die Provisionseinnahmen in diesem lukrativen Geschäftsbereich zu steigern. Die bisher separat agierenden Abteilungen für vermögende und wohlhabende Kunden werden in der Einheit Wealth Management zusammengeführt. Die Aktivitäten werden künftig, ähnlich wie im Mittelstandsgeschäft, regional organisiert.
- Vereinfachung der Führungsstrukturen
- Steigerung der Provisionseinnahmen
- Zusammenführung der Betreuung von vermögenden und wohlhabenden Kunden
- Regionale Organisation der Aktivitäten innerhalb Deutschlands
Infobox: Die Deutsche Bank setzt auf eine regionale Organisation und die Zusammenführung der Kundenbetreuung, um Effizienz und Erträge im Wealth Management zu erhöhen. (Quelle: Bloomberg)
Müller bald im Bayern-Management? Harvard-Studie sieht großes Potenzial
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere beim FC Bayern München steht Thomas Müller möglicherweise vor einer neuen Aufgabe im Management des Vereins. Eine von Professor Sascha L. Schmidt (WHU Otto Beisheim School of Management) und Harvard-Professor Boris Groysberg erstellte Studie („Harvard Business Case“) hebt Müllers Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Ehrgeiz hervor. In 17 Jahren beim FC Bayern hat Müller sich immer wieder neu behauptet – unter verschiedenen Trainern und in wechselnden Systemen.
„Die Schlüssel zu seinem Erfolg waren Anpassungsfähigkeit, Resilienz und sein unbändiger Ehrgeiz“, so Schmidt im Interview mit der BILD.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Müller auch in einer Managementrolle großes Potenzial besitzt. Karl-Heinz Rummenigge betonte bereits im März, dass beim FC Bayern der Wille bestehe, ehemalige Spieler ins Management einzubinden, sofern die Voraussetzungen stimmen: „Die Frage ist, ob Thomas das selbst will. Wenn ja, ist die Tür für ihn offen.“ Rummenigge wies jedoch darauf hin, dass der Job kein Selbstläufer sei und viel Arbeit erfordere.
- Harvard-Studie bescheinigt Müller Management-Potenzial
- Rummenigge: Tür für Müller im Management ist offen
- Müller lässt offen, ob er diesen Weg einschlägt
Infobox: Experten und der FC Bayern selbst sehen großes Potenzial für Thomas Müller im Management des Vereins. Ob er diesen Schritt geht, bleibt abzuwarten. (Quelle: FCBinside)
GFA Vermögensverwaltung und FP Asset Management fusionieren
Zwei unabhängige Vermögensverwalter aus Südbaden schließen sich zusammen: Die GFA Vermögensverwaltung in Herbolzheim und die Freiburger FP Asset Management fusionieren zur GFA FP Vermögensverwaltung. Damit entsteht ein neuer, gemeinsamer Anbieter in der Region, der die Kompetenzen beider Häuser bündelt.
- Fusion von GFA Vermögensverwaltung und FP Asset Management
- Neuer Name: GFA FP Vermögensverwaltung
- Standorte: Herbolzheim und Freiburg
Infobox: Durch die Fusion entsteht ein gestärkter Vermögensverwalter in Südbaden mit erweitertem Angebot. (Quelle: Badische Zeitung)
Modernes Cashback-Management mit der OCB-Karte
Die Orient Commercial Joint Stock Bank (OCB) hat eine neue Cashback-Verwaltungsfunktion für Kartenzahlungen in ihrer digitalen Banking-App OCB OMNI eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es Karteninhabern, Cashback jederzeit und überall proaktiv zu steuern, zu überwachen und zu nutzen. Zu den Vorteilen zählen eine flexible Rückerstattung und Auszahlung, eine ständig aktualisierte und transparente Übersicht über den Rückerstattungsverlauf sowie ein intelligentes Management der Cashback-Transaktionen.
- Flexible Rückerstattung: Auszahlung oder Zahlung von Gebühren möglich
- Einfache Suche: Transparenter Rückerstattungsverlauf
- Intelligentes Management: Detaillierte Anzeige der Cashback-Transaktionen
Die Funktion ist verfügbar für OCB Mastercard Platinum, OCB JCB Platinum, OCB Mastercard Lifestyle und OCB JCB Gold. Um die Funktion zu nutzen, müssen Kunden sich in der OCB OMNI App anmelden, die Dienstprogramme erweitern und unter Kartendiensten „Rückerstattung“ auswählen.
Infobox: Mit der neuen Cashback-Verwaltung der OCB OMNI App behalten Kunden ihre Finanzen im Griff und können Cashback flexibel nutzen. (Quelle: Vietnam.vn)
Quellen:
- Deutsche Bank beruft Nasim Amini für leitende Aufgaben
- Müller bald im Bayern-Management? Harvard-Studie sieht großes Potenzial
- Deutsche Bank reorganisiert deutsches Wealth Management
- Management-Moment der Woche: Wie auch Sie „Big Beautiful Wins“ einfahren
- GFA Vermögensverwaltung und FP Asset Management fusionieren
- Modernes Cashback-Management mit der OCB-Karte