Die wichtigsten Funktionen einer CRM Software für den Zollbereich

    04.06.2025 114 mal gelesen 0 Kommentare
    • Eine CRM Software im Zollbereich ermöglicht die zentrale Verwaltung von Kundendaten und Zollinformationen.
    • Sie unterstützt die Automatisierung und Nachverfolgung von Zollprozessen und Dokumenten.
    • Durch Analysefunktionen können Risiken und Optimierungspotenziale im Zollmanagement erkannt werden.

    Effiziente Stammdatenverwaltung für Zollkunden und Lieferanten

    Effiziente Stammdatenverwaltung für Zollkunden und Lieferanten

    Im Zollbereich entscheidet die Qualität der Stammdaten oft über den Erfolg oder Misserfolg ganzer Lieferketten. Eine spezialisierte CRM Software bietet hier deutlich mehr als klassische Adressverwaltung: Sie erlaubt die zentrale Pflege, Validierung und Historisierung aller relevanten Kundendaten, Lieferanteninformationen und zollrelevanten Zusatzangaben. So lassen sich beispielsweise EORI-Nummern, Zolltarifnummern, Ursprungsangaben oder Präferenzstatus für jeden Geschäftspartner strukturiert hinterlegen und aktuell halten. Gerade bei internationalen Geschäften ist das ein echter Gamechanger, weil sich Fehlerquellen und manuelle Nacharbeiten drastisch reduzieren.

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung

    Was bringt das konkret? Nun, durch automatisierte Prüfmechanismen erkennt das System etwa abgelaufene Bewilligungen oder fehlende Dokumente sofort – bevor sie zum Problem werden. Das spart nicht nur Nerven, sondern verhindert auch teure Verzögerungen bei der Zollabfertigung. Ein weiteres Plus: Viele CRM-Lösungen für den Zollbereich bieten Schnittstellen zu externen Datenbanken, sodass beispielsweise Sanktionslisten oder neue Zolltarife automatisch abgeglichen werden können. Die Folge: Immer aktuelle, rechtssichere Stammdaten und ein deutlicher Vorsprung bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben.

    Unterm Strich sorgt eine professionelle Stammdatenverwaltung in der CRM Software dafür, dass alle zollrelevanten Informationen jederzeit verfügbar, konsistent und auditierbar sind. Wer schon einmal erlebt hat, wie eine fehlerhafte Zollnummer eine ganze Lieferung aufhält, weiß: Das ist Gold wert.

    Automatisierte Dokumentenerstellung und -verwaltung im Zollprozess

    Automatisierte Dokumentenerstellung und -verwaltung im Zollprozess

    Im hektischen Alltag des Zollmanagements ist die automatisierte Erstellung und Verwaltung von Dokumenten ein echter Segen. Eine spezialisierte CRM Software generiert zollrelevante Formulare wie Ausfuhranmeldungen, Lieferantenerklärungen oder Ursprungszeugnisse auf Knopfdruck – und zwar passgenau nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Das minimiert Fehlerquellen und beschleunigt die Bearbeitung spürbar.

    • Vorlagenmanagement: Standardisierte Templates für verschiedene Zolldokumente sorgen für Einheitlichkeit und reduzieren den manuellen Aufwand erheblich.
    • Versionierung: Jede Änderung an einem Dokument wird nachvollziehbar gespeichert. So bleibt der gesamte Bearbeitungsprozess transparent und revisionssicher.
    • Automatische Archivierung: Nach Abschluss eines Vorgangs landen alle Dokumente strukturiert im digitalen Archiv. Das erleichtert spätere Nachweise gegenüber Behörden oder bei internen Audits enorm.
    • Direkte Verknüpfung mit Vorgängen: Jedes Dokument ist eindeutig dem jeweiligen Geschäftsvorfall zugeordnet. So findet man alles in Sekundenschnelle wieder – ohne langes Suchen in chaotischen Ordnerstrukturen.

    Gerade bei kurzfristigen Änderungen von Zollvorschriften oder bei komplexen Lieferketten ist diese Automatisierung ein echter Wettbewerbsvorteil. Die CRM Software nimmt einem nicht nur Arbeit ab, sondern sorgt auch dafür, dass kein Detail verloren geht. Das schafft Sicherheit und Freiräume für die wirklich wichtigen Aufgaben im Zollalltag.

    Überblick: Vorteile und mögliche Grenzen einer CRM Software für Zollprozesse

    Pro Contra
    Zentrale und effiziente Stammdatenverwaltung für Kunden, Lieferanten und zollrelevante Angaben (EORI, Zolltarifnummern, Ursprungsangaben) Implementierung kann komplex und zeitintensiv sein, insbesondere bei bestehenden Altsystemen
    Automatisierte Dokumentenerstellung und sichere Archivierung, inklusive Versionierung und schneller Wiederauffindbarkeit Anfangsinvestition und Lizenzkosten können für kleinere Unternehmen hoch sein
    Integration aktueller Zolltarife und automatisierte Compliance-Prüfungen zur Risikominimierung Regelmäßige Softwareupdates notwendig, um mit gesetzlichen Änderungen Schritt zu halten
    Transparente Nachverfolgung von Sendungen und Frachtbriefen mit Echtzeit-Statusinformationen Abhängigkeit von der Datenqualität und Schnittstellen externer Dienstleister
    Workflow-Management für zollspezifische Aufgaben, Eskalationsmechanismen und proaktive Benachrichtigungen Schulung der Nutzer erforderlich, um alle Funktionen effizient zu nutzen
    Zentralisierte, revisionssichere Dokumentenablage und einfaches Fristenmanagement Einmaliger Aufwand zur Migration historischer Dokumente ins CRM-System
    Granulares Berechtigungsmanagement und hohe Datensicherheit durch Verschlüsselung und Protokollierung Erhöhter Administrationsaufwand zur regelmäßigen Pflege der Zugriffsrechte
    Auswertung und Reporting zur kontinuierlichen Prozessverbesserung und schnellen Erstellung von Behördenberichten Anpassung individueller Reportings kann Zusatzaufwand bei sehr speziellen Anforderungen bedeuten

    Integration von Zolltarifen und Compliance-Prüfungen

    Integration von Zolltarifen und Compliance-Prüfungen

    Eine moderne CRM Software für den Zollbereich punktet mit der nahtlosen Einbindung aktueller Zolltarife und automatisierter Compliance-Prüfungen. Das klingt erstmal technisch, ist aber im Alltag ein echter Effizienz-Booster. Durch die direkte Anbindung an amtliche Tarifdatenbanken können aktuelle Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, Steuersätze sowie spezifische Warencodes in Echtzeit abgerufen und verarbeitet werden. Damit entfällt das mühsame Nachschlagen in Tabellen oder das ständige Prüfen auf Behördenportalen.

    • Echtzeit-Prüfung: Die Software gleicht jede Warensendung sofort mit den geltenden Zolltarifen ab und schlägt bei Abweichungen oder Unstimmigkeiten Alarm.
    • Automatisierte Sanktionslistenprüfung: Geschäftspartner und Warenströme werden fortlaufend gegen internationale Sanktions- und Embargolisten geprüft. So bleibt das Unternehmen auf der sicheren Seite und beugt empfindlichen Strafen vor.
    • Regelbasierte Freigaben: Über individuell definierbare Compliance-Regeln werden nur solche Vorgänge zur weiteren Bearbeitung freigegeben, die alle zollrechtlichen Vorgaben erfüllen.

    Das Ergebnis? Risiken werden frühzeitig erkannt, Bußgelder oder Lieferverzögerungen lassen sich vermeiden und die Einhaltung internationaler Vorschriften wird zum Kinderspiel. Die Integration von Zolltarifen und Compliance-Prüfungen in die CRM Software macht den Zollprozess nicht nur sicherer, sondern auch spürbar schneller und transparenter.

    Transparente Nachverfolgung von Sendungen und Frachtbriefen

    Transparente Nachverfolgung von Sendungen und Frachtbriefen

    Eine leistungsfähige CRM Software für den Zollbereich ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung von Sendungen und zugehörigen Frachtbriefen – und zwar ohne, dass man sich durch endlose Excel-Listen quälen muss. Die Software sammelt Statusmeldungen aus unterschiedlichen Quellen, bündelt sie zentral und stellt sie übersichtlich dar. So weiß jeder Beteiligte sofort, wo sich eine Lieferung gerade befindet und welche Stationen sie bereits durchlaufen hat.

    • Echtzeit-Statusupdates: Die Integration von Tracking-Daten verschiedener Logistikdienstleister sorgt dafür, dass aktuelle Bewegungen und Verzögerungen sofort sichtbar werden.
    • Verknüpfung von Frachtbriefen mit Sendungen: Jedes Transportdokument ist eindeutig der jeweiligen Sendung zugeordnet. Das vereinfacht Rückfragen und beschleunigt Prüfprozesse bei Zollkontrollen.
    • Historische Sendungsverläufe: Die Software archiviert sämtliche Statusinformationen, sodass auch im Nachhinein nachvollziehbar bleibt, wann und wo es zu Abweichungen kam.
    • Benachrichtigungsfunktionen: Automatische Hinweise informieren zuständige Mitarbeiter über kritische Ereignisse, etwa wenn eine Sendung an der Grenze aufgehalten wird oder ein Frachtbrief fehlt.

    Diese Transparenz schafft Vertrauen – sowohl intern als auch gegenüber Kunden und Behörden. Gerade bei internationalen Transporten, wo Zeit oft Geld ist, sorgt die CRM Software dafür, dass niemand im Dunkeln tappt und alle relevanten Informationen auf einen Blick verfügbar sind.

    Workflow-Management für zollspezifische Abläufe

    Workflow-Management für zollspezifische Abläufe

    Im Zollumfeld ist es oft wie beim Jonglieren mit zu vielen Bällen: Zahlreiche Beteiligte, strenge Fristen und ständig wechselnde Anforderungen machen die Koordination komplex. Genau hier entfaltet das Workflow-Management einer spezialisierten CRM Software seine Stärken. Es bildet individuelle Prozessketten ab, steuert Aufgaben automatisiert und sorgt dafür, dass kein Schritt im Dickicht der Vorschriften verloren geht.

    • Aufgabensteuerung: Zollspezifische Workflows lassen sich so konfigurieren, dass Verantwortlichkeiten, Fristen und Abhängigkeiten automatisch zugewiesen werden. Das minimiert Fehler und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
    • Prozessüberwachung: Mit klaren Statusanzeigen und Eskalationsmechanismen werden Engpässe oder Verzögerungen frühzeitig erkannt. Das Team kann sofort reagieren, statt erst bei Problemen zu improvisieren.
    • Flexibilität bei Prozessänderungen: Neue Anforderungen, etwa durch Gesetzesänderungen, lassen sich ohne großen Aufwand in bestehende Workflows integrieren. Das hält die Organisation beweglich und zukunftssicher.
    • Automatisierte Benachrichtigungen: Beteiligte erhalten gezielte Hinweise, wenn ein Schritt abgeschlossen ist oder ihre Mitwirkung erforderlich wird. So bleibt jeder auf dem Laufenden, ohne dass Informationen verloren gehen.

    Mit einem solchen Workflow-Management wird der Zollprozess nicht nur übersichtlicher, sondern auch messbar effizienter. Die Zeit, in der man Aufgaben „irgendwie“ erledigt hat, ist damit endgültig vorbei.

    Kommunikation und Kollaboration mit Partnern im Zollbereich

    Kommunikation und Kollaboration mit Partnern im Zollbereich

    Gerade im internationalen Zollgeschäft ist eine reibungslose Zusammenarbeit mit Speditionen, Zollagenten und Behörden entscheidend. Moderne CRM Software bietet hier weit mehr als bloße Kontaktverwaltung: Sie schafft eine gemeinsame Plattform, auf der alle Beteiligten Informationen sicher austauschen und Aufgaben koordinieren können.

    • Geschützte Kommunikationskanäle: Nachrichten, Rückfragen oder Dokumente werden direkt im System ausgetauscht, ohne dass sensible Daten per E-Mail verloren gehen oder unübersichtlich werden.
    • Rollenbasierte Freigaben: Partner erhalten gezielt Zugriff auf relevante Vorgänge und Unterlagen – das verhindert Missverständnisse und sorgt für Transparenz bei jeder Zollabwicklung.
    • Gemeinsame Aufgabenlisten: Alle Beteiligten sehen auf einen Blick, wer was bis wann erledigen muss. Das erleichtert die Abstimmung, beschleunigt Prozesse und macht Verantwortlichkeiten klar sichtbar.
    • Protokollierung der Zusammenarbeit: Jede Interaktion wird nachvollziehbar dokumentiert. Das ist Gold wert, wenn es später um Nachweise oder die Rekonstruktion von Abläufen geht.

    Diese Funktionen machen die Zusammenarbeit im Zollbereich nicht nur sicherer, sondern auch deutlich effizienter. Fehler durch Missverständnisse oder fehlende Informationen werden minimiert – und das Team bleibt stets auf dem gleichen Stand.

    Zentralisierte Ablage und Verwaltung zollrelevanter Unterlagen

    Zentralisierte Ablage und Verwaltung zollrelevanter Unterlagen

    Eine CRM Software mit zentralisierter Dokumentenverwaltung sorgt dafür, dass zollrelevante Unterlagen wie Genehmigungen, Ursprungsnachweise oder Prüfbescheide jederzeit auffindbar und revisionssicher abgelegt sind. Das Durcheinander aus lokalen Laufwerken, E-Mail-Anhängen und Papierordnern gehört damit endgültig der Vergangenheit an.

    • Zugriffssteuerung: Über fein abgestufte Berechtigungen wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf vertrauliche Dokumente erhalten.
    • Such- und Filterfunktionen: Intelligente Suchoptionen ermöglichen das schnelle Auffinden spezifischer Unterlagen, selbst bei umfangreichen Datenbeständen.
    • Fristenmanagement: Die Software erinnert automatisch an ablaufende Gültigkeiten oder notwendige Aktualisierungen von Dokumenten – ein echter Schutz vor bösen Überraschungen bei Prüfungen.
    • Nachvollziehbarkeit: Jede Änderung an einem Dokument wird lückenlos protokolliert, was eine vollständige Historie und Rückverfolgbarkeit garantiert.

    Mit dieser zentralen Lösung wird nicht nur die Ordnung gewahrt, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und Nachweispflichten deutlich erleichtert. So bleibt das Unternehmen jederzeit auditbereit und spart wertvolle Zeit im Tagesgeschäft.

    Auswertung und Reporting für zollrechtliche Anforderungen

    Auswertung und Reporting für zollrechtliche Anforderungen

    Für Unternehmen, die im internationalen Handel unterwegs sind, ist eine präzise Auswertung zollrelevanter Daten kein nettes Extra, sondern schlichtweg Pflicht. Moderne CRM Software stellt dafür spezialisierte Analyse- und Reportingfunktionen bereit, die weit über Standardberichte hinausgehen. Hier wird nicht nur gezählt, sondern wirklich durchleuchtet, was im Zollprozess läuft – oder eben hakt.

    • Dynamische Auswertungen: Individuell konfigurierbare Dashboards liefern in Echtzeit Einblicke zu Import- und Exportvorgängen, Abfertigungszeiten oder Fehlerquoten. Das macht Engpässe und Optimierungspotenziale sofort sichtbar.
    • Automatisierte Berichtserstellung: Wiederkehrende zollrechtliche Meldungen – etwa für Behörden oder interne Audits – werden automatisch generiert und lassen sich mit wenigen Klicks exportieren. Das spart Zeit und minimiert Übertragungsfehler.
    • Compliance-Monitoring: Die Software prüft kontinuierlich, ob alle relevanten Vorgaben eingehalten werden, und warnt bei Abweichungen. So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern.
    • Langfristige Trendanalysen: Über längere Zeiträume hinweg werden Entwicklungen im Warenverkehr, bei Bewilligungen oder Sanktionsfällen transparent gemacht. Das unterstützt strategische Entscheidungen und erleichtert die Vorbereitung auf externe Prüfungen.

    Diese Auswertungs- und Reportingtools sind der Schlüssel, um zollrechtliche Pflichten nicht nur zu erfüllen, sondern den gesamten Prozess aktiv zu steuern und kontinuierlich zu verbessern. Wer hier auf manuelle Listen setzt, verliert den Anschluss – so ehrlich muss man sein.

    Beispiel: Einsatz einer CRM Software zur Optimierung der Zolldokumentation

    Beispiel: Einsatz einer CRM Software zur Optimierung der Zolldokumentation

    Stellen wir uns ein mittelständisches Unternehmen vor, das regelmäßig Waren in verschiedene Nicht-EU-Länder exportiert. Vor der Einführung einer spezialisierten CRM Software war die Zolldokumentation ein Flickenteppich aus Excel-Listen, manuellen Notizen und verteilten E-Mail-Anhängen. Die Folge: Unklare Zuständigkeiten, fehlerhafte Angaben in Exportpapieren und wiederkehrende Rückfragen von Behörden – ein echter Zeitfresser.

    Mit der Implementierung einer CRM Lösung änderte sich das Bild grundlegend. Die Software wurde so konfiguriert, dass sie automatisch alle relevanten Zolldokumente für jeden Exportvorgang generiert und zentral ablegt. Ein intelligentes Prüfmodul erkennt fehlende Angaben oder Inkonsistenzen, bevor die Dokumente überhaupt an die Zollbehörden übermittelt werden. Dadurch konnten Fehlerquellen fast vollständig eliminiert werden.

    • Die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Logistik und Zollabteilung läuft nun über klar definierte Workflows. Jeder Schritt ist nachvollziehbar, Zuständigkeiten sind eindeutig geregelt.
    • Durch die automatische Erinnerungsfunktion werden Fristen für die Einreichung von Dokumenten oder Nachweisen nie mehr verpasst.
    • Das Unternehmen profitiert von einer revisionssicheren Historie aller Zolldokumente, was bei Audits und Nachfragen der Behörden für Entspannung sorgt.
    • Die Verschlüsselung sensibler Daten stellt sicher, dass vertrauliche Informationen auch bei digitalem Austausch mit Partnern geschützt bleiben.

    Das Resultat: Die Bearbeitungszeit pro Exportvorgang hat sich um ein Drittel reduziert, Fehler in den Zolldokumenten sind zur Ausnahme geworden und die Zusammenarbeit mit externen Partnern läuft reibungslos. Für das Unternehmen ein echter Wettbewerbsvorteil – und für die Mitarbeitenden endlich weniger Stress im Tagesgeschäft.

    Datensicherheit und Berechtigungsmanagement im Zollumfeld

    Datensicherheit und Berechtigungsmanagement im Zollumfeld

    Im sensiblen Zollumfeld steht der Schutz vertraulicher Daten an oberster Stelle. Eine spezialisierte CRM Software setzt deshalb auf mehrstufige Sicherheitskonzepte, die weit über Standardlösungen hinausgehen. Besonders im Fokus: Die Absicherung gegen unbefugte Zugriffe und die präzise Steuerung, wer welche Informationen sehen oder bearbeiten darf.

    • Granulare Rechtevergabe: Einzelne Nutzer oder ganze Teams erhalten exakt die Zugriffsrechte, die sie für ihre Aufgaben benötigen. So bleibt die Kontrolle über kritische Zolldaten jederzeit gewährleistet.
    • Verschlüsselung sensibler Daten: Alle zollrelevanten Informationen werden sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt gespeichert. Das schützt vor Datenlecks und Cyberangriffen.
    • Protokollierung und Nachvollziehbarkeit: Jede Änderung oder jeder Zugriff auf sensible Zollinformationen wird automatisch dokumentiert. Im Fall von Unregelmäßigkeiten lässt sich lückenlos nachvollziehen, wer wann was getan hat.
    • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Der Zugang zur CRM Software kann durch zusätzliche Authentifizierungsverfahren abgesichert werden. Das erhöht die Sicherheit gerade bei dezentralen Teams oder mobilen Zugriffen enorm.
    • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Die Software wird kontinuierlich auf Schwachstellen geprüft und erhält zeitnah Updates, um neuen Bedrohungen zu begegnen.

    Mit diesen Funktionen ist sichergestellt, dass zollrelevante Daten nicht nur effizient verwaltet, sondern auch konsequent geschützt werden. Gerade angesichts steigender Cyberrisiken und strenger Datenschutzvorgaben ist das im Zollumfeld längst keine Kür mehr, sondern absolute Pflicht.


    FAQ: CRM Software im Zollbereich – Funktionen & Mehrwert

    Welche Vorteile bietet eine CRM Software für das Zollmanagement?

    Eine CRM Software für den Zollbereich ermöglicht die zentrale Verwaltung aller relevanten Stammdaten, die Automatisierung der Dokumentenerstellung und optimiert Prozesse wie die Sendungsverfolgung und Zusammenarbeit mit Partnern. Das spart Zeit, verringert Fehler und sorgt für rechtssichere Abläufe.

    Wie unterstützt eine CRM Lösung bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben?

    Moderne CRM Systeme integrieren aktuelle Zolltarife und prüfen Geschäftspartner automatisch gegen Sanktionslisten. Compliance-Regeln sorgen dafür, dass nur rechtskonforme Vorgänge weiterbearbeitet werden und Risiken wie Strafen oder Verzögerungen minimiert werden.

    Welche Rolle spielt die Dokumentenverwaltung in einer CRM Software für den Zoll?

    Die CRM Software bietet eine zentrale und revisionssichere Ablage aller zollrelevanten Unterlagen. Sie schützt Dokumente vor Verlust, ermöglicht schnelles Finden und stellt sicher, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten zuverlässig eingehalten werden.

    Wie sorgt ein CRM System für Transparenz bei Sendungen und Frachtbriefen?

    Durch Echtzeit-Tracking und die Verknüpfung von Frachtbriefen mit einzelnen Sendungen stellt die CRM Software den aktuellen Status jeder Lieferung jederzeit dar. Benachrichtigungen bei kritischen Ereignissen sorgen dafür, dass alle über wichtige Änderungen informiert sind.

    Welche Sicherheitsfunktionen bietet eine CRM Software speziell im Zollumfeld?

    CRM Systeme für Zollprozesse setzen auf strenge Zugriffskontrollen, Verschlüsselung aller Daten und detaillierte Protokollierung von Änderungen. Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Updates schützen sensible Informationen vor Missbrauch und Angriffen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine spezialisierte CRM-Software für den Zollbereich ermöglicht effiziente Stammdatenverwaltung, automatisiert Dokumente und Compliance-Prüfungen sowie transparente Sendungsverfolgung. Dadurch werden Fehlerquellen reduziert, Prozesse beschleunigt und die Zusammenarbeit mit Partnern deutlich verbessert.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Kommunikation stärken - zwischen Pflege und Arzt/Ärztin

    Gemeinsam statt Nebeneinander

    Unser dreistufiges Trainingskonzept richtet sich an Pflegekräfte und pflegerische Leitungspersonen, die in der täglichen Zusammenarbeit mit Ärzt:innen professionell, klar und souverän kommunizieren möchten. Denn genau hier entstehen häufig Missverständnisse, Reibungsverluste oder unnötige Konflikte – mit Folgen für die Zusammenarbeit und die Patientensicherheit.

    In unseren Trainingsmodulen lernen Sie, wie Sie auch unter Zeitdruck strukturiert kommunizieren, heikle Gespräche souverän führen und im Pflegealltag sicher auftreten. Ob Grundlagentraining, Aufbauseminar oder individuelles Coaching im Führungsalltag: Wir bieten praxisnahe Lösungen, die wirklich wirken – und stärken damit nicht nur Ihre Kommunikation, sondern auch das Miteinander im Team und mit der Ärzteschaft.

    Kurz gesagt: Besser kommunizieren. Besser zusammenarbeiten. Besser versorgen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Zentrale und strukturierte Stammdatenverwaltung: Achten Sie darauf, dass Ihre CRM Software eine umfassende Verwaltung und Validierung aller zollrelevanten Kundendaten, Lieferanteninformationen und Zusatzangaben (z.B. EORI-Nummern, Zolltarifnummern, Ursprungsangaben) ermöglicht. So vermeiden Sie Fehlerquellen und beschleunigen Ihre Prozesse.
    2. Automatisierte Dokumentenerstellung und -archivierung: Nutzen Sie die Möglichkeit, zollrelevante Formulare wie Ausfuhranmeldungen oder Ursprungszeugnisse direkt aus der CRM Software zu generieren und revisionssicher zu archivieren. Das spart Zeit, reduziert manuelle Fehler und erleichtert spätere Nachweise.
    3. Integration aktueller Zolltarife und Compliance-Prüfungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre CRM Lösung Schnittstellen zu amtlichen Tarifdatenbanken und Sanktionslisten bietet. So bleiben Ihre Daten stets aktuell und Sie erfüllen alle Compliance-Vorgaben zuverlässig und automatisiert.
    4. Transparente Sendungsverfolgung und Workflow-Management: Wählen Sie eine CRM Software, die Echtzeit-Statusupdates zu Sendungen liefert und individuelle Workflows für zollspezifische Abläufe abbilden kann. Dadurch behalten Sie jederzeit den Überblick und können Prozesse flexibel anpassen.
    5. Datensicherheit und Berechtigungsmanagement: Achten Sie auf ein granulares Berechtigungsmanagement, Verschlüsselung sensibler Daten sowie regelmäßige Sicherheitsupdates. So schützen Sie vertrauliche Zollinformationen effektiv vor unbefugtem Zugriff und erfüllen Datenschutzanforderungen.

    Counter