Elliott-Investments, E-Mobilitätstrends und Vietnams Verwaltung: Aktuelle Entwicklungen im Überblick

    01.06.2025 87 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Paul Singers Hedgefonds Elliott Investment Management setzt im ersten Quartal 2025 vor allem auf Rohstoffe, Energie und Technologie. Die größten Positionen im Portfolio sind Triple Flag Precious Metals, Suncor Energy und Phillips 66, die zusammen einen Großteil des Gesamtwerts ausmachen. Southwest Airlines und Pinterest bleiben ebenfalls wichtige Bestandteile, während bei Match Group der Bestand deutlich reduziert wurde. Insgesamt machen die Top 10 Aktien über die Hälfte des Portfolios aus.
    Im Bereich E-Mobilität zeigt sich weltweit ein rasanter Wandel, wie Wulf Schlachter von der DXBe Management Group auf der electrive LIVE-Konferenz betont. Erfolgreiche Beispiele aus Dänemark, Saudi-Arabien und den USA zeigen, wie Investitionen in Schnellladepunkte und erneuerbare Energien die Branche voranbringen. Die Ladeinfrastruktur wird immer komplexer, Batteriespeicher und Energiemanagement sind heute unverzichtbar. Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher, da politische Entschlossenheit und Innovationsfreude fehlen.
    Für den Erfolg beim öffentlichen Laden von E-Fahrzeugen sind Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und die Integration erneuerbarer Energien entscheidend. Fehler wie Fehlinvestitionen in ungeeignete Lader oder mangelnde Wartung können teuer werden. Schlachter fordert mehr Mut und Innovationsbereitschaft, besonders bei urbanen Ladeprojekten und neuen Geschäftsmodellen. Wer jetzt handelt, sichert sich die besten Chancen für die Zukunft der E-Mobilität.
    In Vietnam sorgt die Rationalisierung des Staatsapparats für Unsicherheit unter Studierenden der öffentlichen Verwaltung. Viele junge Menschen stehen vor der Herausforderung, sich auf einen Arbeitsmarkt einzustellen, der durch Zusammenlegungen und Einstellungsstopps geprägt ist. Einige Studierende setzen deshalb auf Zusatzqualifikationen in Wirtschaft, Kommunikation oder Fremdsprachen, andere denken über Selbstständigkeit oder eine akademische Laufbahn nach. Die Hochschulen unterstützen sie mit praktischen Übungen und Seminaren, um alternative Karrierewege zu eröffnen.
    Die aktuelle Situation in Vietnam wird von vielen Studierenden als Chance gesehen, sich breiter aufzustellen und neue Kompetenzen zu erwerben. Ob im öffentlichen Dienst, in der Privatwirtschaft oder als Selbstständige – Flexibilität und Lernbereitschaft sind jetzt gefragt. So bereiten sich die jungen Menschen aktiv auf eine ungewisse, aber auch vielfältige Zukunft vor. Die Entwicklungen zeigen, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und Eigeninitiative in einer sich wandelnden Arbeitswelt sind.

    Die Top-Aktien von Paul Singers Elliott Investment Management im 1. Quartal 2025

    Im ersten Quartal 2025 verwaltete der Hedgefonds Elliott Investment Management von Paul Singer ein Aktienportfolio mit einem Gesamtwert von 15,16 Milliarden US-Dollar. Die zehn größten Aktienpositionen, die ausschließlich Aktieninvestments umfassen, wurden zum Stichtag 31. März 2025 wie folgt gemeldet (Quelle: Finanzen.net, sec.gov):

    Platz Unternehmen Anzahl Aktien Wert (in Mio. USD) Depotanteil (%)
    1 Triple Flag Precious Metals 133.815.727 2.560 16,91
    2 Suncor Energy 52.670.800 2.040 13,46
    3 Phillips 66 15.725.000 1.940 12,81
    4 Southwest Airlines 53.978.500 1.810 11,96
    5 Pinterest 28.000.000 868 5,73
    6 Biomarin Pharmaceutical 3.500.338 247,439 1,63
    7 Etsy 5.000.000 235,9 1,56
    8 Liberty Broadband 2.384.481 202,8 1,34
    9 Match Group 6.000.000 187,2 1,24
    10 Crown Castle 1.225.000 127,682 0,84
    • Triple Flag Precious Metals verteidigte mit 133.815.727 Aktien und einem Wert von 2,56 Milliarden US-Dollar den Spitzenplatz im Portfolio.
    • Suncor Energy belegte mit 52.670.800 Aktien und einem Wert von 2,04 Milliarden US-Dollar den zweiten Platz.
    • Phillips 66 stieg mit 15.725.000 Aktien und einem Wert von 1,94 Milliarden US-Dollar auf Platz drei ein.
    • Southwest Airlines fiel auf Platz vier zurück, nachdem 5.688.000 Aktien verkauft wurden. Der Bestand lag bei 53.978.500 Aktien im Wert von 1,81 Milliarden US-Dollar.
    • Pinterest blieb mit 28.000.000 Aktien und einem Wert von 868 Millionen US-Dollar auf Platz fünf.
    • Biomarin Pharmaceutical, Etsy und Liberty Broadband blieben in ihren Positionen unverändert.
    • Bei Match Group wurde der Bestand mehr als halbiert, sodass noch 6.000.000 Aktien im Wert von 187,2 Millionen US-Dollar gehalten wurden.
    • Crown Castle komplettiert mit 1.225.000 Aktien und einem Wert von 127,682 Millionen US-Dollar die Top 10.

    Infobox: Das Portfolio von Elliott Investment Management war zum 31. März 2025 stark auf Rohstoffe, Energie und Technologie ausgerichtet. Die größten Einzelpositionen machten zusammen über 55 Prozent des Gesamtwerts aus. (Quelle: Finanzen.net, sec.gov)

    Wulf Schlachter, CEO der DXBe Management Group, gab auf der electrive LIVE-Konferenz einen umfassenden Überblick über die weltweiten Entwicklungen im Bereich Public Charging. Sein Unternehmen unterstützt sowohl Ladepunktbetreiber (CPOs) als auch E-Mobility-Provider (EMPs) und gestaltet so aktiv globale Trends mit (Quelle: electrive.net).

    Schlachter präsentierte Best-Practice-Beispiele aus Dänemark, Saudi-Arabien, den USA, Korea, Australien und den nordischen Ländern. In Dänemark etwa konnte das Ridehailing-Startup Viggo durch Investitionen in Schnellladepunkte die Covid-Krise überstehen. In Saudi-Arabien entstehen PV-gestützte Ladeinfrastrukturen und Off-Grid-Netze, etwa bei Red Sea Global, wo Hotels zu 100 Prozent mit Eigenstrom versorgt werden.

    Die Komplexität der Ladeinfrastruktur nimmt weltweit zu. Netzausbau, Batteriespeicher, PV-Integration und Hochleistungsladen sind heute Standardanforderungen. Schlachter betonte, dass viele Standorte ohne Batteriespeicher und integriertes Energiemanagement nicht mehr realisierbar seien. Als Beispiel nannte er einen neuen Ladepark von Mercedes-Benz in Atlanta sowie Indoor-Ladestationen in Asien.

    „Viele Standorte gehen einfach nicht mehr ohne Batteriespeicher und mit entsprechendem Energiemanagement integriert oder angedockt.“ (Wulf Schlachter, electrive.net)

    Im internationalen Vergleich sieht Schlachter Deutschland nur im Mittelfeld. Die nordischen Länder seien durch klare Visionen und politische Entschlossenheit weiter. In Deutschland bremse die Debatte um Technologieoffenheit den Fortschritt. Für Investoren sei der Standort derzeit wenig attraktiv.

    • Erfolgsfaktoren für Public Charging:
      1. Skalierbarkeit bei der Planung von Ladeparks
      2. Sicherstellung der Zugänglichkeit
      3. Priorisierung von AAA-Lagen
      4. Integration erneuerbarer Energien
      5. Standardisierung
      6. Echtzeitinformationen für Nutzer
    • Fehler mit hohem Preis:
      • Fehlinvestitionen in unpassende Lader (z. B. 11-kW-AC-Lader in Saudi-Arabien, die kaum genutzt werden)
      • Wartungsdefizite
      • Netzüberlastung
      • Fehlende Nutzerzentrierung

    Schlachter rief dazu auf, mutiger und innovationsfreudiger zu agieren, insbesondere bei urbanen Ladeprojekten, Megawatt-Charging und neuen Geschäftsmodellen. Die Zukunft gehöre jenen, die jetzt handeln.

    Infobox: Die Ladeinfrastruktur wird weltweit komplexer und dynamischer. Deutschland droht, den Anschluss zu verlieren, wenn nicht entschlossener gehandelt wird. Erfolgsfaktoren sind Skalierbarkeit, Integration erneuerbarer Energien und Nutzerzentrierung. (Quelle: electrive.net)

    Rationalisierung des Staatsapparats: Sorgen und Strategien vietnamesischer Studierender

    In Vietnam sorgt die laufende Rationalisierung des staatlichen Apparats für Unsicherheit unter Studierenden der öffentlichen Verwaltung. Viele machen ihren Abschluss in einer Zeit, in der Verwaltungseinheiten zusammengelegt und neu geordnet werden. Die vorübergehende Aussetzung der Einstellung von Beamten und öffentlichen Angestellten verstärkt die Sorgen um die berufliche Zukunft (Quelle: Vietnam.vn).

    Studentin Vu Chi Linh berichtet, dass sie und ihre Familie ursprünglich eine Karriere in einer Regierungsbehörde planten. Angesichts der aktuellen Situation denkt sie nun über einen zweiten Abschluss in Wirtschaftswissenschaften nach, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Auch andere Studierende, wie Nguyen Thi Mai, suchen proaktiv nach neuen Wegen, etwa durch zusätzliche Qualifikationen in Kommunikation, Wirtschaft und Fremdsprachen.

    Einige Studierende erwägen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder freiberuflich zu arbeiten, um sich unabhängiger vom öffentlichen Sektor zu machen. Die Gründung eines kleinen Unternehmens oder der Online-Verkauf werden als risikoreich, aber auch als praktikabel angesehen, wenn keine Anstellung im Staatsdienst möglich ist.

    Andere, wie Vu Thi Phuong, setzen auf eine akademische Laufbahn und streben eine Anstellung als Dozentin an ihrer Hochschule an. Die Hochschulen unterstützen die Studierenden durch praktische Übungen, gesellschaftliche Aktivitäten und Seminare, um sie auf alternative Karrierewege vorzubereiten.

    „Wer in einem anderen Bereich arbeitet, ist vielleicht im Nachteil gegenüber denen, die im richtigen Bereich studieren. Aber um auf einem zunehmend rationalisierten Arbeitsmarkt zu überleben und mich weiterzuentwickeln, habe ich keine Angst vor dem Selbststudium und der Anpassungsfähigkeit.“ (Frau Mai, Vietnam.vn)

    Die aktuelle Phase wird als Gelegenheit gesehen, zusätzliche Erfahrungen und Wissen zu sammeln, um sich auf verschiedene Karrierewege vorzubereiten – sei es im öffentlichen oder privaten Sektor.

    Infobox: Die Rationalisierung des Staatsapparats in Vietnam führt zu Unsicherheit bei Studierenden der öffentlichen Verwaltung. Viele suchen proaktiv nach Alternativen, etwa durch Zusatzqualifikationen, Selbstständigkeit oder eine akademische Laufbahn. (Quelle: Vietnam.vn)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Im ersten Quartal 2025 setzte Elliott Investment Management auf Rohstoffe, Energie und Technologie, während weltweit die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge komplexer wird und vietnamesische Studierende wegen staatlicher Rationalisierung um ihre Zukunft bangen.

    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    YouTube

    Folge 24- Kaufmotive, Kundenschmerz & Verkaufspsychologie in der Praxis Warum kaufen Menschen? Und was kannst DU tun, um deinen Kunden zum Handeln zu bewegen? In dieser Folge von Clever verkaufen lernen – der Sales Podcast geht es um die Psychologie hinter Kaufentscheidungen. Du erfährst: -Warum Schmerz (Pain) oft stärker wirkt als Nutzen -Wie du das Fogg Behavior Model für deinen Vertrieb nutzt -Was „Weg-von-“ und „Hin-zu-“Motivation wirklich bedeutet -Wie du emotionale Kaufmotive im Gespräch erkennst und aktivierst -Welche Formulierungen und Fragen sofort Wirkung zeigen Plus: 6 konkrete Tipps, wie du Nutzen und Schmerz gezielt ansprichst, Hürden senkst und den Abschluss sicherer machst. Für alle, die Kunden nicht nur überzeugen, sondern wirklich bewegen wollen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    Counter