Inhaltsverzeichnis:
Jurassic World Evolution 3: Neuerungen im Dinosaurier-Management
Frontier Developments hat den dritten Teil der Jurassic-World-Evolution-Reihe für den 21. Oktober angekündigt. Das Spiel erscheint für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Die größte Neuerung ist die Einführung von Dinosaurier-Nachwuchs und einem umfassenden Zucht-System. Über 80 prähistorische Arten werden verfügbar sein, wobei mehr als 70 davon eigene Familienverbände gründen können. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle für männliche, weibliche und juvenile Exemplare.
Das Bau-System wurde grundlegend überarbeitet und ermöglicht nun modulares Bauen. Spieler können Wasserfälle, Berggipfel und weitläufige Canyons gestalten. Erstmals ist das plattformübergreifende Teilen von Parks, Gehegen und Dekorationen über den Frontier Workshop möglich. In der Kampagne werden verschiedene Schauplätze wie Japan und Hawaii bereist. Jeff Goldblum kehrt als Dr. Ian Malcolm zurück. Neu sind Wartungsteams mit ATVs und Überwachungskameras zur Kontrolle ausgebrochener Dinosaurier. Besucher können die Tiere aus nächster Nähe oder aus der Vogelperspektive erleben.
- Vorbesteller erhalten das Badlands-Paket mit Dekorationen im Stil der Ausgrabungsstätte aus dem ersten Jurassic-Park-Film.
- Die Deluxe Edition enthält vier zusätzliche Dinosaurier-Familien und Las-Vegas-inspirierte Dekorationselemente.
Frontier Developments plant, in Kürze erstes Gameplay-Material zu veröffentlichen.
Release | 21. Oktober 2025 |
---|---|
Plattformen | PC, PlayStation 5, Xbox Series X|S |
Verfügbare Arten | Über 80 |
Familienverbände | Mehr als 70 Arten |
Infobox: Jurassic World Evolution 3 setzt auf Zucht, modulares Bauen und plattformübergreifende Community-Funktionen. Quelle: Caschys Blog
Evotec Aktie: Strategischer Umbruch und neue Führung
Evotec steht vor einem strategischen Umbruch. Auf der Hauptversammlung am 3. Juni 2025 wurden personelle Veränderungen beschlossen, die den Grundstein für eine beschleunigte Transformation legen sollen. Aurélie Dalbiez übernimmt die neu geschaffene Rolle des Chief People Officer, während Paul Hitchin als neuer CFO die Finanzspitze übernimmt. Ziel ist es, die Doppelstrategie aus Plattformausbau und Dienstleistungsoffensive zu forcieren. Die Aktionäre stimmten allen Beschlüssen mit großer Mehrheit zu.
Die Aktie notiert aktuell bei 7,02 Euro und liegt damit deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 10,40 Euro. Seit Jahresbeginn ist der Kurs um 15,8% gefallen. Der RSI von 33,4 signalisiert eine leichte Unterbewertung, während die Volatilität mit 77,47% sehr hoch ist. Zu den weiteren Beschlüssen der Hauptversammlung zählen die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für 2024, die Zustimmung zum Vergütungsbericht, Anpassungen am Share Performance Plan sowie die Verlängerung der Option für virtuelle Hauptversammlungen.
„Die Ernennungen zeigen, dass Evotec Talentmanagement und Finanzdisziplin gleichermaßen priorisiert“, kommentiert ein Branchenkenner.
- Aktueller Kurs: 7,02 Euro
- 52-Wochen-Hoch: 10,40 Euro
- Kursrückgang seit Jahresbeginn: 15,8%
- Volatilität: 77,47%
- RSI: 33,4
Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob das neue Management die Finanzkommunikation verbessern kann. Für Investoren bleibt die Aktie ein Geduldsspiel mit hohen Risiken.
Infobox: Evotec setzt auf neue Führungskräfte und strategische Weichenstellungen, um den Kursverfall zu stoppen. Quelle: foonds.com
Procurement Intelligence: Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Einkauf
Ivoflow, ein Anbieter von Procurement-Intelligence-Lösungen, und IntegrityNext, eine Plattform für nachhaltige Lieferketten, haben im Mai eine Kooperation im Bereich ESG-Performance angekündigt. Ivoflow fokussiert auf die automatische Identifikation von Einsparpotenzialen zur Kostenreduzierung im direkten Einkauf von Fertigungsunternehmen. Durch die Integration der ESG-Daten von IntegrityNext erhalten Kunden direkten Zugriff auf alle relevanten ESG-Informationen ihrer Lieferanten.
Die Kernfunktion der Ivoflow-Software besteht darin, automatisch Einsparpotenziale und Risiken zu identifizieren. Dafür werden interne ERP-Daten mit externen Marktdaten kombiniert. Die Schnittstelle zu IntegrityNext ermöglicht es, alle relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen der Lieferanten in Echtzeit in einem Dashboard zu visualisieren. Nutzer können Lieferantenbewertungen für einzelne Standorte, Warengruppen oder Länder durchführen, Ziele festlegen und Trends sowie Abweichungen frühzeitig erkennen.
- Automatische Identifikation von Einsparpotenzialen und Risiken
- Integration von ESG-Daten in Echtzeit
- Lieferantenbewertung und Kommunikation über das Dashboard
- Schnittstellen zu weiteren Technologiepartnern wie Matflixx
„Die Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in Spend-Analytics ermöglicht verantwortungsvolle Einkaufsentscheidungen – genau hier ergänzt Ivoflow unser Partnernetzwerk ideal“, so Katrin Ostheimer, Head of Partner Management von IntegrityNext.
Infobox: Die Kooperation von Ivoflow und IntegrityNext verbindet Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Einkauf durch Echtzeitdaten und automatisierte Analysen. Quelle: Logistik Heute
Australische XXL-Rinderfarm für 47,5 Millionen Dollar verkauft
In Australien wurde eine Rinderfarm mit 232.694 Hektar Fläche für 47,5 Millionen Dollar verkauft. Das Weideland May Downs westlich von Mount Isa ging bei einer Auktion an die McMillan Pastoral Company, einen einheimischen Familienbetrieb. Die Farm war zuvor 39 Jahre im Besitz der Familie Lord und wurde durchgehend bewirtschaftet. Der Verkauf wurde von einem erfahrenen Auktionator als einer der „absoluten Höhepunkte“ seiner 45-jährigen Karriere bezeichnet.
Aktuell werden auf der Farm rund 9.500 Rinder gehalten. Die Böden bestehen aus Schwarzerde- und Basalt-Mitchell-Grasböden. Es gibt 23 Brunnen, 24 Dämme sowie saisonale Wasserlöcher. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt rund 400 mm. Zur Infrastruktur gehören mehrere Wohnhäuser, Scheunen, Schuppen und Ställe. Das Wasser wird über ein gepflegtes Wegenetz und Abflussdämme in die produktiven Weideregenerationsgebiete geleitet.
Fläche | 232.694 Hektar |
---|---|
Verkaufspreis | 47,5 Millionen Dollar |
Rinderbestand | ca. 9.500 Tiere |
Brunnen | 23 |
Dämme | 24 |
Jahresniederschlag | 400 mm |
Infobox: Die XXL-Rinderfarm in Queensland wurde nach 39 Jahren Familienbesitz für 47,5 Millionen Dollar verkauft und bietet Platz für 9.500 Rinder. Quelle: agrarheute.com
Leonie Stankewitz: Expertin für zukunftsfähige Unternehmensführung
Leonie Stankewitz ist Executive Coach und Expertin für zukunftsfähige Unternehmensführung. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im internationalen Top Management und berät CEOs sowie Führungsteams bei Transformation, Leadership und strategischer Neuausrichtung. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei HUGO BOSS, Zalando und Connox tätig und verantwortete dort Transformationsprojekte im direkten Schulterschluss mit dem Top-Management.
Stankewitz studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und ist ausgebildete systemische Organisationsberaterin, Agile Coach und Beraterin für organisationale Resilienz. Mit ihrem unternehmerischen Blick auf New Work möchte sie Executives inspirieren und befähigen, die Zukunft ihres Unternehmens aktiv zu gestalten.
- Über 20 Jahre internationale Management-Erfahrung
- Beratung von CEOs und Führungsteams
- Expertise in Transformation, Leadership und Resilienz
Infobox: Leonie Stankewitz bringt umfassende Erfahrung in der Unternehmensführung und Transformation mit und unterstützt Führungskräfte bei der Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen. Quelle: Handelsblatt Live
Bartgeier-Management in Tirol
Das Land Tirol informiert über das Bartgeier-Management in der Region. Ziel ist es, die Population des Bartgeiers zu schützen und zu fördern. Das Management umfasst Maßnahmen zur Überwachung, Forschung und zum Schutz der Lebensräume. Die Landesverwaltung arbeitet dabei mit verschiedenen Partnern zusammen, um die nachhaltige Entwicklung der Bartgeierpopulation sicherzustellen.
Zu den Maßnahmen gehören die Beobachtung der Tiere, die Erhebung von Daten zur Populationsentwicklung sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schutz dieser seltenen Greifvögel. Die Bartgeier sind ein wichtiger Bestandteil des alpinen Ökosystems und stehen unter besonderem Schutz.
- Überwachung und Forschung zur Bartgeierpopulation
- Schutz der Lebensräume
- Zusammenarbeit mit Partnern und Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Infobox: Tirol setzt auf gezieltes Management und Schutzmaßnahmen, um die Bartgeierpopulation im Alpenraum zu erhalten. Quelle: Land Tirol
Quellen:
- Jurassic World Evolution 3: Dinosaurier-Management erscheint im Oktober
- Evotec Aktie: Neustart mit frischem Management
- Procurement Intelligence: Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zusammenbringen
- 232.694 Hektar: Rinderfarm für beeindruckende 47,5 Millionen verkauft
- Leonie Stankewitz
- Bartgeier-Management in Tirol