Körpersprache in der Kommunikation: Die Bedeutung von Prozentzahlen

    15.07.2025 59 mal gelesen 0 Kommentare
    • Studien zeigen, dass bis zu 55% der Kommunikation durch Körpersprache vermittelt wird.
    • Nur etwa 7% der Botschaft werden durch die gesprochenen Worte übermittelt.
    • Tonfall und Stimmlage machen ungefähr 38% des Gesamteindrucks in Gesprächen aus.

    Herkunft und Kontext der 7-38-55-Regel: Was sagen die Prozentzahlen wirklich aus?

    Die berühmte 7-38-55-Regel, die angeblich die Wirkung von Kommunikation in Prozentzahlen aufteilt, stammt aus Experimenten des Psychologen Albert Mehrabian. Aber – und das wird oft übersehen – sie bezieht sich ausschließlich auf Situationen, in denen Worte und Körpersprache nicht zusammenpassen. Also: Wenn jemand „Es freut mich“ sagt, aber dabei die Augen verdreht und die Stimme monoton klingt, dann achten Menschen laut Mehrabian vor allem auf Mimik und Tonfall, nicht auf das gesprochene Wort.

    Mehrabians Forschung aus den 1960er Jahren untersuchte gezielt, wie Menschen emotionale Botschaften entschlüsseln, wenn Signale widersprüchlich sind. Die berühmten Prozentzahlen – 7 Prozent für den Inhalt, 38 Prozent für die Stimme, 55 Prozent für die Körpersprache – entstanden aus sehr speziellen Versuchsanordnungen mit einzelnen Wörtern oder kurzen Sätzen. Es ging also nie um normale Gespräche oder komplexe Inhalte, sondern um die Frage: Was zählt mehr, wenn sich Gefühl und Ausdruck widersprechen?

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung

    Im eigentlichen Kontext bedeutet das: Die 7-38-55-Regel ist keine allgemeingültige Formel für alle Kommunikationssituationen. Sie ist ein Spezialfall, der nur dann greift, wenn nonverbale und verbale Signale auseinanderlaufen. Für sachliche Gespräche, Präsentationen oder Diskussionen mit klaren Argumenten ist diese Aufteilung schlicht nicht anwendbar. Wer die Prozentzahlen auf jede Form der Kommunikation überträgt, verfehlt den Kern der ursprünglichen Forschung – und das kann zu fatalen Missverständnissen führen.

    Typische Missverständnisse: Warum die Zahlen oft falsch interpretiert werden

    Ein häufiges Problem rund um die 7-38-55-Regel ist, dass sie oft als universelle Wahrheit für jegliche Kommunikation verkauft wird. Das führt dazu, dass viele glauben, der Inhalt einer Botschaft spiele praktisch keine Rolle mehr – ein Trugschluss, der sich hartnäckig hält. In der Praxis kursiert sogar die Annahme, dass 93 Prozent der Kommunikation nonverbal seien, was schlichtweg nicht den Tatsachen entspricht.

    • Verallgemeinerung auf alle Situationen: Die Prozentzahlen werden häufig auf Meetings, Präsentationen oder sogar schriftliche Kommunikation übertragen. Dabei war die ursprüngliche Forschung auf emotionale Widersprüche beschränkt.
    • Unterschätzung des Inhalts: Wer glaubt, dass Worte fast bedeutungslos sind, vernachlässigt die enorme Kraft klarer Argumente, Fakten und logischer Struktur. Gerade in sachlichen Gesprächen ist der Inhalt oft entscheidend.
    • Fehlende Differenzierung: Es wird selten zwischen verschiedenen Kommunikationsanlässen unterschieden. Doch je nach Kontext – etwa Verhandlungen, Feedbackgespräche oder Small Talk – variiert die Bedeutung von Körpersprache und Stimme enorm.
    • Falsche Trainingsansätze: In manchen Rhetorik-Seminaren wird fast ausschließlich auf Körpersprache und Stimme gesetzt, während die inhaltliche Vorbereitung zu kurz kommt. Das kann die Wirkung der Kommunikation sogar schwächen.

    Wer diese Missverständnisse erkennt, kann gezielter an seiner Kommunikationskompetenz arbeiten. Es lohnt sich, die Bedeutung von Inhalt, Stimme und Körpersprache immer im jeweiligen Kontext zu betrachten – statt sich blind auf Prozentzahlen zu verlassen.

    Pro und Contra: Die Aussagekraft von Prozentzahlen zur Körpersprache in der Kommunikation

    Pro Contra
    Prozentzahlen (wie 7-38-55) machen die Bedeutung nonverbaler Kommunikation auf einen Blick verständlich und regen zum Nachdenken an.
    Sie veranschaulichen eindrucksvoll, dass Körpersprache und Stimme oft entscheidend für die Wirkung sind, besonders bei widersprüchlichen Botschaften.
    Als Einstieg in das Thema helfen sie, die Sensibilität für nonverbale Signale zu erhöhen.
    Die Prozentzahlen sind aus sehr speziellen Situationen abgeleitet und gelten nicht allgemein für alle Kommunikationsformen.
    Sie bergen das Risiko, den Inhalt von Kommunikation zu unterschätzen und zu verallgemeinern.
    Zu starre Anwendung kann zu Fehlinterpretationen und ineffektiven Kommunikationsstrategien führen.

    Die tatsächliche Rolle von Körpersprache im Vergleich zu Inhalt und Stimme

    Die Wirkung von Körpersprache, Inhalt und Stimme ist in der Realität deutlich vielschichtiger, als es simple Prozentzahlen suggerieren. In aktuellen Untersuchungen, etwa vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeigt sich: Körpersprache ist zwar oft der auffälligste Teil, doch sie funktioniert nicht losgelöst vom Gesagten oder der Art, wie etwas gesagt wird.

    • Körpersprache wirkt wie ein Verstärker für das Gesagte. Sie transportiert Emotionen, signalisiert Offenheit oder Abwehr und kann Vertrauen schaffen – oder eben zerstören. Ein überzeugender Blickkontakt, eine offene Haltung oder lebendige Gestik unterstützen die Botschaft, machen sie greifbar und glaubwürdig.
    • Der Inhalt bleibt das Fundament. Komplexe Sachverhalte, Argumente oder Fachwissen lassen sich nicht durch Mimik und Gestik ersetzen. Gerade bei Präsentationen, Verhandlungen oder im beruflichen Alltag ist es der Inhalt, der überzeugt – Körpersprache gibt ihm lediglich Nachdruck.
    • Die Stimme bildet die Brücke zwischen Inhalt und Körpersprache. Tonlage, Lautstärke und Sprechtempo beeinflussen, wie etwas beim Gegenüber ankommt. Eine dynamische Stimme kann Spannung erzeugen, eine monotone wirkt schnell einschläfernd, egal wie interessant das Thema ist.

    Das Zusammenspiel dieser drei Elemente entscheidet letztlich über die Wirkung. Fehlt eines davon oder ist nicht stimmig, verliert die Botschaft an Kraft. Wer also Körpersprache als alleinigen Schlüssel betrachtet, übersieht, wie wichtig das harmonische Zusammenspiel mit Inhalt und Stimme ist. Nur so entsteht wirklich überzeugende Kommunikation.

    Fallbeispiel: Wie Prozentzahlen in der Praxis wirken – eine Situation im Detail

    Stellen wir uns eine typische Situation vor: Ein Teamleiter präsentiert seinem Team eine neue Strategie. Er hat die Fakten klar aufbereitet, spricht jedoch mit leiser Stimme und hält die Arme verschränkt vor der Brust. Die Inhalte sind sachlich korrekt, doch die Körpersprache wirkt abweisend, fast schon distanziert. Einige Teammitglieder beginnen, an der Ernsthaftigkeit oder Offenheit des Teamleiters zu zweifeln.

    Was passiert hier? Die nonverbalen Signale – also Körpersprache und Stimme – stehen im Widerspruch zum sachlichen Inhalt. Obwohl die Argumente logisch und nachvollziehbar sind, entsteht Unsicherheit. Die Zuhörer nehmen die verschränkten Arme als Zeichen von Abwehr oder Unsicherheit wahr. Die leise Stimme verstärkt diesen Eindruck. Das Ergebnis: Die eigentliche Botschaft verliert an Überzeugungskraft, weil die nonverbalen Anteile nicht mit dem Inhalt harmonieren.

    • Unstimmigkeit fällt sofort auf: Menschen registrieren unbewusst, wenn Körpersprache und Inhalt nicht zusammenpassen. Das sorgt für Irritation und schwächt die Wirkung der Argumente.
    • Nonverbale Signale dominieren bei Unsicherheit: In Momenten, in denen Zuhörer Zweifel spüren, achten sie verstärkt auf Körpersprache und Stimme – und weniger auf den Inhalt.
    • Glaubwürdigkeit leidet: Die Prozentzahlen aus der Forschung werden in solchen Situationen plötzlich spürbar: Die Wirkung des Gesagten hängt stark davon ab, wie es vermittelt wird.

    Das Fallbeispiel zeigt: In der Praxis entfalten die berühmten Prozentzahlen vor allem dann Wirkung, wenn die Kommunikation nicht stimmig ist. Erst das Zusammenspiel aller Ebenen überzeugt – eine Erkenntnis, die sich im Alltag immer wieder bestätigt.

    Was aktuelle Studien zur Wirkungsverteilung zeigen

    Aktuelle Studien gehen deutlich differenzierter mit der Frage um, wie sich die Wirkung von Kommunikation tatsächlich verteilt. Eine vielzitierte Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2006 liefert hierzu aufschlussreiche Zahlen: Demnach entfielen bei der Bewertung der Überzeugungskraft von Reden 59 % auf Körpersprache, 22 % auf den Inhalt und 19 % auf die Stimme. Diese Ergebnisse widerlegen die Vorstellung, dass der Inhalt fast bedeutungslos sei, und zeigen, dass nonverbale Signale zwar stark, aber nicht allein entscheidend sind.

    Bemerkenswert ist, dass die Wirkung je nach Kommunikationssituation variiert. In der Allensbach-Studie wurde explizit nach der Überzeugungskraft von Rednern gefragt – also einer Situation, in der die Persönlichkeit und Präsenz eine große Rolle spielen. In anderen Kontexten, etwa bei schriftlicher Kommunikation oder fachlichen Diskussionen, verschiebt sich die Gewichtung zugunsten des Inhalts. Das legt nahe: Es gibt keine starren Prozentwerte, die universell gelten.

    • Kontextabhängigkeit: Die Wirkung von Körpersprache, Stimme und Inhalt hängt stark vom Anlass, dem Publikum und dem Ziel der Kommunikation ab.
    • Glaubwürdigkeit durch Stimmigkeit: Studien zeigen, dass eine hohe Übereinstimmung aller drei Ebenen – also Inhalt, Stimme und Körpersprache – die Überzeugungskraft am meisten steigert.
    • Unbewusste Wahrnehmung: Neuere Forschungen betonen, dass Zuhörer nonverbale Signale oft unbewusst stärker gewichten, insbesondere bei Unsicherheit oder fehlendem Vertrauen.

    Fazit: Moderne Studien machen deutlich, dass die Wirkung von Kommunikation ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren ist. Prozentzahlen können Orientierung bieten, ersetzen aber nicht die Notwendigkeit, jede Situation individuell zu betrachten.

    Konkrete Tipps: Wie Sie Körpersprache und Inhalt optimal kombinieren

    Eine überzeugende Verbindung von Körpersprache und Inhalt gelingt nicht durch Zufall, sondern durch bewusste Planung und Übung. Wer wirklich punkten will, sollte auf Details achten, die oft übersehen werden. Hier ein paar handfeste Tipps, die sofort Wirkung zeigen können:

    • Vorbereitung mit Spiegel oder Video: Üben Sie Ihre Präsentation nicht nur im Kopf, sondern auch vor dem Spiegel oder nehmen Sie sich auf Video auf. So erkennen Sie unbewusste Bewegungen, die Ihre Botschaft unterstützen oder stören.
    • Gestik gezielt einsetzen: Nutzen Sie Ihre Hände, um zentrale Aussagen zu unterstreichen. Eine offene Handfläche signalisiert Ehrlichkeit, während eine präzise Geste wichtige Punkte hervorhebt.
    • Blickkontakt variieren: Halten Sie nicht starr Blickkontakt, sondern lassen Sie Ihren Blick immer wieder durchs Publikum schweifen. Das wirkt einladend und zeigt, dass Sie alle einbeziehen.
    • Inhaltliche Schlüsselmomente mit Körpersprache verstärken: Planen Sie im Voraus, welche Kernbotschaften Sie mit einer bewussten Bewegung oder einem Schritt nach vorn unterstreichen wollen.
    • Pausen nutzen: Machen Sie nach wichtigen Aussagen eine kurze Pause und lassen Sie Ihren Blick schweifen. Das gibt dem Gesagten Gewicht und Raum zur Wirkung.
    • Atmung bewusst steuern: Eine ruhige, tiefe Atmung sorgt für eine entspannte Körpersprache und eine klare Stimme – beides unterstützt Ihre Glaubwürdigkeit.
    • Feedback einholen: Bitten Sie Kollegen oder Freunde um ehrliches Feedback zu Ihrer Wirkung. Oft sehen Außenstehende, was Ihnen selbst entgeht.

    Wer diese Ansätze beherzigt, schafft es, dass Körpersprache und Inhalt nicht nebeneinanderherlaufen, sondern sich gegenseitig stärken. So wird Ihre Botschaft nicht nur gehört, sondern auch gefühlt und verstanden.

    Fazit: Die Bedeutung der Prozentzahlen richtig einordnen und anwenden

    Die berühmten Prozentzahlen rund um Körpersprache und Kommunikation laden zu schnellen Schlüssen ein, doch eine differenzierte Betrachtung lohnt sich unbedingt. Wer die Zahlen zu wörtlich nimmt, riskiert, wichtige Aspekte wirkungsvoller Kommunikation zu übersehen. Vielmehr gilt: Prozentwerte sind keine festen Naturgesetze, sondern Momentaufnahmen aus spezifischen Forschungssituationen.

    • Individuelle Wirkung: Je nach Gesprächspartner, Thema und Kontext kann die Bedeutung von Körpersprache, Stimme und Inhalt stark schwanken. Was in einer emotional aufgeladenen Situation gilt, muss bei einem Fachvortrag nicht stimmen.
    • Bewusste Reflexion: Wer seine Kommunikation verbessern will, sollte sich regelmäßig fragen: Passen meine nonverbalen Signale zu meiner Botschaft? Gibt es Diskrepanzen, die ich ausgleichen kann?
    • Flexibilität statt Dogma: Statt sich auf starre Zahlen zu verlassen, empfiehlt es sich, die eigene Wirkung immer wieder zu überprüfen und anzupassen. Authentizität entsteht, wenn alle Ebenen der Kommunikation miteinander harmonieren.

    Prozentzahlen können ein Denkanstoß sein, aber die wahre Kunst liegt darin, Körpersprache, Stimme und Inhalt flexibel und bewusst einzusetzen – immer abgestimmt auf das Gegenüber und die jeweilige Situation.

    Produkte zum Artikel

    positive-rhetorik-im-alltag-beruf-100-techniken-hinweise-zur-emotional-intelligenten-kommunikation-so-staerken-sie-beziehungen-durch-eine-gezielte-empathische-ausdrucksweise

    17.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    systemische-fragetechniken-alles-wichtige-fuer-fuehrungskraefte-coaches-und-berater-32-bewaehrte-methoden-und-500-beispielfragen-so-meistern-sie-gespraeche-und-verbessern-die-kommunikation-im-team

    18.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    miteinander-reden-1-4-faltschachtel-stoerungen-und-klaerungen-stile-werte-und-persoenlichkeitsentwicklung-das-innere-team-und-situationsgerechte-kommunikation-fragen-und-antworten

    32.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kommunikationspsychologie-fuer-fuehrungskraefte

    14.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-how-to-take-control-of-the-customer-conversation

    15.69 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Missverständnisse und Fakten zur 7-38-55-Regel und Körpersprache

    Was besagt die 7-38-55-Regel in der Kommunikation?

    Die 7-38-55-Regel besagt, dass bei der Vermittlung von Emotionen nur 7 % über den gesprochenen Inhalt, 38 % über die Stimme und 55 % über die Körpersprache beim Empfänger ankommen. Sie stammt aus Studien von Albert Mehrabian und bezieht sich ausschließlich auf Situationen, in denen verbale und nonverbale Botschaften nicht übereinstimmen.

    Gelten die Prozentzahlen der 7-38-55-Regel für jede Kommunikationssituation?

    Nein, die Prozentwerte gelten nur bei inkongruenter Kommunikation – also wenn Worte und Körpersprache unterschiedliche Signale senden. Für sachliche Gespräche, Diskussionen oder Präsentationen ist diese Aufteilung nicht anwendbar.

    Welche Rolle spielt der Inhalt im Vergleich zu Körpersprache und Stimme?

    Der Inhalt bildet das Fundament jeder Kommunikation. Auch wenn Körpersprache und Stimme die Wirkung verstärken oder abschwächen können, bleiben klare Argumente, Fakten und eine überzeugende Struktur entscheidend für den Erfolg der Botschaft.

    Gibt es aktuelle Studien, die das Verhältnis von Inhalt, Stimme und Körpersprache untersuchen?

    Ja, zum Beispiel ergab eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach 2006, dass bei Reden etwa 59 % der Überzeugungskraft auf die Körpersprache, 22 % auf den Inhalt und 19 % auf die Stimme entfielen. Das zeigt, dass alle Ebenen zusammenwirken – es gibt keine universellen Prozentsätze.

    Wie kann ich Körpersprache, Stimme und Inhalt optimal kombinieren?

    Eine wirkungsvolle Kommunikation entsteht, wenn der Inhalt klar vorbereitet ist und Stimme sowie Körpersprache diese Botschaft stimmig unterstützen. Übung, Feedback und bewusste Selbstbeobachtung helfen, Authentizität und Überzeugungskraft gezielt zu steigern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die 7-38-55-Regel gilt nur für widersprüchliche emotionale Botschaften und ist keine allgemeingültige Formel für alle Kommunikationssituationen.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Buchtipp: Deal!: Du gibst mir, was ich will! von Jack Nasher

    Deal!: Du gibst mir, was ich will!" von Jack Nasher ist ein essenzielles Buch für alle, die ihre Verhandlungsfähigkeiten verbessern wollen, indem es praxisnahe Methoden mit psychologischen Erkenntnissen verbindet. Es bietet wertvolle Einblicke und Strategien für erfolgreiche Verhandlungen in verschiedenen Lebenslagen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prozentzahlen nicht verallgemeinern: Die 7-38-55-Regel gilt ausschließlich für Situationen, in denen Worte und Körpersprache nicht übereinstimmen. Übertragen Sie diese Zahlen nicht pauschal auf alle Kommunikationsformen oder auf sachliche Gespräche.
    2. Inhalt nicht unterschätzen: Auch wenn nonverbale Signale in bestimmten Situationen dominieren, bleibt der Inhalt das Fundament jeder überzeugenden Kommunikation – insbesondere bei Präsentationen, Verhandlungen und im Verkaufsgespräch.
    3. Körpersprache bewusst als Verstärker nutzen: Setzen Sie Gestik, Mimik und Stimme gezielt ein, um Ihre Aussagen zu unterstreichen und Ihre Botschaft glaubwürdiger zu machen. Achten Sie darauf, dass Ihre nonverbalen Signale mit dem Inhalt harmonieren.
    4. Kontextabhängigkeit berücksichtigen: Passen Sie Ihre Kommunikationsstrategie an die jeweilige Situation, das Publikum und das Ziel an. Was bei emotionalen Botschaften funktioniert, muss bei fachlichen Diskussionen nicht gelten.
    5. Regelmäßig Feedback einholen und Wirkung überprüfen: Nutzen Sie Feedback von Kollegen oder nehmen Sie sich selbst auf Video auf, um eventuelle Diskrepanzen zwischen Inhalt und Körpersprache zu erkennen und gezielt an Ihrer Kommunikationskompetenz zu arbeiten.

    Produkte zum Artikel

    positive-rhetorik-im-alltag-beruf-100-techniken-hinweise-zur-emotional-intelligenten-kommunikation-so-staerken-sie-beziehungen-durch-eine-gezielte-empathische-ausdrucksweise

    17.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    systemische-fragetechniken-alles-wichtige-fuer-fuehrungskraefte-coaches-und-berater-32-bewaehrte-methoden-und-500-beispielfragen-so-meistern-sie-gespraeche-und-verbessern-die-kommunikation-im-team

    18.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    miteinander-reden-1-4-faltschachtel-stoerungen-und-klaerungen-stile-werte-und-persoenlichkeitsentwicklung-das-innere-team-und-situationsgerechte-kommunikation-fragen-und-antworten

    32.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kommunikationspsychologie-fuer-fuehrungskraefte

    14.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-how-to-take-control-of-the-customer-conversation

    15.69 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter