Lywand erleichtert Patch-Management für IT-Dienstleister mit neuem Security Cockpit

    17.06.2025 82 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Lywand hat seine Plattform um das neue Security Cockpit erweitert, das speziell für IT-Dienstleister entwickelt wurde. Damit wird das Patch-Management deutlich einfacher und übersichtlicher. Das Cockpit fasst alle Ergebnisse der Sicherheitsprüfungen zusammen und liefert ein klares Gesamtbild.
    Oft sind es nicht einzelne Fehler, sondern schlechte Prozesse oder Einstellungen, die das Patch-Management erschweren. Das Security Cockpit hilft, solche Muster zu erkennen und gezielt zu beheben.
    Besonders praktisch: Die Plattform bietet eine kundenübergreifende Analyse, mit der wiederkehrende Sicherheitsprobleme in verschiedenen Kundenumgebungen sichtbar werden. So können IT-Dienstleister gezielt und effizient handeln.
    Das Cockpit listet die wichtigsten Maßnahmen nach Dringlichkeit auf und gibt Technikern klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand. Dadurch wird die Zusammenarbeit im Team verbessert und Sicherheitslücken können schneller geschlossen werden.
    Insgesamt ermöglicht das Lywand Security Cockpit eine schnellere, gezieltere Reaktion auf Bedrohungen und hebt das Sicherheitsniveau für alle Kunden auf ein neues Level.

    Lywand vereinfacht Patch-Management für IT-Dienstleister

    Lywand, ein Anbieter automatisierter Security Audits aus St. Pölten, hat seine Plattform um das sogenannte Security Cockpit erweitert. Diese neue Funktion richtet sich speziell an Managed Security Service Provider (MSSP) und soll das Patch-Management deutlich vereinfachen. Das Security Cockpit fasst die Ergebnisse aus den Sicherheitsprüfungen der Kunden zusammen und generiert daraus ein übersichtliches Gesamtbild.

    Häufig sind es nicht einzelne Fehler, sondern suboptimale Prozesse, unzuverlässige Automatisierungen oder Systemeinstellungen, die das Patch-Management erschweren. Das Security Cockpit hilft MSSPs, solche Fehlermuster zu erkennen und gezielt zu beseitigen. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:

    • Kundenübergreifende Analyse zur Identifikation von Sicherheitsproblemen in mehreren Kundenumgebungen
    • Liste der dringendsten Maßnahmen mit größter sicherheitsrelevanter Auswirkung
    • Handlungsleitfäden für technisches Personal mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen

    Alle Techniker können zeitgleich auf die Auswertung des Security Cockpits zugreifen, was die Zusammenarbeit und Reaktionsgeschwindigkeit bei Sicherheitslücken verbessert. Durch die Priorisierung der Maßnahmen können MSSPs Ressourcen gezielter einsetzen und das Sicherheitsniveau ihrer Kunden steigern.

    Funktion Nutzen
    Kundenübergreifende Analyse Erkennung wiederkehrender Probleme
    Priorisierung der Maßnahmen Schnellere Reaktion auf Sicherheitslücken
    Handlungsleitfäden Effiziente Umsetzung durch Techniker

    Infobox: Das Lywand Security Cockpit ermöglicht MSSPs eine schnellere und gezieltere Reaktion auf Sicherheitslücken und optimiert so das Patch-Management. (Quelle: Security-Insider)

    Experten für Change Management: Patrick Bartl und Janosch Stolle

    Im Rahmen des Seminars „Grundlagen des Change Management“ werden zwei erfahrene Experten vorgestellt. Patrick Bartl, Gründer und Geschäftsführer von BARTL Consulting, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen zur Begleitung von Veränderungsprozessen. Er ist spezialisiert auf Change Management und Kommunikationsberatung und hat vor der Gründung seines Unternehmens bei IBM, Horváth und weiteren Organisationen gearbeitet.

    Janosch Stolle, Director Change & Organisational Development bei der Handelsblatt Media Group, bringt rund ein Jahrzehnt Erfahrung in der Begleitung von Organisationen durch Veränderungsprozesse mit. Er hat Teams in den Bereichen Change Management, Training, Kommunikation und Nachhaltigkeit bei internationalen Konzernen wie der GEA Group und Klöckner & Co geleitet. Stolle ist studierter Wirtschaftssoziologe, systemischer Coach und ausgebildeter Trainer mit zahlreichen Weiterbildungen in agilen Methoden und Projektmanagement.

    • Patrick Bartl: Über 15 Jahre Erfahrung, Gründer von BARTL Consulting, Autor der E-Learning-Masterclass „Change Master“
    • Janosch Stolle: Rund 10 Jahre Erfahrung, Director bei der Handelsblatt Media Group, Fokus auf nationale und globale Transformationsprojekte

    Infobox: Die Seminarleiter Patrick Bartl und Janosch Stolle verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung und begleiten Unternehmen und Teams erfolgreich durch Veränderungsprozesse. (Quelle: Handelsblatt Live)

    Matjeswochen 2025 in Glückstadt: Positive Bilanz und Ausblick

    Das Glückstadt Destination Management (GDM) zieht eine positive Bilanz für die diesjährigen Matjeswochen. Die Chefin der Matjeswochen, Sandra Kirbis, hebt die „fantastische Zusammenarbeit“ beim Stadtfest hervor. Die Veranstaltung erstreckte sich über vier Tage und wurde von den Organisatoren als voller Erfolg gewertet.

    Auch für die Zukunft plant das GDM, die Matjeswochen weiterhin zwischen Tradition und Moderne auszurichten. Die Verantwortlichen betonen, dass die Zusammenarbeit aller Beteiligten maßgeblich zum Gelingen des Stadtfestes beigetragen hat.

    • Vier Tage Matjesfest in Glückstadt
    • Positive Bilanz und Lob für die Zusammenarbeit
    • Planung künftiger Matjeswochen zwischen Tradition und Moderne

    Infobox: Die Matjeswochen 2025 in Glückstadt wurden von den Organisatoren als voller Erfolg bewertet, mit besonderem Fokus auf die gelungene Zusammenarbeit. (Quelle: shz.de)

    Personalwechsel bei Bitpanda Asset Management: Sven Hildebrandt wird Geschäftsführer

    Ab dem 1. Juni 2025 verstärkt Sven Hildebrandt als Geschäftsführer die Bitpanda Asset Management. In seiner neuen Rolle wird er gemeinsam mit den bestehenden Geschäftsführern Lukas Enzersdorfer-Konrad und Véronique Breidert die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiterentwickeln. Hildebrandt bleibt zudem weiterhin Head of DACH Sales bei Bitpanda Technology Solutions.

    Vor seinem Wechsel zu Bitpanda war Hildebrandt knapp drei Jahre als Executive Director für Business Development & Strategic Partnerships bei der Börse Stuttgart tätig. Mit seiner Erfahrung soll er die Entwicklung von Bitpanda Asset Management maßgeblich mitgestalten.

    • Neuer Geschäftsführer ab 1. Juni 2025: Sven Hildebrandt
    • Gemeinsame strategische Weiterentwicklung mit Lukas Enzersdorfer-Konrad und Véronique Breidert
    • Hildebrandt bleibt Head of DACH Sales bei Bitpanda Technology Solutions
    • Vorherige Station: Executive Director bei der Börse Stuttgart (knapp drei Jahre)

    Infobox: Sven Hildebrandt übernimmt ab Juni 2025 die Geschäftsführung bei Bitpanda Asset Management und bringt umfangreiche Erfahrung aus der Finanzbranche mit. (Quelle: politik&kommunikation)

    Mehr Frauen in der Industrie: Wandel im Maschinenbau

    Frauen sind im Maschinenbau weiterhin unterrepräsentiert, doch es zeichnet sich ein Wandel ab. Durch gezielte Projekte, Vorbilder und strukturelle Veränderungen entsteht eine neue Dynamik in der Branche. Die Entwicklung hin zu mehr Diversität wird als wichtiger Schritt für die Zukunft der Industrie gesehen.

    Die Branche setzt zunehmend auf Initiativen, um den Anteil von Frauen zu erhöhen und die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Der Wandel wird durch die Unterstützung von Unternehmen, Netzwerken und politischen Maßnahmen vorangetrieben.

    • Frauenanteil im Maschinenbau weiterhin gering
    • Neue Dynamik durch Projekte, Vorbilder und strukturelle Veränderungen
    • Fokus auf Diversität und attraktive Arbeitsbedingungen

    Infobox: Im Maschinenbau wächst die Dynamik für mehr Frauen in der Branche, unterstützt durch gezielte Initiativen und strukturelle Veränderungen. (Quelle: Produktion.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Lywand erleichtert mit dem neuen Security Cockpit das Patch-Management für IT-Dienstleister, während in Glückstadt die Matjeswochen erfolgreich verliefen und Bitpanda Sven Hildebrandt als Geschäftsführer gewinnt; zudem fördert der Maschinenbau verstärkt Frauen durch gezielte Initiativen.

    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    YouTube

    Folge 24: Wer nix braucht, der kauft auch nix! Kaufmotive, Kundenschmerz & Verkaufspsychologie in der Praxis Warum kaufen Menschen? Und was kannst DU tun, um deinen Kunden zum Handeln zu bewegen? In dieser Folge von Clever verkaufen lernen – der Sales Podcast geht es um die Psychologie hinter Kaufentscheidungen. Du erfährst: ✅ Warum Schmerz (Pain) oft stärker wirkt als Nutzen ✅ Wie du das Fogg Behavior Model für deinen Vertrieb nutzt ✅ Was „Weg-von-“ und „Hin-zu-“Motivation wirklich bedeutet ✅ Wie du emotionale Kaufmotive im Gespräch erkennst und aktivierst ✅ Welche Formulierungen und Fragen sofort Wirkung zeigen Plus: 6 konkrete Tipps, wie du Nutzen und Schmerz gezielt ansprichst, Hürden senkst und den Abschluss sicherer machst. Für alle, die Kunden nicht nur überzeugen, sondern wirklich bewegen wollen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    Counter