Inhaltsverzeichnis:
Marketing in der Leistungselektronikbranche: Chancen und Herausforderungen im digitalen Wandel
Die PCIM Europe Messe in Nürnberg bot den Rahmen für eine umfassende Marketingumfrage unter führenden Unternehmen der Leistungselektronik, durchgeführt von der Full-Service-Agentur BLUE MOON. Die Ergebnisse zeigen, dass die Branche sich im Wandel befindet: Die Bedeutung von Social Media, Online Marketing und digitaler Kommunikation nimmt zu, während klassische Marketing-Tools wie Branding und PR weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Mehr als 90 Prozent der Befragten bewerten eine klare Markenidentität als "Sehr wichtig" oder "Eher wichtig". Zwei Drittel sehen ihre Marke als "Gut positioniert", doch in der strategischen Markenführung gibt es noch Potenzial. Der Fokus liegt bislang auf visuellen Elementen wie Logos und Farbschemata, während emotionale Aufladung und die Verknüpfung mit Unternehmenswerten weniger Beachtung finden.
Die klassische Pressearbeit bleibt trotz Digitalisierung ein entscheidender Baustein im Kommunikationsmix. Fachartikel, Interviews und Unternehmens-News in renommierten Fachmedien sind weiterhin unverzichtbar, um Vertrauen aufzubauen und das Expertenimage zu stärken. PR-Arbeit muss jedoch stärker in die digitale Welt integriert werden, etwa durch SEO-optimierte Pressemitteilungen und hybride Formate.
LinkedIn ist das bevorzugte Social-Media-Netzwerk der Branche, doch der Posting-Rhythmus ist ausbaufähig: Ein Drittel postet "Seltener als wöchentlich", nur ein Viertel ist "Mehrmals pro Woche" aktiv. Die größten Herausforderungen auf LinkedIn sind Content-Erstellung und -Planung (ca. 33 Prozent), Reichweitensteigerung (ca. 25 Prozent) sowie Engagement und Interaktion (ca. 25 Prozent). Nur etwa 16 Prozent sehen die Strategie und Zielgruppenansprache als Problemfeld.
Im Online Marketing sind Websites, Blogs, Newsletter und SEO fester Bestandteil des Marketingmixes. Allerdings fehlt oft eine konsequente Verzahnung der Aktivitäten. Content wird produziert, aber nicht immer strategisch entlang der Customer Journey eingesetzt. Hier liegt großes Potenzial, insbesondere durch Marketing Automation und gezielte digitale Kampagnen.
BLUE MOON unterstützt Unternehmen der Leistungselektronik bei der strategischen Markenentwicklung und erfolgreichen Social-Media-Kommunikation. Die Umfrage zeigt: Wer heute in eine starke Marke und digitale Präsenz investiert, ist für die Zukunft gut aufgestellt.
Aspekt | Wert |
---|---|
Wichtigkeit Markenidentität | Über 90 % "Sehr wichtig" oder "Eher wichtig" |
Gut positionierte Marken | 2/3 der Befragten |
LinkedIn Posting-Rhythmus "Mehrmals pro Woche" | 25 % |
LinkedIn Posting-Rhythmus "Seltener als wöchentlich" | 33 % |
Herausforderung Content-Erstellung/-Planung | ca. 33 % |
Herausforderung Reichweite | ca. 25 % |
Herausforderung Engagement/Interaktion | ca. 25 % |
Herausforderung Strategie/Zielgruppenansprache | ca. 16 % |
- Starke Markenidentität bleibt zentral.
- Digitale und klassische Kanäle müssen verzahnt werden.
- LinkedIn bietet noch viel Potenzial für Reichweite und Engagement.
Quelle: Braunschweiger Zeitung
Tools für Management, Marketing und Beratung: Neue Publikationen im Überblick
Für die Lösung komplexer Themen in Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Methoden und Tools. Die Publikation "Toolbox für Marketing und Management" von Ralf T. Kreutzer (Springer Gabler 2024, 355 Seiten, 59,99 € / E-Book 44,99 €) bietet eine breite Auswahl an Kreativkonzepten, Analysewerkzeugen und Prognoseinstrumenten. Das Buch ist in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen und richtet sich an Praktiker, die Wert auf Klarheit und Wertschätzung im Management legen. Es enthält zahlreiche Abbildungen, Infokästen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Dirk Lippolds "Die 80 wichtigsten Management- und Beratungstools" (de GruyterBrill 2023, 235 Seiten, Broschur 29,95 € / E-Book 29,95 €) präsentiert Tools von der BCG-Matrix bis zu agilen Methoden. Das Buch ist in der 2., erweiterten Auflage erschienen und bietet 150 Abbildungen sowie 120 Folien zum kostenlosen Download. Es richtet sich an Manager, Berater und Studierende und erläutert die Tools entlang der Phasen des Beratungsprozesses.
Das Standard-Lehrbuch "Wissensmanagement" von Franz Lehner (Carl Hanser 2025, 574 Seiten, 49,99 € / E-Book 49,99 €) liegt in der 8., aktualisierten Auflage vor. Es behandelt die Grundlagen und Methoden des Wissensmanagements, die technische Unterstützung sowie Praxisbeispiele. Das Buch ist didaktisch aufbereitet, enthält zahlreiche Tabellen und Abbildungen und bietet einen umfassenden Überblick über Barriere- und Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements.
Buchtitel | Autor | Verlag/Jahr | Seiten | Preis Print/E-Book |
---|---|---|---|---|
Toolbox für Marketing und Management | Ralf T. Kreutzer | Springer Gabler 2024 | 355 | 59,99 € / 44,99 € |
Die 80 wichtigsten Management- und Beratungstools | Dirk Lippold | de GruyterBrill 2023 | 235 | 29,95 € / 29,95 € |
Wissensmanagement | Franz Lehner | Carl Hanser 2025 | 574 | 49,99 € / 49,99 € |
- Breites Spektrum an Tools für Management, Marketing und Beratung.
- Didaktisch aufbereitete Inhalte mit vielen Abbildungen und Zusatzmaterialien.
- Wissensmanagement als zentrales Thema für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Quelle: haufe.de
pilot und Making Science: Stärkere Partnerschaft im Performance Marketing
Die inhabergeführte Agenturgruppe pilot und der globale Digitalanbieter Making Science vertiefen ihre Zusammenarbeit ab dem 1. Juli. Bereits 2022 gründeten beide das Joint Venture pilot Ignite, das sich an Werbungtreibende aus den Bereichen Direct-to-Consumer und E-Commerce richtet. Nun wird der Bereich Suchmaschinenmarketing von pilot zu Making Science Deutschland ausgelagert. Kunden wie Dr. Oetker, die Techniker Krankenkasse und Obi profitieren künftig von führenden Technologien und spezialisiertem Know-how im Performance Marketing sowie zusätzlicher Expertise im Data Engineering und Analytics.
Durch den Zusammenschluss wird Performance Marketing für pilot-Kunden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenspiel mit anderen Kommunikations- und Kampagnenmaßnahmen. Making Science ist in 16 Märkten aktiv und setzt auf KI-gestütztes Marketing, insbesondere in den Bereichen AdTech und MarTech. pilot beschäftigt über 550 Mitarbeiter an Standorten in Hamburg, München, Berlin, Stuttgart, Nürnberg, Mainz und Zürich.
„Mit State-of-the-art-Tools und der großen Nähe zu den digitalen Plattformen ist Making Science für uns der ideale Performance Marketing Partner – wir als pilot steuern dafür die Markt- und Media-Expertise für eine bestmögliche Kundenbetreuung bei“, so Kristian Meinken, CEO der pilot Agenturgruppe.
- pilot und Making Science bündeln ihre Kompetenzen für ein umfassendes Performance-Marketing-Angebot.
- Kunden erhalten Zugang zu führenden Technologien und zusätzlichem Know-how.
- Performance Marketing wird ganzheitlich im Kontext aller Kommunikationsmaßnahmen betrachtet.
Quelle: Meedia.de
Corporate Influencer Marketing: Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen
In einer digitalen und transparenten Welt erwarten Menschen von Marken mehr als nur Produkte oder Dienstleistungen. Sie wollen wissen, wofür ein Unternehmen steht und wer dahintersteckt. Corporate Influencer Marketing bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch authentische Kommunikation und persönliche Einblicke Vertrauen und Bindung zu schaffen. Mitarbeitende werden zu aktiven Botschafter:innen, was die Glaubwürdigkeit und Nahbarkeit der Marke stärkt.
Es gibt fünf Typen von Corporate Influencer:innen: Mitarbeitende aus verschiedenen Hierarchiestufen, Führungskräfte, angestellte Influencer:innen mit bestehender Reichweite, externe Influencer:innen wie Branchenexpert:innen und virtuelle Influencer:innen. Die Vorteile sind vielfältig: Sie schaffen Vertrauen, stärken das Employer Branding, fördern eine positive Unternehmenskultur und ermöglichen eine skalierbare Reichweite.
- Freiwilligkeit fördern: Authentizität entsteht nur durch intrinsische Motivation.
- Strategie & Guidelines entwickeln: Klare Ziele und verständliche Regeln sind essenziell.
- Die richtige Plattform wählen: LinkedIn für B2B, Instagram und TikTok für Employer Branding.
- Persönlichen Content fördern: Persönliche Geschichten statt klassischer PR-Inhalte.
- Corporate Influencer Programm anbieten: Workshops und Schulungen unterstützen die Botschafter:innen.
- Corporate Influencer Marketing stärkt die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmen.
- Eine klare Strategie und professionelle Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg.
Quelle: BASIC thinking
Social Media: Die 5 häufigsten Prompt-Fehler und wie du sie vermeidest
KI-Tools sind im Social-Media-Marketing unverzichtbar geworden, doch ineffektive Prompts kosten Zeit und führen zu mittelmäßigem Content. Die fünf häufigsten Fehler sind:
- „Alles-auf-einmal“-Fehler: Zu viele Aufgaben in einem Prompt führen zu oberflächlichen Ergebnissen. Lösung: Ein klares Ziel pro Prompt.
- Kontext-Lücke: Fehlende Hintergrundinfos zur Marke oder Zielgruppe führen zu irrelevanten Inhalten. Lösung: Social-Media-spezifische Templates mit allen relevanten Infos nutzen.
- Kreativitäts-Regler ignorieren: Die KI weiß nicht, wie kreativ sie sein soll. Lösung: Das gewünschte Maß an Kreativität explizit angeben.
- Format-Vermeider: Fehlende Formatvorgaben führen zu unpassenden Texten. Lösung: Exakte Vorgaben für das Ausgabeformat machen.
- Blindes KI-Vertrauen: Ungeprüfte KI-Vorschläge bergen Risiken. Lösung: Fester Redaktionsprozess mit menschlicher Kontrolle.
Ein Profi-Tipp ist die Nutzung von Custom Instructions, um individuelle Anweisungen für jeden Prompt zu hinterlegen. Die Fähigkeit, effektive Prompts zu formulieren, bleibt eine Kernkompetenz für Marketing-Profis, auch wenn KI-Tools immer leistungsfähiger werden.
- Klare, kontextreiche und formatierte Prompts führen zu besseren KI-Ergebnissen.
- Der Mensch bleibt im Redaktionsprozess unverzichtbar.
Quelle: t3n
Quellen:
- Quo vadis Marketing in der Leistungselektronikbranche? / Chancen und Herausforderungen im digitalen Wandel
- Tools für Management, Marketing und Beratung
- pilot steigt beim Performance-Marketing-Spezialisten Making Science ein
- Influencer Marketing: Warum Influencer Vertrauen verlieren und klassische Medien gewinnen
- Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen: So funktioniert Corporate Influencer Marketing
- Social Media: Die 5 häufigsten Prompt-Fehler und wie du sie vermeidest