Pygmalion-Effekt: Wie Führungskräfte unbewusst Gewinner oder Verlierer schaffen

    27.06.2025 72 mal gelesen 0 Kommentare
    • Führungskräfte beeinflussen durch ihre Erwartungen das Verhalten und die Leistung ihrer Mitarbeitenden.
    • Positive Erwartungen führen oft dazu, dass Mitarbeitende motivierter und erfolgreicher arbeiten.
    • Niedrige Erwartungen können dazu führen, dass sich Mitarbeitende weniger anstrengen und ihr Potenzial nicht entfalten.

    Der unterschätzte Einfluss: Pygmalion-Effekt im Führungsalltag

    Der Pygmalion-Effekt bleibt im Führungsalltag oft unbemerkt, obwohl er entscheidend beeinflusst, wie Mitarbeitende sich entwickeln. Viele Führungskräfte unterschätzen, wie stark ihre Erwartungen das Verhalten und die Leistung ihres Teams steuern. Das geschieht nicht bewusst, sondern schleicht sich durch kleine Gesten, unterschwellige Botschaften oder die Art der Rückmeldung ein. Gerade im hektischen Alltag rutschen Vorgesetzten schnell Bewertungen oder Vorannahmen heraus, die sich später als selbsterfüllende Prophezeiung entpuppen.

    Neuere Untersuchungen, etwa von der Universität Mannheim (2022), zeigen: Schon minimale Veränderungen in der Wortwahl von Führungskräften führen zu messbaren Unterschieden im Engagement der Mitarbeitenden. Wenn eine Führungskraft zum Beispiel regelmäßig betont, dass sie großes Potenzial in einer Person sieht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person sich tatsächlich stärker einbringt und wächst. Umgekehrt kann ein skeptischer Unterton die Motivation unbewusst bremsen.

    Im Führungsalltag bedeutet das: Nicht nur große Entscheidungen, sondern auch alltägliche Interaktionen prägen, ob aus Mitarbeitenden Gewinner oder Verlierer werden. Wer sich der eigenen Wirkung bewusst wird, kann gezielt ein Umfeld schaffen, in dem Menschen über sich hinauswachsen. Der Pygmalion-Effekt ist damit kein theoretisches Konstrukt, sondern ein handfestes Werkzeug für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

    Wie Erwartungen von Chefs Leistung formen: Einblicke in die Praxis

    Erwartungen von Chefs wirken wie ein unsichtbarer Motor im Arbeitsalltag. Sie beeinflussen, wie sich Mitarbeitende in Meetings äußern, wie sie Aufgaben angehen und ob sie mutig neue Ideen einbringen. In der Praxis lässt sich beobachten: Wer von seiner Führungskraft echtes Zutrauen spürt, traut sich mehr zu. Die Folge? Oft bessere Ergebnisse, mehr Eigeninitiative und ein positiveres Betriebsklima.

    Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, 2023) zeigt, dass Teams mit wertschätzenden Führungskräften bis zu 18 Prozent produktiver arbeiten. Die Forscher führen das auf die gezielte Förderung durch positive Erwartungen zurück. Besonders spannend: Nicht nur Lob, sondern auch konkrete Zielsetzungen und ehrliches Interesse am Potenzial der Mitarbeitenden wirken leistungssteigernd.

    • Beispiel aus der Praxis: Ein Teamleiter, der einem neuen Kollegen signalisiert, dass er großes Vertrauen in dessen Fähigkeiten hat, erlebt oft, dass dieser Kollege schneller Verantwortung übernimmt und eigenständig Lösungen sucht.
    • Gegenteiliger Effekt: Wird ein Mitarbeitender hingegen ständig kritisch beäugt, zieht er sich meist zurück und vermeidet Fehler – Innovation bleibt aus.

    Das zeigt: Erwartungen sind kein leeres Gerede. Sie formen tagtäglich, wie Menschen sich im Job verhalten und entwickeln. Wer als Chef gezielt auf positive Signale setzt, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg im Team.

    Vor- und Nachteile des Pygmalion-Effekts im Führungsalltag

    Pro Contra
    Fördert das Engagement und die Eigeninitiative von Mitarbeitenden. Kann unbewusst negative Erwartungen erzeugen und damit Leistung hemmen.
    Steigert Produktivität, wie Studien belegen (bis zu 18 % mehr). Negative Vorannahmen werden oft nicht erkannt und wirken subtil.
    Positive Erwartungen führen zu einer besseren Zusammenarbeit und Teamklima. Kann zu Demotivation und Rückzug bei betroffenen Mitarbeitenden führen.
    Individuelle Stärken werden sichtbarer und gezielter gefördert. Begünstigt unter Umständen die Entstehung unausgesprochener Hierarchien.
    Positive Erwartungshaltung unterstützt Innovation und Kreativität. Langfristig droht erhöhte Fluktuation bei dauerhaft negativ bewerteten Teammitgliedern.
    Verbessert Mitarbeiterbindung und Identifikation mit dem Unternehmen. Fehlende Reflexion fördert unfaire Chancenverteilung innerhalb des Teams.

    Praxisbeispiel: Max Mustermann und die Wirkung positiver Führungserwartungen

    Max Mustermann arbeitet seit sechs Monaten in einem mittelständischen Unternehmen. Sein direkter Vorgesetzter, Herr Schmitt, entscheidet sich bewusst dafür, Max regelmäßig konstruktives Feedback zu geben und seine Fortschritte offen anzuerkennen. Statt allgemeiner Floskeln setzt Herr Schmitt auf konkrete Rückmeldungen: „Max, Ihre Analyse der letzten Quartalszahlen war sehr gründlich und hat dem Team geholfen, schneller Entscheidungen zu treffen.“

    Nach kurzer Zeit bemerkt Max, dass ihm mehr Verantwortung übertragen wird. Er erhält die Leitung eines kleinen Projekts, obwohl er noch nicht lange im Unternehmen ist. Herr Schmitt signalisiert dabei klar: „Ich bin überzeugt, dass Sie diese Aufgabe meistern werden.“

    • Max entwickelt mehr Selbstvertrauen und bringt eigene Vorschläge ein.
    • Das Team nimmt Max als engagierten Kollegen wahr und bezieht ihn aktiv in Diskussionen ein.
    • Die Projektziele werden schneller erreicht, weil Max sich stärker einbringt und motiviert bleibt.

    Das Beispiel zeigt: Positive Führungserwartungen wirken sich direkt auf die Entwicklung von Mitarbeitenden aus. Max nutzt die Chance, wächst über sich hinaus und steigert so den Erfolg des gesamten Teams. Diese Erfahrung bestätigt aktuelle Erkenntnisse aus der Führungsforschung1.

    1Vgl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2023): „Führung und Motivation im Wandel“.

    Gefahr der negativen Vorhersage: So entstehen Verlierer im Team

    Eine unterschätzte Gefahr im Führungsalltag ist die negative Vorhersage. Sie entsteht, wenn Führungskräfte – oft unbewusst – Mitarbeitenden wenig zutrauen oder ihnen geringe Entwicklungschancen einräumen. Solche Annahmen spiegeln sich in subtilen Verhaltensweisen wider: Aufgaben werden entzogen, Kritik überwiegt, Lob bleibt aus. Die Folge? Betroffene Teammitglieder ziehen sich zurück, verlieren an Selbstvertrauen und zeigen weniger Initiative.

    • Studien der Universität Leipzig (2021) belegen, dass Mitarbeitende, die regelmäßig unterschätzt werden, häufiger Fehler machen und seltener innovative Ideen einbringen.
    • Langfristig kann ein Klima der negativen Erwartungen zu erhöhter Fluktuation führen. Mitarbeitende verlassen das Unternehmen, weil sie sich nicht wertgeschätzt fühlen.
    • Teams, in denen einzelne Personen als „schwächer“ abgestempelt werden, entwickeln oft eine unausgesprochene Hierarchie. Das hemmt die Zusammenarbeit und bremst die Leistungsbereitschaft aller.

    Wer als Führungskraft nicht aktiv gegensteuert, riskiert, dass aus engagierten Mitarbeitenden echte Verlierer werden. Es reicht nicht, negative Erwartungen zu vermeiden – gezielte Unterstützung und echte Wertschätzung sind notwendig, um Potenziale zu entfalten.

    Erwartungsmanagement für Führungskräfte: Klare Maßnahmen im Alltag

    Ein wirksames Erwartungsmanagement beginnt mit bewusster Selbstreflexion. Führungskräfte sollten regelmäßig hinterfragen, welche Annahmen sie über einzelne Teammitglieder haben und wie diese ihr Verhalten beeinflussen. Ein kurzes, wöchentliches Selbst-Check-In hilft, blinde Flecken zu erkennen und voreilige Urteile zu vermeiden.

    • Transparente Kommunikation: Klare Zielsetzungen und nachvollziehbare Rückmeldungen schaffen Orientierung. Mitarbeitende wissen so, woran sie sind und was von ihnen erwartet wird.
    • Individuelle Stärken sichtbar machen: Statt Defizite zu betonen, lohnt es sich, gezielt nach Talenten und Erfolgen im Team zu suchen. Das fördert Motivation und stärkt das Selbstbild.
    • Feedback einholen: Offene Fragen wie „Was wünschen Sie sich von mir als Führungskraft?“ geben wertvolle Hinweise, wie Erwartungen wahrgenommen werden.
    • Gleichbehandlung sicherstellen: Regelmäßige Reflexion, ob Aufgaben und Chancen fair verteilt sind, verhindert die Entstehung von Vorzugsbehandlungen oder Benachteiligungen.
    • Erfolge feiern: Auch kleine Fortschritte verdienen Anerkennung. Gemeinsame Erfolgsmomente stärken das Teamgefühl und setzen positive Signale.

    Mit diesen Maßnahmen schaffen Führungskräfte ein Umfeld, in dem sich alle Mitarbeitenden entfalten können. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams.

    Wissenschaftliche Erkenntnisse: Beweise für den Pygmalion-Effekt in Unternehmen

    Wissenschaftliche Studien belegen den Pygmalion-Effekt auch im Unternehmenskontext. Besonders aufschlussreich ist eine Untersuchung der Harvard Business School aus dem Jahr 20181. In dieser Studie erhielten Führungskräfte gezielte Schulungen, um ihre Erwartungen bewusst positiv zu formulieren. Das Ergebnis: Teams mit geschulten Vorgesetzten steigerten ihre Produktivität um durchschnittlich 15 Prozent. Die Forschenden führten diesen Anstieg direkt auf die veränderte Erwartungshaltung zurück.

    Eine weitere Studie der Universität Zürich (2020) untersuchte den Zusammenhang zwischen Führungserwartungen und Innovationskraft. Unternehmen, deren Führungskräfte gezielt an die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden glaubten, entwickelten signifikant mehr neue Produkte und Dienstleistungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeitende eigene Ideen einbrachten, war in diesen Firmen doppelt so hoch wie im Durchschnitt.

    • Langzeitbeobachtungen zeigen, dass positive Erwartungen die Bindung ans Unternehmen stärken. Mitarbeitende bleiben länger und identifizieren sich stärker mit den Unternehmenszielen.
    • Psychologische Tests belegen, dass gezielte Erwartungssteuerung Stress reduziert und das Wohlbefinden im Team erhöht.

    Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse unterstreichen: Der Pygmalion-Effekt ist in Unternehmen messbar und beeinflusst zentrale Erfolgsfaktoren wie Produktivität, Innovation und Mitarbeiterbindung.

    1Quelle: Harvard Business School Working Paper No. 18-032, 2018

    Durch bewusste Erwartungen zu mehr Erfolg im Team

    Bewusste Erwartungen lassen sich gezielt als Werkzeug zur Teamförderung einsetzen. Wer im Führungsalltag aktiv an seiner Haltung arbeitet, kann nachhaltige Veränderungen anstoßen. Ein klar formulierter Glaube an die Entwicklungsmöglichkeiten jedes Einzelnen fördert nicht nur das Engagement, sondern schafft auch ein Klima der Offenheit und gegenseitigen Unterstützung.

    • Verantwortung delegieren: Führungskräfte, die bewusst Verantwortung übertragen, signalisieren Vertrauen. Das stärkt die Eigenständigkeit und fördert das Lernen im Team.
    • Individuelle Lernziele vereinbaren: Gemeinsame Zielvereinbarungen, die auf Entwicklung und nicht nur auf kurzfristige Ergebnisse abzielen, erhöhen die Motivation und schaffen Raum für Wachstum.
    • Fehler als Lernchance nutzen: Wer offen kommuniziert, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind, nimmt die Angst vor dem Scheitern. Das steigert die Innovationsbereitschaft und baut Barrieren ab.
    • Erwartungen transparent machen: Klare Kommunikation über Erwartungen und Ziele verhindert Missverständnisse und sorgt für ein gemeinsames Verständnis im Team.

    Mit diesen Ansätzen wird der Pygmalion-Effekt zum strategischen Hebel für mehr Erfolg. Teams, die auf dieser Basis geführt werden, entwickeln ein stärkeres Wir-Gefühl und erzielen nachweislich bessere Ergebnisse.

    Fazit: Der Pygmalion-Effekt als Schlüssel zum wirksamen Führungsverhalten

    Fazit: Der Pygmalion-Effekt als Schlüssel zum wirksamen Führungsverhalten

    Wer den Pygmalion-Effekt gezielt einsetzt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil im Führungsalltag. Es geht dabei nicht nur um Motivation, sondern um die gezielte Entwicklung von Potenzialen, die sonst oft verborgen bleiben. Die Fähigkeit, Erwartungen bewusst zu steuern, zählt zu den wichtigsten Kompetenzen moderner Führungskräfte.

    • Der gezielte Einsatz positiver Erwartungen fördert nicht nur die Leistung, sondern auch die Innovationskraft und das Zugehörigkeitsgefühl im Team.
    • Führungskräfte, die sich regelmäßig mit ihren eigenen Denkmustern auseinandersetzen, können systematisch unbewusste Vorurteile abbauen und so ein gerechteres Arbeitsumfeld schaffen.
    • Langfristig wirkt sich ein reflektierter Umgang mit Erwartungen positiv auf die Unternehmenskultur aus. Teams werden resilienter und anpassungsfähiger in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld.

    Wer den Pygmalion-Effekt als Werkzeug begreift, gestaltet nicht nur den Unternehmenserfolg aktiv mit, sondern fördert auch nachhaltige persönliche Entwicklung im Team.

    Produkte zum Artikel

    die-5-rollen-einer-fuehrungskraft

    24.98 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Pygmalion-Effekt in der Führung

    Was ist der Pygmalion-Effekt und wie äußert er sich im Führungsalltag?

    Der Pygmalion-Effekt beschreibt das Phänomen, dass sich die Erwartungen von Führungskräften unbewusst auf die Leistung und das Verhalten ihrer Mitarbeitenden auswirken. Positive Erwartungen fördern Motivation und Entwicklung, während negative Annahmen zu Leistungsabfall und Unsicherheit führen können.

    Wie können Führungskräfte vermeiden, unbeabsichtigt negative Erwartungen zu vermitteln?

    Führungskräfte sollten ihre eigenen Annahmen regelmäßig reflektieren, transparent kommunizieren und gezielt auf die Stärken und Potenziale aller Mitarbeitenden eingehen. Ein bewusster Umgang mit Sprache, Rückmeldung und Chancengleichheit trägt zur Vermeidung negativer Erwartungen bei.

    Welche konkreten Auswirkungen hat der Pygmalion-Effekt auf Teams?

    Der Pygmalion-Effekt kann die Teamleistung, das Innovationsverhalten sowie die Arbeitszufriedenheit deutlich steigern, wenn Führungskräfte positive Erwartungen zeigen. Umgekehrt entstehen bei negativen Erwartungen Unsicherheiten, Demotivation und eine geringere Bindung ans Unternehmen.

    Gibt es wissenschaftliche Belege für den Pygmalion-Effekt im Unternehmen?

    Ja, zahlreiche Studien bestätigen den Einfluss von Führungserwartungen auf Produktivität, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung. Teams mit positiv bestärkten Mitarbeitenden sind oft produktiver und bringen mehr eigene Ideen ein.

    Wie lässt sich der Pygmalion-Effekt gezielt für erfolgreiches Führungsverhalten nutzen?

    Führungskräfte können Erwartungen bewusst als Werkzeug einsetzen, indem sie Verantwortung übertragen, individuelle Lernziele fördern, Erfolge anerkennen und konstruktives Feedback geben. So entsteht ein Umfeld, in dem alle Teammitglieder ihr Potenzial optimal entfalten können.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Pygmalion-Effekt zeigt, wie stark die Erwartungen von Führungskräften das Verhalten und die Leistung ihrer Mitarbeitenden beeinflussen. Positive Signale fördern Motivation und Erfolg im Team, während negative Vorannahmen Entwicklung hemmen können.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

    Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

    Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

    Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Reflektieren Sie Ihre Erwartungen regelmäßig: Machen Sie sich bewusst, welche Annahmen und Erwartungen Sie über einzelne Teammitglieder haben. Ein wöchentlicher Selbst-Check-In hilft, unbewusste Vorurteile zu erkennen und zu vermeiden.
    2. Formulieren Sie positive und konkrete Rückmeldungen: Setzen Sie gezielt auf wertschätzende Kommunikation. Heben Sie Stärken hervor und geben Sie konstruktives Feedback, um Potenziale zu fördern und das Selbstvertrauen Ihrer Mitarbeitenden zu stärken.
    3. Übertragen Sie Verantwortung als Zeichen des Vertrauens: Geben Sie Mitarbeitenden gezielt die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Das signalisiert Vertrauen und fördert Eigeninitiative sowie Engagement im Team.
    4. Gestalten Sie Erwartungen transparent und nachvollziehbar: Kommunizieren Sie klar, welche Ziele und Erwartungen Sie an Ihr Team haben. So schaffen Sie Orientierung und verhindern Missverständnisse.
    5. Feiern Sie Erfolge – auch kleine Fortschritte: Anerkennung für erreichte Ziele und Verbesserungen stärkt das Teamgefühl und motiviert Mitarbeitende, weiterhin über sich hinauszuwachsen.

    Produkte zum Artikel

    die-5-rollen-einer-fuehrungskraft

    24.98 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter