Leadership lernen mit Videos: Erfolgsstrategien für Führungskräfte

    16.06.2025 65 mal gelesen 0 Kommentare
    • Videos vermitteln praxisnahe Beispiele, die Führungskräfte direkt in ihrem Alltag anwenden können.
    • Interaktive Videoinhalte fördern die Selbstreflexion und das eigenständige Lösen von Führungsherausforderungen.
    • Regelmäßiges Anschauen von Leadership-Videos hilft, neue Trends und Methoden im Blick zu behalten.

    Videobasierte Leadership-Impulse: Direkte Umsetzung für Führungskräfte

    Videobasierte Leadership-Impulse liefern Führungskräften einen unmittelbaren Praxisvorteil: Sie holen die Realität ins Büro – nicht als trockene Theorie, sondern als erlebbare, greifbare Inspiration. Das Besondere: Ein gutes Leadership-Video zeigt nicht nur, wie Führung funktioniert, sondern macht den Transfer ins eigene Handeln kinderleicht. Plötzlich ist da ein konkretes Beispiel, eine neue Perspektive, die man direkt im nächsten Meeting ausprobieren kann. Die Impulse sind kompakt, emotional und lassen sich oft in wenigen Minuten erfassen – das spart Zeit und verhindert das typische „Verzetteln“ in endlosen Seminaren.

    Einige Führungskräfte berichten, dass sie durch gezielte Video-Impulse schneller auf Veränderungen reagieren und ihre Teams flexibler führen können. Gerade in hektischen Phasen, wenn keine Zeit für lange Trainings bleibt, bieten kurze, thematisch fokussierte Videos einen echten Mehrwert. Sie liefern handfeste Tools, wie etwa neue Gesprächstechniken, Feedback-Methoden oder Denkanstöße für mehr Innovationskraft – und das alles sofort anwendbar.

    Wichtig ist dabei die Auswahl: Nicht jedes Video taugt als Impulsgeber. Es braucht Inhalte, die echte Probleme adressieren, zum Beispiel den Umgang mit Widerständen im Team oder die Stärkung der eigenen Resilienz. Wer hier gezielt auswählt, profitiert doppelt: Die eigene Führungsarbeit wird wirksamer und die persönliche Entwicklung bekommt einen echten Schub. So wird aus einem Video mehr als nur ein netter Zeitvertreib – es wird zum Katalysator für echten Führungserfolg.

    Emotionen erleben, Führung verstehen: Die Kraft von Leadership-Videos

    Leadership-Videos schaffen es, Führung nicht nur zu erklären, sondern tatsächlich spürbar zu machen. Während klassische Lehrbücher oft nüchtern bleiben, bringen Videos echte Emotionen ins Spiel. Ein authentischer Gesichtsausdruck, ein leiser Zweifel, ein spontanes Lächeln – all das lässt sich visuell erleben und prägt sich tiefer ein als trockene Theorie. Wer Führung wirklich begreifen will, braucht diese emotionale Ebene. Sie sorgt dafür, dass Botschaften hängen bleiben und innere Widerstände gegen Veränderung abgebaut werden.

    Ein weiterer Vorteil: Videos ermöglichen es, komplexe Situationen in Echtzeit zu beobachten. Man sieht, wie eine Führungskraft in einer kritischen Lage reagiert, wie Unsicherheit überwunden oder ein Konflikt entschärft wird. Diese gelebten Beispiele sind Gold wert, weil sie zeigen, wie sich Führung anfühlt – und wie sie im Alltag tatsächlich funktioniert.

    • Empathie entwickeln: Durch das Miterleben von Emotionen wächst das Verständnis für die Perspektiven anderer.
    • Mut zur Veränderung: Wer sieht, wie andere Herausforderungen meistern, traut sich selbst eher, neue Wege zu gehen.
    • Verhaltensmuster erkennen: Videos machen sichtbar, welche nonverbalen Signale und Stimmungen im Team wirken.

    Diese emotionale Kraft ist es, die Leadership-Videos zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Führungskräfte macht. Sie bieten mehr als Wissen – sie vermitteln echtes Führungsgefühl.

    Vor- und Nachteile von Leadership-Videos als Lernstrategie für Führungskräfte

    Pro Contra
    Kompakte, praxisnahe Impulse sparen Zeit und sind sofort umsetzbar Nicht alle Videos bieten qualitativ hochwertige oder tatsächlich relevante Inhalte
    Emotionale Ansprache und echte Beispiele erhöhen Nachhaltigkeit des Lernerfolgs Fehlende Möglichkeit zu direkten Rückfragen wie in Präsenzseminaren
    Flexibles, individuelles Lernen – Führungskräfte bestimmen Tempo und Reihenfolge selbst Selbstmotivation und Disziplin sind für den Lernfortschritt unerlässlich
    Fördert Selbstreflexion und Authentizität durch inspirierende Erfahrungsberichte Soziale Interaktion und Peer-Learning können zu kurz kommen
    Skalierbarkeit: Gleiche Inhalte können unternehmensweit vermittelt werden Persönliche Entwicklung bleibt ggf. oberflächlich, wenn Videos nicht gezielt integriert sind
    Einblicke in Best Practices, internationale Perspektiven und innovative Methoden Technische Voraussetzungen (Zugang, Endgeräte) müssen sichergestellt werden

    Praktische Soforthilfe: Mit Videos Alltagssituationen der Führung meistern

    Führungskräfte stehen oft vor Situationen, die schnelle und pragmatische Lösungen verlangen. Videos, die gezielt auf typische Herausforderungen im Führungsalltag eingehen, bieten genau dafür praktische Soforthilfe. Statt langer Erklärungen liefern sie anschauliche Handlungsanleitungen, die sofort umgesetzt werden können – sei es beim Delegieren, beim Führen schwieriger Gespräche oder im Umgang mit Leistungsdruck.

    • Situationsspezifische Anleitungen: Kurze Videosequenzen zeigen Schritt für Schritt, wie man etwa ein kritisches Feedbackgespräch führt oder in Konfliktsituationen souverän bleibt.
    • Direkte Anwendung: Die vorgestellten Methoden lassen sich ohne Umwege im eigenen Team testen – etwa Techniken zur schnellen Entscheidungsfindung oder Tipps für motivierende Zielvereinbarungen.
    • Checklisten und Merkhilfen: Viele Videos bieten begleitende Checklisten oder visuelle Merkhilfen, die Führungskräfte direkt am Arbeitsplatz unterstützen.

    Ein weiterer Pluspunkt: Durch die kompakte Darstellung bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – die Umsetzung im eigenen Führungsalltag. Wer sich gezielt mit solchen Videoinhalten versorgt, kann typische Stolpersteine im Tagesgeschäft deutlich leichter meistern und gewinnt spürbar an Handlungssicherheit.

    Persönliche Entwicklung stärken: Videos für mehr Authentizität und Selbstführung

    Videos sind ein Turbo für die persönliche Entwicklung von Führungskräften, wenn es um Authentizität und Selbstführung geht. Sie eröffnen einen direkten Zugang zu reflektierten Selbstbildern und bieten praktische Übungen, die sonst in klassischen Trainings oft zu kurz kommen. Gerade das Beobachten echter Erfahrungsberichte – etwa von Führungspersönlichkeiten, die offen über eigene Fehler und Lernprozesse sprechen – kann wie ein Spiegel wirken. Das macht Mut, die eigene Führungsrolle ehrlich zu hinterfragen und individuelle Stärken gezielt auszubauen.

    • Selbstreflexion anstoßen: Viele Videos enthalten gezielte Fragen oder kleine Aufgaben, die dazu anregen, eigene Denk- und Verhaltensmuster zu überprüfen.
    • Ressourcen aktivieren: Praktische Impulse helfen, persönliche Ressourcen wie Resilienz, Gelassenheit oder Durchhaltevermögen im Alltag zu stärken.
    • Vorbildwirkung erleben: Authentische Video-Statements zeigen, wie glaubwürdige Führung entsteht – und wie man sich selbst treu bleibt, auch wenn’s mal ungemütlich wird.

    Durch die unmittelbare Ansprache und die Vielfalt an Perspektiven ermöglichen Videos eine nachhaltige Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit. Sie machen Mut, neue Wege zu gehen, und liefern das nötige Handwerkszeug, um als Führungskraft echt und wirksam zu bleiben.

    Starke Teams aufbauen: Erfolgreiche Teamführung durch Video-Lehrinhalte

    Video-Lehrinhalte eröffnen Führungskräften innovative Wege, Teams gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln. Besonders bei der Förderung von Teamdynamik und Zusammenarbeit liefern sie konkrete, praxisnahe Ansätze, die im klassischen Training oft fehlen. Moderne Videos demonstrieren, wie erfolgreiche Teams gemeinsam Ziele erreichen, konstruktiv mit Unterschieden umgehen und aus Fehlern lernen.

    • Rollenspiele und Simulationen: Videos mit realitätsnahen Team-Szenarien zeigen, wie unterschiedliche Charaktere produktiv zusammenarbeiten. Führungskräfte erhalten so direkt umsetzbare Impulse für die Moderation von Gruppenprozessen.
    • Motivation durch Erfolgsgeschichten: Erfahrungsberichte aus anderen Unternehmen motivieren, eigene Teams auf neue Art zu inspirieren und Potenziale zu erkennen, die im Alltag oft verborgen bleiben.
    • Interaktive Lernsequenzen: Viele Videoformate setzen auf kurze Reflexionspausen oder Aufgaben, die Teammitglieder gemeinsam bearbeiten können – das fördert Austausch und stärkt das Wir-Gefühl.
    • Vielfalt und Inklusion: Spezielle Videoreihen widmen sich der Frage, wie Diversität im Team zur Stärke wird. Sie geben praxisnahe Tipps, wie Führungskräfte Unterschiede wertschätzen und Synergien nutzen.

    Mit diesen Video-Lehrinhalten gelingt es, Teams nicht nur zu koordinieren, sondern echte Gemeinschaft und nachhaltige Leistungsbereitschaft zu schaffen. Die visuelle und interaktive Vermittlung macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass Teamführung lebendig und wirksam bleibt.

    Vision und Innovation im Unternehmen durch Videotrainings verankern

    Videotrainings sind ein unterschätztes Werkzeug, wenn es darum geht, Vision und Innovationskraft im Unternehmen wirklich zu verankern. Sie ermöglichen es, strategische Ziele und neue Denkweisen nicht nur zu kommunizieren, sondern im wahrsten Sinne des Wortes erlebbar zu machen. Gerade bei komplexen Transformationsprozessen, bei denen viele Mitarbeitende abgeholt werden müssen, bieten Videos einen unschlagbaren Vorteil: Sie transportieren nicht nur Informationen, sondern auch Begeisterung und Dringlichkeit.

    • Visuelle Leitbilder: Videotrainings nutzen starke Bilder und Geschichten, um die Unternehmensvision greifbar zu machen. Mitarbeitende sehen, wie Zukunft konkret aussehen kann – das schafft Orientierung und Identifikation.
    • Innovationsmethoden anschaulich erklärt: Komplexe Methoden wie Design Thinking oder agile Arbeitsweisen werden in Videotrainings Schritt für Schritt demonstriert. So sinkt die Hemmschwelle, Neues auszuprobieren, spürbar.
    • Best-Practice-Impulse: Inspirierende Fallstudien aus anderen Unternehmen zeigen, wie Innovation im Alltag funktioniert. Führungskräfte erhalten dadurch konkrete Anregungen, wie sie selbst Veränderung anstoßen können.
    • Nachhaltige Verankerung: Durch wiederholbares Videolernen werden Vision und Innovationskultur nicht als einmalige Aktion, sondern als fortlaufender Prozess im Unternehmen etabliert.

    Mit Videotrainings gelingt es, die Belegschaft auf eine gemeinsame Reise mitzunehmen und Innovationskraft als festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu etablieren. Das macht Unternehmen zukunftsfähig – und Führungskräfte zu echten Treibern des Wandels.

    Best-Practice-Beispiele: Inspirierende Leadership-Videos im direkten Einsatz

    Inspirierende Leadership-Videos entfalten ihre volle Wirkung erst, wenn sie gezielt in realen Führungssituationen eingesetzt werden. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Führungskräfte von der gezielten Nutzung profitieren – und wie diese Impulse direkt in messbare Ergebnisse umschlagen.

    • Simon Sinek: Golden Circle in Strategie-Workshops
      Unternehmen, die Sineks Ansatz per Video vermitteln, berichten von spürbar klareren Strategiediskussionen. Führungskräfte nutzen das Modell, um Teams den Sinn hinter Zielen zu verdeutlichen und die Motivation nachhaltig zu steigern.
    • Brené Brown: Verletzlichkeit als Führungsstärke
      In Change-Prozessen werden Videos von Brené Brown eingesetzt, um Führungskräfte für authentische Kommunikation zu sensibilisieren. Das Ergebnis: Mehr Offenheit, schnellere Vertrauensbildung und eine spürbar bessere Fehlerkultur.
    • Patrick Lencioni: Teamdynamik mit Videomodulen verbessern
      Teams, die Lencionis Videolektionen zu Dysfunktionen gemeinsam anschauen, entwickeln neue Routinen für Feedback und Konfliktlösung. Die Zusammenarbeit wird strukturierter, und Meetings verlaufen deutlich produktiver.
    • Amy Edmondson: Psychologische Sicherheit in der Praxis
      Führungskräfte nutzen Edmondsons Videos, um mit Teams offene Gesprächsrunden zu etablieren. Die Bereitschaft, Ideen und Kritik einzubringen, steigt nachweislich – Innovationen werden häufiger angestoßen.
    • Steve Jobs: Innovationsgeist durch Vorbildvideos
      In Innovations-Workshops werden Ausschnitte von Steve Jobs’ Präsentationen gezeigt. Das inspiriert Führungskräfte, mutiger zu experimentieren und eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen.

    Diese Best-Practice-Beispiele belegen, dass gezielt ausgewählte Leadership-Videos nicht nur Wissen vermitteln, sondern konkrete Veränderungen im Führungsalltag bewirken.

    Leadership-Videos optimal integrieren: Empfehlungen für nachhaltigen Erfolg

    Die optimale Integration von Leadership-Videos verlangt mehr als das bloße Bereitstellen von Links oder Playlists. Entscheidend ist, wie die Inhalte in bestehende Lern- und Arbeitsprozesse eingebettet werden. Erst dann entfalten sie nachhaltige Wirkung und sorgen für echten Kompetenzzuwachs.

    • Verbindliche Lernroutinen etablieren: Legen Sie feste Zeitfenster für das Anschauen und Reflektieren von Leadership-Videos fest – zum Beispiel als festen Bestandteil von Führungskräfte-Meetings oder als wöchentliche Impuls-Session.
    • Peer-Learning gezielt fördern: Ermutigen Sie Teams, Video-Inhalte gemeinsam zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Das stärkt den Transfer in die Praxis und sorgt für nachhaltige Verankerung.
    • Individuelle Lernziele definieren: Jeder Führungskraft sollte klar sein, welches Entwicklungsziel sie mit den Videos verfolgt. So bleibt der Lernprozess fokussiert und messbar.
    • Feedback- und Evaluationsschleifen einbauen: Nach dem Einsatz von Leadership-Videos sollten Rückmeldungen eingeholt und die Wirksamkeit regelmäßig überprüft werden. So lassen sich Inhalte und Formate gezielt anpassen.
    • Digitale Lernplattformen nutzen: Integrieren Sie Leadership-Videos in bestehende E-Learning-Systeme, um Fortschritte zu dokumentieren und Lernpfade individuell zu gestalten.

    Mit diesen Empfehlungen wird aus dem Konsum von Videos ein strukturierter Lernprozess, der Führungskräfte wirklich weiterbringt und die Organisation langfristig stärkt.

    Videolearning als Werkzeug für individuelle und organisationale Führungskompetenz

    Videolearning eröffnet Führungskräften und Organisationen die Möglichkeit, Führungskompetenz flexibel, individuell und skalierbar zu entwickeln. Anders als klassische Präsenztrainings erlaubt dieses Format, Lerninhalte exakt auf den eigenen Bedarf zuzuschneiden – egal ob es um die Bewältigung aktueller Herausforderungen oder um die gezielte Vorbereitung auf neue Führungsaufgaben geht.

    • Personalisierte Lernpfade: Durch gezielte Auswahl von Videoinhalten lassen sich individuelle Stärken ausbauen und spezifische Kompetenzlücken schließen. Führungskräfte bestimmen Tempo und Reihenfolge selbst, was die Motivation und Nachhaltigkeit des Lernens erhöht.
    • Organisationale Skalierbarkeit: Videolearning macht es möglich, unternehmensweite Entwicklungsinitiativen effizient auszurollen. Alle Führungsebenen erhalten Zugang zu denselben hochwertigen Inhalten, was eine gemeinsame Führungssprache und Wertebasis fördert.
    • Aktuelle Inhalte und Expertenwissen: Die stetige Aktualisierung von Videomaterial sorgt dafür, dass Führungskräfte immer auf dem neuesten Stand bleiben – etwa bei Trends wie Remote Leadership, Diversity oder agiler Transformation.
    • Messbarkeit und Transparenz: Fortschritte und Lernerfolge lassen sich digital dokumentieren und auswerten. So wird Führungskräfteentwicklung nachvollziehbar und strategisch steuerbar.

    Videolearning ist damit weit mehr als ein Trend – es ist ein strategisches Werkzeug, das individuelle Entwicklung und organisationale Exzellenz in der Führung wirkungsvoll miteinander verbindet.

    Fazit: Mit Videos zur wirksamen Führungspersönlichkeit werden

    Fazit: Mit Videos zur wirksamen Führungspersönlichkeit werden

    Videobasierte Lernformate bieten Führungskräften eine außergewöhnliche Chance, ihre Wirksamkeit gezielt zu steigern. Sie ermöglichen es, über klassische Wissensvermittlung hinauszugehen und in kurzer Zeit unterschiedliche Führungsstile, internationale Perspektiven und innovative Methoden kennenzulernen. Gerade die Vielfalt an Stimmen und Herangehensweisen, die in Videoinhalten zugänglich wird, erweitert den eigenen Horizont und fördert eine reflektierte, anpassungsfähige Führungshaltung.

    • Globale Best Practices: Videos machen es leicht, Einblicke in internationale Leadership-Ansätze zu gewinnen und diese für die eigene Praxis zu adaptieren.
    • Barrierefreier Zugang: Moderne Videoplattformen bieten Untertitel, Übersetzungen und barrierefreie Formate, sodass alle Führungskräfte unabhängig von Sprache oder Beeinträchtigung profitieren können.
    • Kontinuierliche Inspiration: Durch die regelmäßige Integration neuer Videoimpulse bleibt die persönliche Entwicklung lebendig und Führungskräfte werden motiviert, auch außerhalb formaler Trainings an sich zu arbeiten.

    Wer gezielt auf Videolearning setzt, investiert in eine Führungspersönlichkeit, die Wandel nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet – flexibel, offen und zukunftsorientiert.


    FAQ: Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung durch Videolearning

    Warum sind Videos besonders effektiv für das Leadership-Lernen?

    Leadership-Videos kombinieren anschauliche Beispiele, emotionale Ansprache und praxisnahe Handlungstipps. Dadurch lassen sich komplexe Führungsthemen verständlich und direkt anwendbar vermitteln, was nachhaltige Lerneffekte schafft.

    Welche Themen sind in Leadership-Videos besonders relevant?

    Wichtige Schwerpunkte sind Selbstführung und Authentizität, Teamführung und Motivation, Konfliktlösung, vertrauensvolle Unternehmenskultur sowie Vision und Innovationskraft. Diese Bereiche werden oft in aussagekräftigen Beispielen und Best-Practice-Videos behandelt.

    Wie können Führungskräfte Videoinhalte optimal in den Alltag integrieren?

    Führungskräfte profitieren besonders, wenn sie gezielt passende Videos auswählen, Lernroutinen etablieren, Inhalte gemeinsam mit Teams reflektieren und zentrale Erkenntnisse direkt in ihrer Führungsarbeit ausprobieren.

    Gibt es bekannte Best-Practice-Beispiele für Leadership-Learning mit Videos?

    Ja, etwa der Einsatz von Simon Sineks „Golden Circle“ zur Sinnvermittlung in Teams oder Videos von Brené Brown, die für authentische, vertrauensvolle Führung sensibilisieren. Auch Patrick Lencioni und Amy Edmondson liefern wertvolle Videolektionen zur Stärkung der Teamarbeit.

    Welche Vorteile haben Unternehmen von der Integration von Leadership-Videos?

    Mit Leadership-Videos können Unternehmen Kompetenzen effizient und skalierbar vermitteln, eine gemeinsame Führungssprache etablieren und aktuelle Herausforderungen wie Innovation oder Kulturwandel effektiv adressieren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Videobasierte Leadership-Impulse bieten Führungskräften praxisnahe, emotionale und sofort umsetzbare Unterstützung für wirksame Selbstführung und Teamarbeit.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

    Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

    Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

    Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wählen Sie gezielt hochwertige Leadership-Videos aus: Achten Sie darauf, dass die Inhalte reale Herausforderungen adressieren und konkrete Lösungen bieten, um den größtmöglichen Praxisnutzen zu erzielen.
    2. Integrieren Sie regelmäßige Video-Impulse in Ihren Führungsalltag: Legen Sie feste Zeitfenster fest, um Leadership-Videos anzusehen und deren Inhalte zu reflektieren – so schaffen Sie nachhaltige Lernroutinen und vermeiden das Verzetteln in endlosen Seminaren.
    3. Nutzen Sie die emotionale Kraft von Videos: Lassen Sie sich durch authentische Beispiele und echte Emotionen inspirieren, um Empathie, Mut zur Veränderung und ein besseres Verständnis für Teamdynamik zu entwickeln.
    4. Setzen Sie Video-Lerninhalte zur Stärkung Ihrer Teamführung ein: Profitieren Sie von praxisnahen Anleitungen, Rollenspielen und Best-Practice-Beispielen, um Teamprozesse gezielt zu moderieren und die Zusammenarbeit sowie Innovationskraft zu fördern.
    5. Fördern Sie Peer-Learning und den Praxistransfer: Diskutieren Sie Videoinhalte gemeinsam mit Kollegen oder im Team, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und die Umsetzung im Führungsalltag zu sichern.

    Counter