Inhaltsverzeichnis:
Investitionen in die deutsche Wirtschaft: Ein Lichtblick in der Krise
Das Pharmaunternehmen Vetter plant eine Investition von 450 Millionen Euro in ein neues Werk in Saarlouis. Der Grund für diese Expansion liegt in der Kapazitätsgrenze am Stammsitz in Ravensburg. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zeigt dies, dass deutsche Unternehmen weiterhin Wachstumspotenzial besitzen. Laut einer Studie genießen deutsche Produkte und Dienstleistungen weltweit einen guten Ruf, was die Investitionsbereitschaft fördert.
„Das Geschäftsmodell der Bundesrepublik basierte lange auf billiger Energie, Handel mit China und militärischem Schutz durch die USA – allesamt poröse Säulen.“ (Quelle: ZEIT Campus)
Die Bundesregierung plant, Bürokratiekosten zu senken und in Infrastruktur sowie Forschung und Entwicklung zu investieren, um die Wirtschaft zu stärken.
- Investition: 450 Millionen Euro
- Standort: Saarlouis
- Herausforderung: Kapazitätsgrenze in Ravensburg
Zusammenfassung: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt die Investition von Vetter, dass Wachstum in Deutschland möglich ist, wenn Unternehmen strategisch handeln.
Herausforderungen für energieintensive Industrien in Sachsen-Anhalt
Eine Studie des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass die energieintensive Industrie in Sachsen-Anhalt vor einem großen Wandel steht. Branchen wie Chemie, Glasproduktion und Papierherstellung sind stark von Erdgas abhängig und verbrauchen 71 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs im verarbeitenden Gewerbe. Rund 67.000 Menschen sind in diesen Industrien beschäftigt.
„Klimaneutralität funktioniert nur mit einer erfolgreichen Transformation der energieintensiven Industrie.“ (Quelle: n-tv Nachrichten)
Um den Wandel zu unterstützen, soll ein Kooperationsnetzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Landesenergieagentur gegründet werden.
Branche | Beschäftigte | Energieverbrauch |
---|---|---|
Energieintensive Industrie | 67.000 | 71 % des verarbeitenden Gewerbes |
Zusammenfassung: Die energieintensive Industrie in Sachsen-Anhalt steht vor großen Herausforderungen, die nur durch gezielte Investitionen und Kooperationen bewältigt werden können.
Top 10 Zukunftsbranchen in Deutschland
Eine Studie der FutureManagementGroup identifiziert die zehn vielversprechendsten Zukunftsbranchen in Deutschland bis 2040. Angeführt wird die Liste von der Biotechindustrie, gefolgt von der Logistik- und Verpackungsindustrie sowie der Umwelt- und Recyclingwirtschaft. Technologiegetriebene Branchen wie Optik und Photonik sowie Analysen-, Labor- und Medizintechnik spielen eine zentrale Rolle.
- Biotechindustrie
- Logistik- und Verpackungsindustrie
- Umwelt- und Recyclingwirtschaft
- Analysen-, Labor-, Medizintechnik
- Chemie- und Pharmaindustrie
- Optik und Photonik
- Zweiradindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft
- Luft- und Raumfahrtindustrie
Die Studie betont, dass gezielte politische Maßnahmen wie Bürokratieabbau und Investitionen in digitale Infrastruktur notwendig sind, um das Potenzial dieser Branchen voll auszuschöpfen.
Zusammenfassung: Die Zukunftsbranchen bieten enormes Wachstumspotenzial, erfordern jedoch politische Unterstützung und Investitionen in Schlüsseltechnologien.
Quellen: