Inhaltsverzeichnis:
Mercedes-Benz plant drastische Einsparungen
Mercedes-Benz steht vor einer möglichen Umstrukturierung, die eine komplette Führungsebene betreffen könnte. Laut einem Bericht des "manager magazin" plant der Konzern unter der Leitung von CEO Ola Källenius, eine Managementebene zu streichen, um Kosten zu senken. Diese Maßnahme wird als Teil eines umfassenden Sparkurses gesehen, der die Effizienz des Unternehmens steigern soll.
Die Pläne stoßen jedoch auf Skepsis und Bedenken innerhalb des Unternehmens. Mitarbeiter und Führungskräfte befürchten, dass dies ein Pilotprojekt sein könnte, das weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise haben könnte.
„Angst vor einem Sparkurs: Mercedes könnte komplette Führungsebene streichen“, so das "manager magazin".
Zusammenfassung: Mercedes-Benz plant, eine Managementebene zu streichen, um Kosten zu senken. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmenskultur haben.
Apple strukturiert KI-Management um
Apple hat auf Verzögerungen bei der Entwicklung seiner KI-gestützten Assistenzsoftware Siri reagiert und das Management umgebaut. Laut einem Bericht von "t-online" wurde John Giannandrea, bisheriger KI-Verantwortlicher, von seiner Rolle entbunden. Die Verantwortung für Siri übernimmt nun Mike Rockwell, der zuvor für die Vision Pro Computer-Brille zuständig war.
Die Verzögerungen betreffen die Einführung neuer Siri-Funktionen, die ursprünglich für dieses Frühjahr geplant waren, nun aber erst im kommenden Jahr verfügbar sein sollen. Apple plant, die Software unter dem Namen "Apple Intelligence" zu vermarkten, mit Funktionen wie der Integration persönlicher Informationen und der Nutzung über verschiedene Apps hinweg.
Zusammenfassung: Apple reagiert auf Verzögerungen bei Siri mit einem Management-Umbau. Neue Funktionen sollen erst 2024 verfügbar sein.
Digitalisierung von Disease-Management-Programmen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat erste Schritte zur Digitalisierung von Disease-Management-Programmen (DMP) beschlossen. Laut dem "Deutschen Ärzteblatt" sollen digitale DMP (dDMP) für Diabetes mellitus Typ 1 und 2 als Ergänzung zu bestehenden Programmen eingeführt werden. Diese sollen unter anderem Videokonsultationen und asynchrone Kommunikation ermöglichen.
Die Teilnahme an den dDMP ist freiwillig und setzt die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) voraus. Die Einführung der Programme wird frühestens 2026 erwartet, da noch technische Anforderungen geregelt werden müssen.
Zusammenfassung: Der G-BA plant digitale Ergänzungen für DMP, die ab 2026 verfügbar sein könnten. Ziel ist eine effizientere und personalisierte Versorgung.
Porsche kürzt Mitarbeiterprämien
Porsche hat angekündigt, die jährliche Prämie für Mitarbeiter deutlich zu kürzen. Wie "n-tv" berichtet, beträgt die Sonderzahlung für 2024 bis zu 5.250 Euro brutto, fast die Hälfte der 9.690 Euro aus dem Vorjahr. Grund für die Kürzung sind ein Gewinneinbruch von 30 Prozent und ein Umsatzrückgang um 1,1 Prozent auf 40 Milliarden Euro.
Die Maßnahme ist Teil eines Sparprogramms, das auch Stellenstreichungen und die Nichtverlängerung befristeter Verträge umfasst. Trotz der Kürzungen betonte Porsche-Personalvorstand Andreas Haffner, dass die Prämie die starke Teamleistung in einem schwierigen Umfeld würdige.
Zusammenfassung: Porsche kürzt die Mitarbeiterprämie um fast 50 Prozent aufgrund eines Gewinneinbruchs und eines umfassenden Sparprogramms.
Sixt setzt auf innovatives Performance Management
Sixt hat ein neues Performance-Management-System eingeführt, um Talente besser zu binden. Laut "Personalwirtschaft" setzt das Unternehmen auf eine Kombination aus klaren Zielvorgaben, regelmäßigen Feedbackgesprächen und der Förderung individueller Stärken. Ziel ist es, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig die Unternehmensziele effizienter zu erreichen.
Das System wird durch digitale Tools unterstützt, die eine transparente Kommunikation und eine einfache Nachverfolgung von Fortschritten ermöglichen. Sixt sieht darin einen wichtigen Schritt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Zusammenfassung: Sixt implementiert ein innovatives Performance-Management-System, das auf individuelle Förderung und digitale Tools setzt, um Talente zu binden.
Quellen:
- (m+) Mercedes-Benz Sparkurs: Fällt eine Managementebene weg? Angst vor einem Pilotprojekt
- Bericht: Apple baut KI-Management nach Siri-Verzögerung um
- Disease-Management-Programme sollen digitaler werden – News
- Auch Management betroffen: Porsche kürzt jährliche Prämie für Mitarbeiter deutlich
- Wie Sixt mit innovativem Performance Management Talente bindet
- "Auch beim Sex wurde vom Mann das Management erwartet"