Inhaltsverzeichnis:
Wie wichtig Nachhaltigkeit im stationären Vertrieb ist
Im Rahmen des Wissenstags Nachhaltigkeit auf fvw.de wurde die Bedeutung nachhaltiger Strategien im stationären Reisevertrieb diskutiert. Besonders im Fokus standen die Fairweg-Reisebüros, die mit nachhaltigen Konzepten erfolgreich am Markt agieren. Die Reisebüro-Kette Lufthansa City Center stellte ihre Nachhaltigkeitsstrategie vor, während Dertour Einblicke in das eigene nachhaltige Angebot gab. In der Expertenrunde wurden zudem technische Möglichkeiten zur Förderung der Nachhaltigkeit im Reisebüro beleuchtet.
Die Diskussion zeigte, dass Nachhaltigkeit zunehmend ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im stationären Vertrieb ist. Reisebüros, die auf nachhaltige Angebote setzen, können sich klar positionieren und neue Kundengruppen erschließen.
- Fairweg-Reisebüros mit nachhaltigem Erfolg
- Lufthansa City Center und Dertour mit eigenen Nachhaltigkeitsstrategien
- Technische Lösungen zur Förderung nachhaltiger Prozesse
Infobox: Nachhaltigkeit wird im stationären Reisevertrieb immer wichtiger. Reisebüros, die nachhaltige Angebote und Strategien verfolgen, können sich erfolgreich am Markt behaupten. (Quelle: fvw|TravelTalk)
Whiskymax baut Vertrieb für The English Distillery aus
Whiskymax hat das Vertriebsangebot der The English Distillery für den deutschen Markt deutlich erweitert. Neu im Sortiment sind drei Single Malt Whiskys im Small Batch: The English Oloroso Casks (ungetorft, acht Jahre in First-Fill-Oloroso-Sherry-Casks gereift), The English Gently Smoked Double Cask (mittelstark getorft, sieben Jahre in Ex-Bourbon- und Ex-Oloroso-Sherry-Casks gereift) und The English Heavily Smoked Cask Fusion (stark getorft, elf Jahre in vier verschiedenen Fasssorten gereift). Ein dauerhafter Neuzugang ist der The English 11 Jahre, der ohne Torf auskommt und in Ex-Bourbon-Casks reift.
Zusätzlich ist der The Norfolk Popcorn Whisky, ein Single Grain Whisky aus Mais, in Small Batches erhältlich. Alle neuen Produkte zeichnen sich durch eine erhöhte Alkoholstärke, den Verzicht auf Kältefiltration und Farbstoff aus. Aus der The Norfolk Range sind zudem der The Norfolk PX (Single Malt Whisky mit Pedro Ximénez Sherry), die Liköre The Norfolk Damson (mit Pflaumen) und The Norfolk Nog (mit Sahne) sowie die Spirituose The Norfolk Bramble (mit englischen Beeren) neu im deutschen Fachhandel verfügbar. Die Alkoholstärke beträgt bei den meisten Spezialitäten 20 Prozent, beim The Norfolk Nog 19 Prozent.
- Erweiterung des Sortiments um mehrere Single Malts und Spezialitäten
- Alle Produkte ohne Kältefiltration und Farbstoff
- Neue Produkte ab sofort im deutschen Fachhandel erhältlich
Infobox: Whiskymax bringt zahlreiche neue Whiskys und Spezialitäten der The English Distillery und The Norfolk nach Deutschland. Die Produkte zeichnen sich durch handwerkliche Herstellung und besondere Fassreifungen aus. (Quelle: Spirituosen-Journal)
Apobank und Axa planen größten Heilwesen-Vertrieb
Die Deutsche Apotheker und Ärztebank (Apobank) und Axa planen, ihre Vertriebsgesellschaften für Heilberufler zusammenzulegen. Durch die Fusion der Finanzberatungsfirmen Apofinanz und Deutsche Ärzte Finanz (DÄF) soll der größte Finanzvertrieb für akademische Heilberufe in Deutschland entstehen. Bereits jetzt sind die Gesellschaften eng miteinander verzahnt: Die Apobank hält 25 Prozent an der Axa-Tochter DÄF, während die Axa-Tochter Deutsche Ärzteversicherung die Hälfte der Apofinanz besitzt.
Mit dem Zusammenschluss wollen die Partner ihre Marktposition im Bereich der Finanzberatung für Heilberufler weiter stärken. Eine Sprecherin der Apobank bestätigte die Pläne gegenüber dem Versicherungsmonitor. Die Axa war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Unternehmen | Beteiligung |
---|---|
Apobank | 25% an DÄF |
Deutsche Ärzteversicherung (Axa-Tochter) | 50% an Apofinanz |
Infobox: Durch die Fusion von Apofinanz und DÄF entsteht der größte Finanzvertrieb für akademische Heilberufe in Deutschland. Die Unternehmen sind bereits eng miteinander verflochten. (Quelle: FinanzBusiness)
Flugschule Hans Grade und FL100+: Gemeinsamer Vertrieb für Tomark Aero
Die Flugschule Hans Grade und Flight Level100+ (FL100+) kooperieren ab sofort beim Vertrieb der Motor- und Ultraleichtflugzeuge des slowakischen Herstellers Tomark Aero. FL100+ ist seit dem vergangenen Jahr als Generalvertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz für Tomark Aero tätig. Mit der neuen Partnerschaft übernimmt die Flugschule Hans Grade, die seit über 30 Jahren am Markt ist, die Rolle des exklusiven Vertriebspartners in Deutschland.
FL100+ verantwortet das strategische Marketing, den Vertrieb, die Qualitätssicherung, das Informationsmanagement und die Service-Organisation in der DACH-Region. Die Modellpalette von Tomark Aero umfasst den Tiefdecker Viper SD4 und den Schulterdecker Skyper GT9, beide in Ganzmetallbauweise und mit Zertifizierung.
- Vertriebspartnerschaft für Deutschland, Österreich und die Schweiz
- Fokus auf zertifizierte Motor- und Ultraleichtflugzeuge
- Langjährige Erfahrung der Flugschule Hans Grade
Infobox: Die Kooperation zwischen FL100+ und der Flugschule Hans Grade stärkt den Vertrieb der Tomark Aero Flugzeuge in der DACH-Region. (Quelle: Aerokurier)
Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel
Michael Grupp hat zum 1. Juni 2025 die Vertriebsleitung Handel bei der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu übernommen. Er ist damit verantwortlich für den Vertrieb Handel und den Getränkefachgroßhandel in Deutschland und Österreich und berichtet direkt an Gesamtvertriebsdirektor Ralf Böhm. Grupp bringt langjährige Branchenerfahrung mit, unter anderem als Vertriebsdirektor Handel bei Warsteiner, KAM-Direktor bei der Bitburger Braugruppe und Leiter Key Account bei Ritter Sport. Zuletzt war er als Sales Direktor bei Dextro Energy tätig.
Wolfgang Kuffner, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Erdinger, betont, dass Grupp ein ausgewiesener Kenner der Bierbranche ist und über ein starkes Netzwerk sowie umfassende Erfahrung in der Führung von Handelsteams verfügt. Zu den Aufgaben von Grupp gehören die Weiterentwicklung der Vertriebsstrategie, der Ausbau der Distribution und die Führung des Vertriebsteams mit dem Ziel eines nachhaltigen und ertragsorientierten Wachstums. Grupp sieht Potenzial für deutliches Wachstum und eine verbesserte Profitabilität. Besonders schätzt er an Erdinger die konsequente Markenführung, die kompromisslose Qualitätsphilosophie und den wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitern, Partnern und Kunden.
- Michael Grupp übernimmt zum 1. Juni 2025 die Vertriebsleitung Handel
- Verantwortung für Deutschland und Österreich
- Fokus auf nachhaltiges und ertragsorientiertes Wachstum
Infobox: Mit Michael Grupp setzt Erdinger auf einen erfahrenen Vertriebsprofi, der die Marke im Handel weiter stärken und ausbauen soll. (Quelle: Getränke News)
Elektroauto-Panne bei Cupra – Radikales Umdenken beim Vertrieb
Cupra, die sportliche Tochtermarke von Seat, beendet den direkten Verkauf ihrer Elektroautos Born und Tavascan und kehrt zum klassischen Vertriebsmodell zurück. Das sogenannte Agenturmodell, bei dem der Hersteller direkt mit dem Kunden den Kaufvertrag abschließt und Händler nur als Vermittler mit fester Provision agieren, wird damit aufgegeben. Auch Audi und Volkswagen verabschieden sich von diesem Modell. Der Grund: Viele Händler fühlten sich durch die geringen Margen nicht ausreichend motiviert, insbesondere im Bereich Elektromobilität, wo eine intensivere Beratung notwendig ist.
Mit der Rückkehr zum indirekten Vertrieb erhalten Händler wieder mehr Spielraum, etwa bei der Preisgestaltung und im Verkaufsprozess. Cupra reagiert damit auf reale Marktbedingungen und will die Marktdurchdringung von Elektroautos verbessern. Der Wechsel betrifft ausschließlich die Elektroautos, Benziner und Hybride liefen ohnehin nie über das Agenturmodell. Trotz beachtlicher Verkaufszahlen beim Born blieben die Erwartungen an das Agenturmodell unerfüllt, insbesondere beim Tavascan, bei dem hohe Importkosten durch chinesische Strafzölle anfallen. Händler können nun gezielter auf regionale Gegebenheiten reagieren und ihre Beratung anpassen, was auch den Kunden zugutekommt.
- Abschied vom Agenturmodell für Born und Tavascan
- Mehr Flexibilität und Eigenverantwortung für Händler
- Strategische Neuausrichtung im Vertrieb von Elektroautos
Infobox: Cupra kehrt beim Vertrieb der Elektroautos Born und Tavascan zum klassischen Modell zurück, um die Marktdurchdringung zu verbessern und den Handel zu stärken. (Quelle: Blackout News)
Quellen:
- Vom Wissenstag auf fvw.de (+Video): Wie wichtig Nachhaltigkeit im stationären Vertrieb ist
- Whisky und mehr: Whiskymax baut Vertrieb für The English Distillery aus
- Apobank und Axa planen größten Heilwesen-Vertrieb
- Flugschule Hans Grade und FL100+: Gemeinsamer Vertrieb für Tomark Aero
- Erdinger: Grupp leitet Vertrieb Handel
- Elektroauto-Panne bei Cupra – Radikales Umdenken beim Vertrieb