Barrierefreiheit, Push-Nachrichten und kreative Kampagnen: Aktuelle Trends im Marketing

    07.06.2025 101 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Barrierefreiheit wird im Marketing immer wichtiger: Ab dem 28. Juni ist sie gesetzlich vorgeschrieben und bietet Unternehmen die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und ihre Sichtbarkeit zu steigern. Wer frühzeitig auf barrierefreie Kommunikation setzt, profitiert von besserer Nutzererfahrung und verbessertem SEO-Ranking. Fehlende Alternativtexte für Bilder sind dabei der häufigste Fehler. Unternehmen, die Barrieren abbauen, sichern sich klare Wettbewerbsvorteile.
    Push-Nachrichten sind ein oft unterschätztes Tool im digitalen Marketing, das gezielt für exklusive Angebote und Produkt-Updates genutzt werden kann. Mit der richtigen Strategie sorgen sie für mehr Kundenbindung und bessere Suchmaschinenplatzierungen. Wichtig ist, dass die Nachrichten relevant und personalisiert sind, sonst können sie das Markenimage schädigen. Wer Push-Nachrichten clever einsetzt, steigert Umsatz und Sichtbarkeit.
    Berliner Landesbetriebe haben 2024 insgesamt 17 Millionen Euro in Marketing investiert, wobei die BVG mit 5,2 Millionen Euro an der Spitze steht. Die Ausgaben flossen unter anderem in die Bewerbung neuer Elektrobusse, das Jobticket und die Steigerung der Abonnentenzahlen. Auch andere Unternehmen wie die Investitionsbank Berlin und die Berliner Stadtwerke haben ihre Budgets erhöht. Ziel ist es, die Wahrnehmung des ÖPNV zu verbessern und mehr Bewerbungen für offene Stellen zu generieren.
    Die Formel 1 setzt auf kreative Marketingideen: Fans können zum Jubiläum ein Quadrat der Zielflagge erwerben, das bei einem echten Rennen zum Einsatz kommt. Nach dem Rennen wird die Flagge in Stücke geschnitten, gerahmt und mit Echtheitszertifikat verkauft. Die Preise variieren je nach Rennen zwischen 240 und 665 Euro. So wird Motorsportgeschichte zum exklusiven Sammlerstück und Marketing zum Erlebnis.
    Nordenham Marketing & Touristik feiert 25 Jahre erfolgreiche Stadtmarketingarbeit und hat sich von einer Touristinfo zur anerkannten Organisation entwickelt. Mit Aktionen wie dem „Nordenham-Gutschein“ und Events wie „Garten & Ambiente“ wurden Kaufkraft gebunden und zahlreiche Besucher angelockt. In den letzten Jahren konnten fast eine halbe Million Euro an Fördergeldern für Projekte generiert werden. NMT zeigt, wie kreatives Stadtmarketing den Standort nachhaltig stärken kann.

    Barrierefreiheit als Umsatztreiber: Accessible Marketing im Fokus

    Barrierefreiheit in der Kommunikation eröffnet Unternehmen neue Zielgruppen und birgt bislang ungenutztes Umsatzpotenzial. Besonders in der Überarbeitung von Websites, Apps oder Software können Unternehmen profitieren, wie Meedia.de berichtet. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab dem 28. Juni in Kraft tritt, macht Barrierefreiheit zur Pflicht und nicht mehr nur zum „Nice-to-have“. Unternehmen, die Barrieren abbauen, verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern steigern auch Reichweite und Sichtbarkeit – ein klarer Vorteil für das SEO-Ranking.

    Eine Analyse von Incluvo.ai zeigt, dass drei Viertel der Websites bei der Umsetzung des BFSG an fehlenden Alternativtexten für Bilder scheitern. Automatisierte Tools und Künstliche Intelligenz können zwar helfen, sind aber nicht fehlerfrei. Mangelnde Barrierefreiheit wird laut Meedia.de zunehmend zu einem massiven Wettbewerbsnachteil. Unternehmen, die frühzeitig auf Accessibility setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und erschließen neue Kundengruppen.

    • Barrierefreiheit steigert Reichweite und Nutzerfreundlichkeit.
    • Fehlende Alt-Texte sind der häufigste Fehler bei der BFSG-Umsetzung.
    • Ab 28. Juni ist Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben.
    „Mangelnde Barrierefreiheit wird ein massiver Wettbewerbsnachteil.“ (Meedia.de)

    Infobox: Barrierefreiheit ist ab 28. Juni Pflicht. Unternehmen, die jetzt handeln, profitieren von besserer Sichtbarkeit und neuen Zielgruppen. (Quelle: Meedia.de)

    Push-Nachrichten: Unterschätztes Potenzial im digitalen Marketing

    Push-Nachrichten werden im digitalen Marketing häufig vernachlässigt, obwohl sie ein mächtiges Werkzeug zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung sind. Wie t3n berichtet, können Unternehmen im E-Commerce ihre Kund:innen gezielt über exklusive Rabatte, Produkt-Updates oder limitierte Angebote informieren und so zum Kauf anregen. Richtig eingesetzt, wirken sich Push-Nachrichten sogar positiv auf das Suchmaschinenranking von Websites aus.

    Entscheidend für den Erfolg ist die richtige Strategie: Push-Nachrichten sollten relevant und personalisiert sein, um das Interesse der Kundschaft zu wecken. Falsch eingesetzt, können sie jedoch als störend empfunden werden und das Markenimage schädigen. t3n betont, dass Unternehmen mit einer durchdachten Push-Strategie ihre Marketingziele effizienter erreichen können.

    • Push-Nachrichten informieren über exklusive Angebote und Produkt-Updates.
    • Richtige Strategie sorgt für Kundeninteresse und bessere Rankings.
    • Fehlende Relevanz kann das Markenimage negativ beeinflussen.

    Infobox: Push-Nachrichten sind ein unterschätztes Marketinginstrument, das bei richtiger Anwendung zu mehr Umsatz und besserer Sichtbarkeit führt. (Quelle: t3n)

    Berliner Landesbetriebe investieren 17 Millionen Euro in Marketing

    Die landeseigenen Unternehmen Berlins haben im vergangenen Jahr 17 Millionen Euro für Werbung, Marketing und Sponsoring ausgegeben. Das berichtet der Tagesspiegel. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 460.000 Euro mehr. Besonders die Ausgaben für Werbung und Marketing stiegen auf knapp 14 Millionen Euro – ein Plus von über 800.000 Euro. Grund hierfür ist die erstmalige Berücksichtigung der Berliner Energie und Fernwärme AG (BEW) nach der Rekommunalisierung.

    Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) investierten mit 5,2 Millionen Euro am meisten in Marketing, allerdings 1,11 Millionen Euro weniger als 2023. Die Mittel flossen unter anderem in die Vorstellung neuer Elektrobusse und die Vermarktung des Jobtickets. Ziel war es, die Wahrnehmung des ÖPNV zu verbessern, Abonnentenzahlen zu steigern und mehr Bewerbungen für offene Stellen zu generieren. Die Investitionsbank Berlin (IBB) gab 1,5 Millionen Euro für Werbung aus, 200.000 Euro mehr als im Vorjahr. Die Berliner Stadtwerke erhöhten ihr Marketingbudget um 350.000 Euro auf 880.000 Euro. Die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land investierte 500.000 Euro, ein Anstieg um 150.000 Euro. Die Berliner Wasserbetriebe senkten hingegen ihre Ausgaben um 350.000 Euro auf 1,2 Millionen Euro.

    Unternehmen Marketingausgaben 2024 Veränderung zum Vorjahr
    BVG 5,2 Mio. € -1,11 Mio. €
    IBB 1,5 Mio. € +0,2 Mio. €
    Berliner Stadtwerke 0,88 Mio. € +0,35 Mio. €
    Stadt und Land 0,5 Mio. € +0,15 Mio. €
    Berliner Wasserbetriebe 1,2 Mio. € -0,35 Mio. €

    Infobox: Berliner Landesbetriebe investierten 2024 insgesamt 17 Millionen Euro in Marketing, mit der BVG als größtem Einzelposten. (Quelle: Tagesspiegel)

    Formel 1: Zielflagge wird zum lukrativen Marketing-Gag

    Zum 75-jährigen Jubiläum der Formel 1 wird ein Stück Motorsportgeschichte zum exklusiven Sammlerstück: Fans können auf f1authentics.com für die meisten Rennen der Saison 2025 ein Quadrat der Zielflagge erwerben und mit ihrem Namen personalisieren lassen. Die Aktion „Own The Chequered Flag“ ermöglicht es, dass die personalisierte Flagge bei einem ausgewählten Rennen tatsächlich zum Einsatz kommt. Nach dem Rennen wird die Flagge in einzelne Quadrate geschnitten, professionell gerahmt und mit einem Foto des jeweiligen Rennens sowie einem Echtheitszertifikat versehen.

    Die Preise variieren je nach Rennen: Für den Großen Preis von Kanada kostete ein Quadrat 301,95 Euro, für Las Vegas sogar 664,95 Euro. Am günstigsten ist ein Teil der Zielflagge vom Hungaroring mit 240,95 Euro. Die Aktion hat auch Auswirkungen auf die Rennabläufe: Am Ende des Rennens werden nun zwei Zielflaggen gezeigt – eine offizielle mit FIA-Logo und die personalisierte Flagge, die meist von einem Prominenten geschwenkt wird.

    Rennen Preis pro Quadrat
    Kanada 301,95 €
    Las Vegas 664,95 €
    Hungaroring 240,95 €
    „Schluss mit dem bloßen Zuschauen beim Grand Prix im Fernsehen – warum nicht selbst das Rennen prägen“, schreibt die Formel 1 zu dem besonderen Angebot. (Merkur)

    Infobox: Ein Quadrat der Formel-1-Zielflagge kostet je nach Rennen zwischen 240,95 und 664,95 Euro. (Quelle: Merkur)

    25 Jahre Nordenham Marketing & Touristik: Erfolgsbilanz einer Stadtmarketingorganisation

    Der Verein Nordenham Marketing & Touristik (NMT) feiert sein 25-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 14. Juni 2000 hat sich NMT von einer reinen Touristinfo zu einer landesweit anerkannten Stadtmarketingorganisation entwickelt, wie Nord24 berichtet. Finanziert wird der Verein von der Stadt Nordenham, Mitgliedsbeiträgen und Provisionen. Zu den Aufgaben gehören weiterhin Zimmervermittlung, Gästeberatung und der Verkauf von Souvenirs, Fähr- und Radwanderkarten. Hinzugekommen sind zahlreiche Aktionen und Events, wie „Summer in the City“, die „Lange Nacht der schönen Künste“ und die erfolgreiche Tauschaktion „Alt gegen neu“.

    2002 wurde mit dem „Nordenham-Gutschein“ die Kaufkraftbindung um mehrere Hunderttausend Euro jährlich gesteigert. In sieben Jahren konnten fast eine halbe Million Euro an Fördergeldern generiert werden, mit denen zahlreiche Projekte umgesetzt wurden. Die Landpartie „Garten & Ambiente“ lockt seit 20 Jahren mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher an. Seit 2024 ist NMT auch für das Stadtfest „Ahoi Nordenham“ verantwortlich.

    • 25 Jahre erfolgreiche Stadtmarketingarbeit
    • Mehrere Hunderttausend Euro Kaufkraftbindung durch den „Nordenham-Gutschein“
    • Über 10.000 Besucher bei der Landpartie „Garten & Ambiente“

    Infobox: NMT hat sich in 25 Jahren zur anerkannten Stadtmarketingorganisation entwickelt und zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt. (Quelle: Nord24)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Barrierefreiheit wird ab 28. Juni Pflicht und steigert Reichweite, Push-Nachrichten sind ein unterschätztes Marketingtool, Berliner Betriebe investieren mehr in Werbung und die Formel 1 verkauft personalisierte Zielflaggen-Quadrate als Fanartikel.

    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    YouTube

    Folge 24- Kaufmotive, Kundenschmerz & Verkaufspsychologie in der Praxis Warum kaufen Menschen? Und was kannst DU tun, um deinen Kunden zum Handeln zu bewegen? In dieser Folge von Clever verkaufen lernen – der Sales Podcast geht es um die Psychologie hinter Kaufentscheidungen. Du erfährst: -Warum Schmerz (Pain) oft stärker wirkt als Nutzen -Wie du das Fogg Behavior Model für deinen Vertrieb nutzt -Was „Weg-von-“ und „Hin-zu-“Motivation wirklich bedeutet -Wie du emotionale Kaufmotive im Gespräch erkennst und aktivierst -Welche Formulierungen und Fragen sofort Wirkung zeigen Plus: 6 konkrete Tipps, wie du Nutzen und Schmerz gezielt ansprichst, Hürden senkst und den Abschluss sicherer machst. Für alle, die Kunden nicht nur überzeugen, sondern wirklich bewegen wollen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    Counter