Cyberrisiken, Personalmanagement und Pensionsvermögen: Aktuelle Herausforderungen im Handel

    02.06.2025 110 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Im Handel sorgen digitale Transformation und komplexe IT-Strukturen für neue Cyberrisiken. Veraltete Kassensysteme, unterschiedliche Plattformen und viele vernetzte Geräte machen es Angreifern leicht, Schwachstellen auszunutzen. Exposure Management hilft, diese Risiken sichtbar zu machen und gezielt zu minimieren. So bleibt die Sicherheit auch bei ständigem technologischem Wandel gewährleistet.
    Auch regulatorische Anforderungen wie Datenschutz und Zahlungsrichtlinien stellen Händler vor Herausforderungen. Exposure Management unterstützt dabei, Compliance effizient einzuhalten und die Zusammenarbeit zwischen IT und Sicherheit zu verbessern. Statt endloser Schwachstellenlisten werden die wirklich kritischen Angriffspfade identifiziert. So können sich Unternehmen auf die wichtigsten Maßnahmen konzentrieren und ihre Ressourcen gezielt einsetzen.
    Ein weiteres zentrales Thema im Handel ist das Personalmanagement. Das Autohaus Kunzmann zeigt, wie eine klare Vision, gezielte Personalentwicklung und innovative Tools wie eine Mitarbeiter-App den Unternehmenserfolg stärken. Die App wird von 80 Prozent der Belegschaft genutzt und vereinfacht interne Kommunikation sowie Personalprozesse. Eine werteorientierte Unternehmenskultur und regelmäßige Mitarbeiterbefragungen bilden das Fundament für eine starke Führungskultur.
    Die Personalentwicklung bei Kunzmann setzt auf individuelle Förderung und digitale Lernangebote. Potenzialträger werden in speziellen Modulen geschult, und die Kunzmann-Akademie bietet Programme zur Weiterentwicklung. Neue Herausforderungen wie digitale Kompetenzen und Resilienz werden aktiv in die Schulungen integriert. So bleibt das Unternehmen auch in einem dynamischen Marktumfeld zukunftsfähig.
    Schließlich beschäftigt viele Unternehmen die Frage, wie sie ihr Pensionsvermögen am besten managen. Aktives Management bietet Flexibilität und potenziell höhere Renditen, ist aber teurer. Passives Management punktet mit geringeren Kosten und breiter Diversifikation, verzichtet jedoch auf gezielte Überrenditen. Die richtige Strategie hängt von den individuellen Zielen und der Risikobereitschaft des Unternehmens ab und trägt zur finanziellen Stabilität bei.

    Exposure Management im Einzelhandel: Schutz vor Bedrohungen

    Die digitale Transformation im Einzelhandel führt zu einer immer komplexeren IT-Infrastruktur. Viele Handelsunternehmen betreiben ein Geflecht aus veralteten Point-of-Sale-Systemen, uneinheitlichen Plattformen und hunderten vernetzten Endgeräten, verteilt über zahlreiche Standorte. Diese heterogene Systemlandschaft erschwert die Übersicht über potenzielle Schwachstellen und schafft Sicherheitslücken, die für Angreifer ein attraktives Ziel darstellen – besonders, wenn sie unentdeckt bleiben.

    Das Konzept des Exposure Managements setzt genau hier an. Es macht IT-Assets, Bedrohungen und Schwachstellen ganzheitlich sichtbar und bewertet sie kontinuierlich. Für den Einzelhandel bedeutet das, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu priorisieren und systematisch zu minimieren, bevor sie ausgenutzt werden können. In einer Branche, die auf schnelle Reaktionszeiten und stabile Abläufe angewiesen ist, ist dieser präventive Sicherheitsansatz essenziell. Exposure Management liefert die Grundlage für belastbare Cybersecurity-Strategien und bleibt damit unabhängig vom technologischen Fortschritt relevant.

    „Im Laufe meiner jahrelangen Tätigkeit im Bereich Cybersicherheit habe ich gesehen, wie leicht eine Sicherheitsverletzung den Umsatz beeinträchtigen, Kundendaten offenlegen und Compliance-Untersuchungen auslösen kann. Herkömmliche Sicherheitstools verfehlen oft ihr Ziel, weil sie von Störsignalen überfordert sind oder so weit von den tatsächlichen Geschäftsrisiken entfernt sind, dass sie keine wirksamen Maßnahmen einleiten können.“

    Einzelhandelsnetzwerke sind selten einheitlich. Verschiedene Geschäfte verwenden unterschiedliche Systeme, einige laufen auf veralteten Betriebssystemen, andere auf nicht mehr unterstützter Hardware. Selbst innerhalb einer Einzelhandelskette gibt es oft keine einheitlichen Prozesse für Updates oder Sicherheitsrichtlinien. Dies führt zu einer fragmentierten Sicherheitslage. Gleichzeitig stehen Einzelhändler unter hohem operativem Druck, da ihre kundenorientierten Systeme umsatzkritisch sind und stets online bleiben müssen. Die meisten Mitarbeiter sind für den Verkauf geschult, nicht für die Erkennung oder Reaktion auf Sicherheitsprobleme.

    Cyberkriminelle nutzen diese Schwächen gezielt aus. Kassensysteme, Kundendaten, Treueprogramme und Zahlungsplattformen sind attraktive Ziele. Ein einziger ungeschützter Endpunkt kann ausreichen, um sich lateral im Netzwerk zu bewegen. Hinzu kommen regulatorische Anforderungen wie PCI DSS, DSGVO und NIS2, deren Einhaltung ohne vollständige Transparenz schwierig ist.

    • Exposure Management zeigt auf, wo Risiken bestehen und welche davon am wichtigsten sind.
    • Es hilft, Compliance-Anforderungen effizienter zu erfüllen.
    • Es bringt IT und Sicherheitsteams auf eine gemeinsame Sichtweise.

    Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die lange Listen mit Schwachstellen ausgeben, konzentriert sich Exposure Management auf die Wege, die Angreifer tatsächlich nehmen würden. Es zeigt beispielsweise, wie ein nicht gepatchtes PoS-System genutzt werden könnte, um auf zentrale Kundenzahlungsdaten zuzugreifen. Zudem hilft es, fragmentierte IT-Landschaften abzubilden und kritische Probleme zu identifizieren, die sonst unbemerkt bleiben würden.

    In der Praxis profitieren Einzelhändler von Exposure Management, indem sie Risiken in allen Filialen im Blick behalten, sich auf das Wesentliche konzentrieren und Compliance-Anforderungen leichter nachweisen können. Die Lösung visualisiert sämtliche Angriffspfade zu kritischen Ressourcen und ermöglicht es, sich auf die 2 % der Fixes zu konzentrieren, mit denen sich die wirklich relevanten Angriffspfade durchkreuzen lassen.

    Herausforderung Lösung durch Exposure Management
    Fragmentierte IT-Landschaft Ganzheitliche Sicht auf Schwachstellen
    Regulatorische Anforderungen Effiziente Compliance-Unterstützung
    Operativer Druck Priorisierung der wichtigsten Risiken

    Infobox: Exposure Management im Einzelhandel ermöglicht es, Risiken gezielt zu erkennen und zu priorisieren, Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen und die Zusammenarbeit zwischen IT und Sicherheit zu verbessern. Quelle: all-about-security.de

    Autohaus Kunzmann: Professionelles Mitarbeiter-Management als Erfolgsfaktor

    Das Autohaus Kunzmann, ein mehrfach ausgezeichnetes Mercedes-Autohaus aus Aschaffenburg, setzt auf eine klare Vision und Mission im Personalmanagement. Mit 1.100 Mitarbeitern an zehn Standorten arbeiten im Personalbereich zwölf Personen, davon sieben in Vollzeit und fünf in Teilzeit. Die Aufgaben sind klar verteilt: Ein Teil kümmert sich um Administration, ein anderer um die Abrechnung und weitere um Recruiting sowie Personalentwicklung und die Kunzmann-Akademie.

    Im Recruiting werden verschiedene Kanäle genutzt, darunter Social Media, Job-Plattformen, Zeitungsanzeigen, Karrieremessen und Content Marketing. Besonders betont wird die zügige Erstantwort auf Bewerbungen. Die Unternehmenskultur ist werteorientiert und bildet das Fundament für die Führungskultur. Regelmäßig werden Mitarbeiterbefragungen durchgeführt und ausgewertet, um die Personalstrategie weiterzuentwickeln.

    Die Personalentwicklung erfolgt unter dem Dach einer ganzheitlichen Lernreise. Potenzialträger werden in vier Modulen zu jeweils zwei Tagen gezielt gefördert. Die Kunzmann-Akademie bietet Programme zur individuellen Förderung und setzt auf einen digitalen Schulungskatalog als Pilotprojekt. Dabei werden auch die "Global Trainings" der Hersteller und Importeure integriert. Neue Herausforderungen wie digitale Kompetenz und Resilienz werden in den Schulungen berücksichtigt.

    Für die interne Kommunikation wurde eine Mitarbeiter-App entwickelt, die nach einem Jahr von 80 Prozent der Mitarbeiter aktiv genutzt wird. Über die App können Personalprozesse wie Krankmeldungen, interne Neuigkeiten und Veranstaltungsinformationen digital abgebildet werden. Die Chatfunktion ermöglicht direkte Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, und sogar Speisepläne der firmeneigenen Kantine werden angezeigt.

    • 1.100 Mitarbeiter an zehn Standorten
    • 80 % aktive Nutzung der Mitarbeiter-App nach einem Jahr
    • Vier Module à zwei Tage für Potenzialträger in der Personalentwicklung

    Die Verantwortlichen betonen, dass die App nicht mit zu vielen News überfrachtet werden sollte, um die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter zu erhalten. Die Geschäftsführung und das Personalteam stehen für ein professionelles und engagiertes Personalmanagement, das als zentraler Erfolgsfaktor für das Unternehmen gilt.

    Infobox: Das Autohaus Kunzmann setzt auf eine werteorientierte Unternehmenskultur, gezielte Personalentwicklung und eine innovative Mitarbeiter-App, die von 80 % der Belegschaft genutzt wird. Quelle: autohaus.de

    Auslagerung von Pensionsvermögen: Aktives oder passives Management?

    Die Frage, ob Pensionsvermögen besser aktiv oder passiv gemanagt werden sollte, beschäftigt viele Unternehmen. Im Beitrag von finance-magazin.de wird die Thematik umfassend beleuchtet. Es wird darauf eingegangen, dass die Auslagerung von Pensionsvermögen sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Entscheidung für ein aktives oder passives Management hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Risikobereitschaft des Unternehmens, die Kostenstruktur und die angestrebte Rendite.

    Aktives Management bietet die Möglichkeit, auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Allerdings sind die Kosten für aktives Management in der Regel höher als bei passiven Strategien. Passives Management hingegen setzt auf eine breite Diversifikation und geringere Kosten, verzichtet jedoch auf die Chance, durch gezielte Auswahl von Anlagen eine Überrendite zu erzielen.

    • Aktives Management: höhere Flexibilität, potenziell höhere Rendite, höhere Kosten
    • Passives Management: geringere Kosten, breite Diversifikation, keine gezielte Überrendite

    Die Wahl der richtigen Strategie sollte individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens abgestimmt werden. Die Auslagerung von Pensionsvermögen kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren und die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern.

    Infobox: Die Auslagerung von Pensionsvermögen erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen aktivem und passivem Management, wobei Kosten, Flexibilität und Renditeerwartungen entscheidend sind. Quelle: finance-magazin.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Exposure Management hilft Einzelhändlern, IT-Risiken und Schwachstellen gezielt zu erkennen, Compliance effizienter zu erfüllen und die Zusammenarbeit von IT und Sicherheitsteams zu verbessern. Das Autohaus Kunzmann setzt auf werteorientierte Unternehmenskultur, innovative Personalentwicklung sowie eine Mitarbeiter-App mit 80 % Nutzungsrate als Erfolgsfaktoren.

    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    Wer nix braucht, der kauft auch nix!
    YouTube

    Folge 24- Kaufmotive, Kundenschmerz & Verkaufspsychologie in der Praxis Warum kaufen Menschen? Und was kannst DU tun, um deinen Kunden zum Handeln zu bewegen? In dieser Folge von Clever verkaufen lernen – der Sales Podcast geht es um die Psychologie hinter Kaufentscheidungen. Du erfährst: -Warum Schmerz (Pain) oft stärker wirkt als Nutzen -Wie du das Fogg Behavior Model für deinen Vertrieb nutzt -Was „Weg-von-“ und „Hin-zu-“Motivation wirklich bedeutet -Wie du emotionale Kaufmotive im Gespräch erkennst und aktivierst -Welche Formulierungen und Fragen sofort Wirkung zeigen Plus: 6 konkrete Tipps, wie du Nutzen und Schmerz gezielt ansprichst, Hürden senkst und den Abschluss sicherer machst. Für alle, die Kunden nicht nur überzeugen, sondern wirklich bewegen wollen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

    Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

    Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

    Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    Counter