Inhaltsverzeichnis:
Deutsche Investitionen in den USA brechen ein – Auswirkungen der Trump-Politik
Die deutschen Direktinvestitionen in die USA sind laut Frankfurter Rundschau dramatisch eingebrochen. Im Zeitraum Februar und März investierten deutsche Unternehmen lediglich 265 Millionen Euro in den USA. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hebt hervor, dass dieser Wert 18-mal niedriger ist als der Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2024, der bei 4,6 Milliarden Euro lag. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres unter Präsident Joe Biden betrugen die Investitionen noch 8,7 Milliarden Euro. Bereits 2024 sanken die deutschen Direktinvestitionen von 96 auf 74 Milliarden Euro.
Das IW führt den Rückgang auf die Unsicherheit durch Trumps „America First“-Politik und die damit verbundenen Strafzölle zurück. Samina Sultan, IW-Außenhandelsexpertin, betont: „Wer sich dazu entschließt, große Summen zu investieren, braucht Verlässlichkeit und Planbarkeit. Beides ist im Moment in den USA nicht gegeben.“ Die USA bleiben dennoch ein wichtiger Markt: 2021 beschäftigten deutsche Tochterunternehmen 923.600 Menschen in den USA. 2024 exportierte Deutschland Waren im Wert von 161,4 Milliarden Euro in die USA, während US-Unternehmen nur Waren im Wert von 91,4 Milliarden Euro nach Deutschland lieferten.
- 95 Prozent der befragten Unternehmen erwarten für 2025 ein Wirtschaftswachstum in den USA.
- 84 Prozent planen, ihre Investitionen in den kommenden drei Jahren auszuweiten.
- 88 Prozent wollen die Beschäftigtenzahl bis 2029 erhöhen.
- 93 Prozent sehen durch strikte Visa- und Einwanderungsbestimmungen Probleme bei der Gewinnung von Fachkräften.
Infobox: Deutsche Investitionen in den USA sind auf den niedrigsten Stand seit 1993 gefallen. Die Unsicherheit durch Trumps Politik und Handelskonflikte belasten die wirtschaftlichen Beziehungen, dennoch bleibt der US-Markt für deutsche Unternehmen attraktiv. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
Deutsche Industrie baut 100.000 Jobs binnen eines Jahres ab
Die anhaltende Wirtschaftskrise hat laut Deutschlandfunk dazu geführt, dass die deutsche Industrie innerhalb eines Jahres mehr als 100.000 Arbeitsplätze abgebaut hat. Die Gründe für diesen massiven Stellenabbau liegen in der schwachen Konjunktur und den strukturellen Herausforderungen, mit denen die Industrie konfrontiert ist. Die Entwicklung zeigt, wie stark die deutsche Wirtschaft derzeit unter Druck steht.
Der Arbeitsplatzabbau betrifft zahlreiche Branchen und verdeutlicht die Notwendigkeit von Reformen und Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.
Infobox: Über 100.000 Arbeitsplätze sind in der deutschen Industrie binnen eines Jahres verloren gegangen – ein deutliches Zeichen für die anhaltende Wirtschaftskrise. (Quelle: Deutschlandfunk)
Russische Zentralbank senkt Leitzins überraschend
Die russische Zentralbank hat ihren Leitzins überraschend von 21 auf 20 Prozent gesenkt, wie der Spiegel berichtet. Die Entscheidung erfolgte unter politischem Druck und entgegen den Erwartungen von Ökonomen, die mit einem unveränderten Zinssatz gerechnet hatten. Die Notenbank begründete die Maßnahme mit einem nachlassenden Inflationsdruck und einer allmählichen Rückkehr der russischen Wirtschaft auf einen ausgewogenen Wachstumspfad.
Leitzins (vorher) | Leitzins (neu) | Inflationsrate | Wachstumsprognose Regierung | Wachstumsprognose Ökonomen |
---|---|---|---|---|
21 % | 20 % | ca. 10 % | 2,5 % | 1,5 % |
Die Zentralbank hatte den Leitzins im Oktober 2024 wegen hoher Inflation auf den höchsten Stand seit Anfang der 2000er Jahre angehoben. Die Inflationsrate liegt derzeit bei etwa zehn Prozent. Die Regierung rechnet für das laufende Jahr mit einer Inflationsrate von sieben bis acht Prozent. Der Rubel hat seit Jahresbeginn um rund 40 Prozent zum Dollar zugelegt, was importierte Waren verbilligt. Besonders stark gestiegen sind die Preise für Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln, die sich seit dem Vorjahr verdreifacht haben.
Infobox: Die russische Zentralbank senkt den Leitzins auf 20 Prozent, um das von Präsident Putin vorgegebene Wachstumsziel zu unterstützen. Die Inflation bleibt mit rund zehn Prozent hoch, die Wirtschaft steht weiterhin unter Druck. (Quelle: Spiegel)
Trump gegen DEI: Das Trugbild einer woken Wirtschaft
Die FAZ berichtet, dass Donald Trump mit seiner Politik gegen Diversity, Equity und Inclusion (DEI) in Unternehmen vorgeht. Während Unternehmen wie Google sich in der Vergangenheit öffentlich zu gesellschaftlichen Werten bekannten, zeigt sich laut FAZ, wie schnell die Industrie auf politische Veränderungen reagiert. Die Diskussion um die Frauenquote und andere DEI-Maßnahmen ist durch Trumps Kurs ins Wanken geraten.
Im Artikel wird auch auf die Auswirkungen des Handelskonflikts eingegangen: Deutsche Unternehmen investieren so wenig wie seit 1993 nicht mehr in den USA. Mercedes-Chef Ola Källenius betont im Interview, dass eine Eskalation im Handelskonflikt keine Lösung sei und setzt weiterhin auf den Standort Deutschland.
„Eskalation ist keine Lösung für den Handelskonflikt“, so Mercedes-Chef Ola Källenius.
Infobox: Trumps Politik stellt DEI-Maßnahmen in Unternehmen infrage und verschärft die Unsicherheit für Investoren. Deutsche Unternehmen reagieren mit Zurückhaltung bei Investitionen in den USA. (Quelle: FAZ)
Arbeitgeberpräsident: Was braucht Deutschlands Wirtschaft jetzt?
Im Interview mit Ntv äußert sich der Arbeitgeberpräsident zu den aktuellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Er betont die Notwendigkeit von Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die deutsche Wirtschaft stehe vor großen Aufgaben, insbesondere im Hinblick auf den internationalen Wettbewerb und die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Der Arbeitgeberpräsident fordert gezielte Maßnahmen, um Innovationen zu fördern und die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern. Nur so könne Deutschland seine Position als führende Industrienation behaupten.
Infobox: Der Arbeitgeberpräsident sieht Reformbedarf und fordert bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. (Quelle: Ntv)
Quellen:
- Deutsche Investitionen floppen – spürt die Wirtschaft den Trump-Schock?
- Wirtschaft - Deutsche Industrie baut 100.000 Jobs binnen eines Jahres ab
- Wirtschaft vor acht
- Trump gegen DEI: Das Trugbild einer woken Wirtschaft
- Russland: Zentralbank senkt Leitzins überraschend
- Arbeitgeberpräsident im Interview: Was braucht Deutschlands Wirtschaft jetzt?