Erfolgreiche Akquisetechniken: Tipps für Ihren Vertriebserfolg

    30.06.2025 58 mal gelesen 0 Kommentare
    • Recherchieren Sie gezielt potenzielle Kunden und sprechen Sie deren individuelle Bedürfnisse an.
    • Nutzen Sie überzeugende Gesprächsleitfäden, um Ihr Angebot klar und lösungsorientiert zu präsentieren.
    • Pflegen Sie regelmäßige Nachfassaktionen, um nachhaltig Vertrauen aufzubauen und Abschlusschancen zu erhöhen.

    Effektive Vorbereitung: Mit sauberem Datenmanagement zum Akquise-Erfolg

    Effektive Vorbereitung: Mit sauberem Datenmanagement zum Akquise-Erfolg

    Ein durchdachtes Datenmanagement ist nicht bloß eine organisatorische Pflichtübung, sondern das Fundament für jede zielgerichtete Akquise. Wer heute noch mit verstreuten Excel-Listen oder veralteten Notizen arbeitet, verschenkt Potenzial – und zwar richtig viel. Der Schlüssel? Ein zentrales, ständig gepflegtes System, das alle relevanten Informationen zu Leads, Kontakten und bisherigen Interaktionen bündelt. Nur so lassen sich Chancen frühzeitig erkennen und gezielt nutzen.

    Erfolgreiche Vertriebsteams setzen längst auf moderne CRM-Lösungen, die mehr können als bloß Adressen speichern. Sie ermöglichen eine lückenlose Historie aller Kontaktpunkte, automatische Erinnerungen für Follow-ups und sogar eine Priorisierung nach Abschlusswahrscheinlichkeit. Wer etwa regelmäßig die Datenqualität prüft, Dubletten entfernt und veraltete Einträge aussortiert, erhöht die Trefferquote bei der Ansprache enorm. Klingt nach viel Aufwand? Ist es anfangs vielleicht, aber der Effekt: Sie sparen langfristig Zeit, vermeiden peinliche Fehler und wirken gegenüber potenziellen Kunden immer top vorbereitet.

    Ein oft unterschätzter Hebel: Die Segmentierung der Daten. Durch gezielte Filter lassen sich Zielgruppen exakt bestimmen und passgenaue Botschaften formulieren. Gerade im B2B-Bereich macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Sie Entscheider direkt adressieren oder im Gießkannenprinzip vorgehen. Mit einer sauberen Datenbasis können Sie nicht nur personalisierte Ansprache garantieren, sondern auch Akquise-Kampagnen viel schneller aussteuern und auswerten.

    Unterm Strich gilt: Wer sein Datenmanagement vernachlässigt, verschenkt Umsatzpotenzial und riskiert Frust im Vertriebsteam. Einmal richtig aufgesetzt, wird Ihre Datenbank zum unsichtbaren Motor, der Akquise-Erfolge zuverlässig antreibt – Tag für Tag.

    Die richtige Akquise-Strategie: Aktive und passive Methoden im Vergleich

    Die richtige Akquise-Strategie: Aktive und passive Methoden im Vergleich

    Ob Sie mit Ihrem Vertriebsteam den Markt aufmischen oder gezielt auf neue Leads warten – die Wahl der Akquise-Methode entscheidet oft über den Erfolg. Doch welche Strategie bringt wirklich Ergebnisse? Es lohnt sich, beide Ansätze unter die Lupe zu nehmen und deren Stärken sowie Schwächen abzuwägen.

    • Aktive Akquise: Hier übernehmen Sie das Steuer. Sie gehen direkt auf potenzielle Kunden zu, beispielsweise per Telefon, auf Messen oder durch persönliche Empfehlungen. Das Tempo bestimmen Sie selbst, die Kontrolle bleibt in Ihrer Hand. Der Vorteil: Sie können sofort auf Einwände reagieren, Beziehungen aufbauen und das Gespräch lenken. Allerdings braucht es Fingerspitzengefühl, Ausdauer und ein gutes Gespür für den richtigen Moment. Gerade in gesättigten Märkten kann der direkte Draht Türen öffnen, die anderen verschlossen bleiben.
    • Passive Akquise: Bei dieser Methode lassen Sie Interessenten auf sich zukommen. Suchmaschinenoptimierte Inhalte, Webinare oder gezielte Social-Media-Präsenz sorgen dafür, dass potenzielle Kunden Ihr Angebot entdecken. Das wirkt oft weniger aufdringlich und baut Vertrauen auf, bevor überhaupt ein Gespräch stattfindet. Die Kehrseite: Sie geben das Tempo aus der Hand und sind auf die Eigeninitiative der Zielgruppe angewiesen. Wer auf Sichtbarkeit und Expertise setzt, punktet hier langfristig, braucht aber Geduld und eine klare Positionierung.

    Die Mischung macht’s: Wer beide Methoden klug kombiniert, profitiert doppelt. Während aktive Akquise schnelle Ergebnisse liefert, sorgt die passive Strategie für einen stetigen Zustrom qualifizierter Kontakte. Am Ende zählt, dass Sie flexibel bleiben und Ihre Ressourcen dort einsetzen, wo sie den größten Hebel bieten.

    Vergleich aktiver und passiver Akquisemethoden im Vertrieb

    Akquise-Methode Vorteile Nachteile
    Aktive Akquise
    • Direkte Ansprache potenzieller Kunden
    • Schnelle, messbare Ergebnisse möglich
    • Möglichkeit, Einwände direkt zu behandeln
    • Kontrolle über Tempo und Gesprächsverlauf
    • Aufwändig und zeitintensiv
    • Erfordert Fingerspitzengefühl und Überwindung von Ablehnung
    • Kann als aufdringlich wahrgenommen werden
    Passive Akquise
    • Interessenten kommen proaktiv auf das Unternehmen zu
    • Baut langfristig Vertrauen auf
    • Weniger aufdringlich, positiveres Image
    • Geeignet für nachhaltige Leadgenerierung
    • Weniger Kontrolle über das Tempo
    • Erfordert Geduld bis erste Ergebnisse sichtbar werden
    • Abhängig von gezieltem Content und Sichtbarkeit

    Praxisbeispiel: So funktioniert zielführende Telefonakquise im B2B-Segment

    Praxisbeispiel: So funktioniert zielführende Telefonakquise im B2B-Segment

    Ein typischer Tag im Vertriebsteam: Die Liste potenzieller Geschäftskunden steht, das Ziel ist klar – ein qualifizierter Erstkontakt. Doch wie gelingt es, Entscheider am Telefon nicht nur zu erreichen, sondern auch echtes Interesse zu wecken?

    • Vorbereitung ist Trumpf: Vor dem Anruf wird der Ansprechpartner recherchiert – Branche, aktuelle Herausforderungen, jüngste Pressemitteilungen. So entsteht ein maßgeschneiderter Gesprächseinstieg, der sofort Relevanz signalisiert.
    • Der Gesprächseinstieg: Statt mit einer Standardfloskel zu starten, öffnet ein kurzer Bezug auf ein branchenspezifisches Thema oder eine aktuelle Entwicklung oft Türen. Zum Beispiel: „Mir ist aufgefallen, dass Ihr Unternehmen gerade in XY investiert – wie gehen Sie dabei mit Z um?“
    • Bedarfsermittlung durch gezielte Fragen: Offene, neugierige Fragen führen zu wertvollen Einblicken. „Welche Themen beschäftigen Sie aktuell besonders?“ oder „Wo sehen Sie aktuell den größten Handlungsbedarf?“ – so entstehen Dialoge statt Monologe.
    • Kurze Nutzenargumentation: Die eigene Lösung wird nicht breit ausgewalzt, sondern auf den Punkt gebracht: „Wir unterstützen Unternehmen wie Ihres dabei, XY schneller und kostengünstiger umzusetzen.“ Das spart Zeit und hält das Interesse hoch.
    • Abschluss mit klarer Vereinbarung: Am Ende steht immer ein konkreter nächster Schritt – sei es ein vertiefendes Gespräch, eine Demo oder der Versand weiterer Informationen. Ein lockeres „Lassen Sie uns doch nächste Woche dazu sprechen – passt Dienstag oder Mittwoch besser?“ sorgt für Verbindlichkeit.

    Wichtig: Wer bei der Telefonakquise im B2B-Segment individuell, lösungsorientiert und verbindlich agiert, hebt sich deutlich von der Masse ab und legt den Grundstein für nachhaltige Geschäftsbeziehungen.

    Leadgenerierung automatisieren: E-Mail-Marketing und digitale Tools optimal nutzen

    Leadgenerierung automatisieren: E-Mail-Marketing und digitale Tools optimal nutzen

    Wer heute im Vertrieb auf Wachstum setzt, kommt an automatisierten Prozessen kaum vorbei. E-Mail-Marketing und digitale Tools sind dabei die heimlichen Helden, die im Hintergrund zuverlässig neue Leads generieren – und das oft rund um die Uhr. Doch wie lässt sich das Maximum aus diesen Möglichkeiten herausholen?

    • Intelligente Segmentierung: Moderne Tools erlauben es, Interessenten nach Verhalten, Branche oder Interessen zu clustern. So landen relevante Inhalte punktgenau im Postfach – statt Streuverlust gibt’s gezielte Ansprache.
    • Automatisierte Workflows: Einmal eingerichtet, laufen Kampagnen wie von selbst. Begrüßungsserien, Reminder oder Follow-ups werden zeitgesteuert versendet und passen sich dynamisch an das Nutzerverhalten an. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt für eine konsistente Kommunikation.
    • Lead Scoring und Priorisierung: Digitale Tools bewerten Leads nach Interaktionen – etwa Klicks, Downloads oder Website-Besuchen. So erkennt der Vertrieb auf einen Blick, welche Kontakte besonders heiß sind und sofort angesprochen werden sollten.
    • Integration mit CRM-Systemen: Schnittstellen zwischen E-Mail-Marketing-Tools und CRM sorgen dafür, dass alle Informationen zentral verfügbar sind. So geht kein Lead verloren und jeder Kontakt bleibt nachvollziehbar.
    • Performance-Analyse in Echtzeit: Dashboards und Reportings zeigen, welche Inhalte funktionieren und wo Optimierungsbedarf besteht. Das ermöglicht schnelle Anpassungen und kontinuierliche Verbesserung der Leadgenerierung.

    Fazit: Automatisierte Leadgenerierung mit E-Mail-Marketing und digitalen Tools verschafft nicht nur einen klaren Effizienzvorteil, sondern legt auch die Basis für skalierbares Wachstum im Vertrieb.

    Elevator Pitch und Interessewecker: So gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielkunden

    Elevator Pitch und Interessewecker: So gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielkunden

    Der erste Eindruck zählt – und zwar schneller, als man denkt. In wenigen Sekunden entscheidet sich, ob Ihr Gegenüber zuhört oder abschaltet. Ein prägnanter Elevator Pitch ist dabei Ihr Türöffner: Er bringt Ihr Angebot auf den Punkt, ohne Umschweife, ohne Fachchinesisch. Doch wie gelingt es, wirklich Neugier zu wecken und nicht in der Flut austauschbarer Aussagen unterzugehen?

    • Problemfokus statt Produktbeschreibung: Starten Sie mit einer Frage oder Aussage, die das Kernproblem Ihrer Zielgruppe trifft. „Wussten Sie, dass 60% der Unternehmen XY falsch machen?“ – so fühlt sich Ihr Gegenüber direkt angesprochen.
    • Ungewöhnliche Fakten oder überraschende Vergleiche: Ein kurzer, überraschender Fakt oder ein Vergleich bleibt hängen. „Unsere Lösung spart Ihnen im Jahr mehr Zeit als ein Kurzurlaub – und das ohne Mehraufwand.“
    • Konkreter Nutzen in einem Satz: Formulieren Sie den Mehrwert so, dass er sofort verständlich ist. „Wir helfen Ihnen, Ihre Vertriebskosten in drei Monaten um 20% zu senken.“ Keine Floskeln, sondern handfeste Ergebnisse.
    • Offene Schleifen: Lassen Sie bewusst eine Frage offen, die neugierig macht. „Wie wir das schaffen? Das erkläre ich Ihnen gern in zwei Minuten.“

    Der Clou: Authentizität schlägt Perfektion. Ein natürlicher, lebendiger Pitch wirkt überzeugender als auswendig gelernte Werbephrasen. Probieren Sie verschiedene Varianten aus, holen Sie Feedback ein und passen Sie Ihren Auftritt immer wieder an – so treffen Sie den Nerv Ihrer Zielkunden garantiert.

    Einwände souverän behandeln: Techniken für eine erfolgreiche Gesprächsführung

    Einwände souverän behandeln: Techniken für eine erfolgreiche Gesprächsführung

    Einwände sind keine Stoppschilder, sondern Wegweiser im Vertriebsprozess. Wer sie erkennt und geschickt nutzt, baut Vertrauen auf und bringt Gespräche voran. Doch wie verwandelt man Skepsis in Zustimmung, ohne ins Schwimmen zu geraten?

    • Aktives Zuhören: Lassen Sie Ihr Gegenüber ausreden und signalisieren Sie echtes Interesse. Oft steckt hinter einem Einwand ein tieferliegendes Bedürfnis, das sich erst im Gespräch offenbart.
    • Spiegeln und Zusammenfassen: Wiederholen Sie die Aussage des Kunden in eigenen Worten. So fühlt sich Ihr Gesprächspartner verstanden und öffnet sich eher für Lösungen.
    • Fragetechniken gezielt einsetzen: Statt direkt zu widersprechen, stellen Sie klärende Fragen: „Was genau macht Sie an diesem Punkt unsicher?“ oder „Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht?“ Das schafft Raum für konstruktiven Dialog.
    • Einwand in einen Vorteil umwandeln: Zeigen Sie, wie ein scheinbarer Nachteil zum Nutzen werden kann. Beispiel: „Sie finden unser Angebot zu umfangreich? Gerade dadurch sparen Sie sich in Zukunft zusätzliche Anbieter und Schnittstellen.“
    • Storytelling nutzen: Erzählen Sie kurz, wie andere Kunden ähnliche Bedenken hatten und welche positiven Erfahrungen sie letztlich gemacht haben. Das macht Lösungen greifbar und baut emotionale Brücken.
    • Verbindlichkeit schaffen: Fassen Sie am Ende eines Einwandes immer zusammen, was als nächster Schritt folgt. „Wenn wir diesen Punkt klären, steht einem Testlauf nichts mehr im Weg – einverstanden?“

    Einwände sind Chancen – wer sie systematisch analysiert und flexibel reagiert, gewinnt nicht nur das Gespräch, sondern oft auch den Kunden.

    Motivationsfenster erkennen und nutzen: Passgenaue Angebote zur richtigen Zeit

    Motivationsfenster erkennen und nutzen: Passgenaue Angebote zur richtigen Zeit

    Timing ist im Vertrieb kein Zufall, sondern eine Kunst. Wer die sogenannten Motivationsfenster seiner Zielkunden erkennt, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung. Denn: Nicht jeder Interessent ist jederzeit offen für ein Angebot – oft braucht es den richtigen Moment, um aus Neugier echte Kaufbereitschaft zu machen.

    • Signale identifizieren: Typische Auslöser für erhöhte Aufnahmebereitschaft sind Veränderungen im Unternehmen, wie Personalwechsel, neue Projekte oder strategische Neuausrichtungen. Wer solche Signale frühzeitig erfasst, kann Angebote gezielt platzieren.
    • Digitale Spuren nutzen: Interaktionen auf der Website, Downloads von Whitepapern oder Anmeldungen zu Webinaren liefern wertvolle Hinweise auf aktuelles Interesse. Automatisierte Benachrichtigungen helfen, sofort zu reagieren, wenn ein Kontakt aktiv wird.
    • Individuelle Ansprache anpassen: Je nach Phase – Informationssuche, Entscheidungsfindung oder akuter Handlungsdruck – sollte die Ansprache variieren. Während in der Recherchephase eher beratende Inhalte gefragt sind, punkten im Entscheidungsprozess konkrete Angebote oder exklusive Einblicke.
    • Flexibilität beweisen: Starre Abläufe sind hinderlich. Wer flexibel bleibt und auf spontane Veränderungen beim Kunden eingeht, kann Chancen nutzen, die andere verpassen.

    Das Geheimnis liegt darin, aufmerksam zu beobachten, zu interpretieren und blitzschnell zu agieren. So werden aus passenden Angeboten zur richtigen Zeit echte Abschlüsse.

    Akquiseprozesse effizient steuern: CRM-Software und strukturierte Abläufe in der Praxis

    Akquiseprozesse effizient steuern: CRM-Software und strukturierte Abläufe in der Praxis

    Wer seine Akquiseprozesse nicht nur plant, sondern auch konsequent steuert, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil. CRM-Software ist dabei mehr als eine digitale Kartei – sie wird zum Herzstück für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Teamarbeit im Vertrieb.

    • Automatisierte Aufgabenverteilung: Mit modernen CRM-Systemen lassen sich Aufgaben wie Terminvereinbarungen, Follow-ups oder Angebotsnachverfolgung automatisch an die richtigen Teammitglieder delegieren. Das verhindert Reibungsverluste und sorgt für lückenlose Bearbeitung.
    • Visualisierung von Vertriebs-Pipelines: Übersichtlich dargestellte Verkaufsphasen ermöglichen eine schnelle Einschätzung, wo sich jeder Lead im Prozess befindet. Engpässe oder Verzögerungen werden sofort sichtbar und können gezielt adressiert werden.
    • Erfolgsmessung in Echtzeit: Integrierte Analysefunktionen liefern tagesaktuelle Kennzahlen zu Conversion Rates, Kontaktquoten oder Abschlusswahrscheinlichkeiten. So lassen sich Maßnahmen datenbasiert anpassen, statt auf Bauchgefühl zu setzen.
    • Wissensmanagement und Teamkommunikation: Alle Interaktionen, Dokumente und Notizen sind zentral gespeichert und für das gesamte Team abrufbar. Das verhindert Informationsverluste bei Personalwechseln und ermöglicht nahtlose Übergaben.
    • Compliance und Nachweispflichten: Dokumentationsfunktionen im CRM erleichtern die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, etwa bei Einwilligungen oder Kontaktverläufen. So bleibt Ihr Vertrieb auch bei Audits auf der sicheren Seite.

    Effiziente Akquiseprozesse entstehen nicht durch Zufall, sondern durch strukturierte Abläufe und die konsequente Nutzung moderner CRM-Tools. Wer das beherzigt, schafft messbare Ergebnisse und nachhaltige Vertriebserfolge.

    Rechtlich sicher akquirieren: Was Sie bei Kaltakquise und Datenschutz beachten müssen

    Rechtlich sicher akquirieren: Was Sie bei Kaltakquise und Datenschutz beachten müssen

    Im Vertrieb ist rechtliche Sorgfalt kein lästiges Beiwerk, sondern ein Muss. Gerade bei der Kaltakquise drohen schnell Abmahnungen oder Bußgelder, wenn Datenschutz und Werberecht nicht beachtet werden. Was zählt wirklich?

    • Einwilligung einholen: Im B2C-Bereich ist eine ausdrückliche, nachweisbare Zustimmung des potenziellen Kunden vor dem Erstkontakt zwingend erforderlich. Ohne diese ist eine Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail oder SMS grundsätzlich unzulässig.
    • Berechtigtes Interesse im B2B: Im Geschäftskundenumfeld ist eine Kontaktaufnahme zulässig, wenn ein sogenanntes „berechtigtes Interesse“ vorliegt. Doch Vorsicht: Auch hier muss ein sachlicher Zusammenhang zwischen Angebot und Empfänger bestehen, und die Interessen des Kontaktierten dürfen nicht überwiegen.
    • Informationspflichten beachten: Bereits beim Erstkontakt müssen Sie transparent machen, wer Sie sind, zu welchem Zweck Sie anrufen und wie der Kontakt zustande kam. Das schafft Vertrauen und ist rechtlich vorgeschrieben.
    • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Alle erhobenen Daten dürfen nur für den definierten Zweck genutzt und müssen sicher gespeichert werden. Die betroffene Person hat jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten.
    • Widerspruchsrechte respektieren: Wird der Kontakt abgelehnt oder ein Opt-out erklärt, ist jede weitere Ansprache tabu. Ein sauber dokumentiertes Widerspruchsmanagement schützt vor juristischen Fallstricken.
    • Blacklist und Robinsonliste: Prüfen Sie regelmäßig, ob potenzielle Kontakte auf Sperrlisten stehen. Wer hier trotzdem anruft, riskiert empfindliche Strafen.

    Wer rechtliche Stolperfallen kennt und Prozesse darauf abstimmt, schützt nicht nur das eigene Unternehmen, sondern baut auch nachhaltiges Vertrauen bei Kunden auf.

    Vom Erstkontakt zum loyalen Kunden: Nachhaltige Prozessbegleitung als Schlüssel zum Vertriebserfolg

    Vom Erstkontakt zum loyalen Kunden: Nachhaltige Prozessbegleitung als Schlüssel zum Vertriebserfolg

    Ein einmaliger Abschluss ist nett, aber echte Vertriebserfolge entstehen erst, wenn aus Interessenten überzeugte Stammkunden werden. Der Schlüssel dazu liegt in einer konsequenten Prozessbegleitung, die weit über den ersten Kontakt hinausgeht. Was bedeutet das konkret?

    • Onboarding mit System: Nach Vertragsabschluss sorgt ein strukturierter Onboarding-Prozess dafür, dass der Kunde sich schnell zurechtfindet und den Mehrwert Ihrer Lösung von Anfang an erlebt. Individuelle Schulungen, Checklisten oder persönliche Ansprechpartner machen den Unterschied.
    • Proaktive Betreuung: Statt zu warten, bis Fragen oder Probleme auftreten, melden Sie sich regelmäßig mit relevanten Informationen, Updates oder Optimierungsvorschlägen. Das signalisiert Wertschätzung und verhindert Abwanderung.
    • Feedback als Wachstumsmotor: Systematisch eingeholtes Kundenfeedback – etwa durch kurze Umfragen nach Projektmeilensteinen – liefert wertvolle Hinweise für Verbesserungen und zeigt dem Kunden, dass seine Meinung zählt.
    • Cross- und Upselling gezielt einsetzen: Wer die Entwicklung seiner Kunden aufmerksam verfolgt, erkennt neue Bedarfe frühzeitig. Mit passenden Zusatzangeboten zur richtigen Zeit schaffen Sie Win-win-Situationen und stärken die Bindung.
    • Erfolge sichtbar machen: Dokumentieren Sie gemeinsam erreichte Ziele oder Einsparungen. Einfache Erfolgsgeschichten oder kleine Reports sorgen für Transparenz und machen den Nutzen Ihrer Zusammenarbeit greifbar.

    Eine nachhaltige Prozessbegleitung verwandelt zufriedene Kunden in echte Fürsprecher – und macht Ihren Vertrieb damit langfristig unschlagbar.

    Produkte zum Artikel

    leise-menschen-verkaufen-anders-wie-du-mit-leichtigkeit-empathie-und-wertschaetzung-neue-kunden-gewinnst-und-mehr-umsatz-machst

    16.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-kunden-herausfordern-und-erfolgreich-ueberzeugen

    39.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kaltakquise-aber-richtig-leichter-verkaufen-ohne-druck-durch-fokussierte-b2b-neukundengewinnung

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hei-auf-kaltakquise-so-vervielfachen-sie-ihre-erfolgsquote-am-telefon

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur effektiven Kundengewinnung im Vertrieb

    Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Akquise?

    Bei der aktiven Akquise gehen Sie gezielt und direkt auf potenzielle Kunden zu, beispielsweise durch Telefonakquise, persönliche Ansprache oder direkte E-Mails. Die passive Akquise hingegen setzt darauf, dass Interessenten durch Sichtbarkeit, Content oder Online-Präsenz von selbst auf Ihr Unternehmen zukommen.

    Welche Rolle spielt ein sauberes Datenmanagement für die Akquise?

    Ein strukturiertes und gepflegtes Datenmanagement bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Akquise. Nur mit aktuellen, vollständigen und segmentierten Kundendaten können gezielte Maßnahmen geplant, durchgeführt und nachverfolgt werden. Moderne CRM-Systeme unterstützen dabei, Informationen effizient zu organisieren und Chancen optimal zu nutzen.

    Worauf muss ich bei der Telefonakquise rechtlich achten?

    Im B2C-Bereich benötigen Sie vor der ersten Kontaktaufnahme immer eine ausdrückliche Einwilligung des potenziellen Kunden. Im B2B-Bereich ist die Ansprache mit berechtigtem Interesse möglich, dennoch sollten Sie sensibel vorgehen und Transparenz über Zweck und Herkunft der Kontaktdaten herstellen.

    Wie kann ich bei der Kaltakquise das Interesse potenzieller Kunden wecken?

    Setzen Sie auf einen kurzen, relevanten Elevator Pitch, der das Problem des Kunden adressiert und eine konkrete Lösung präsentiert. Nutzen Sie überraschende Fakten, persönliche Ansprache und offene Fragen, um Dialoge zu eröffnen und das Gegenüber neugierig zu machen.

    Welche Akquise-Technik ist für nachhaltigen Vertriebserfolg besonders wichtig?

    Ein nachhaltiger Vertriebserfolg entsteht durch die Kombination verschiedener Akquise-Methoden, eine strukturierte Prozessbegleitung und konsequente Nachbetreuung der Kunden. Wichtige Techniken sind der gezielte Aufbau von Vertrauen, systematische Nachverfolgung von Leads und die flexible Reaktion auf die Bedürfnisse und Kaufphasen der Interessenten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein sauberes Datenmanagement und die Kombination aus aktiver sowie passiver Akquise sind entscheidend für nachhaltigen Vertriebserfolg und effiziente Leadgenerierung.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setzen Sie auf professionelles Datenmanagement: Nutzen Sie eine zentrale und stets gepflegte CRM-Lösung, um alle relevanten Informationen zu Leads, Kontakten und bisherigen Interaktionen zu bündeln. So erhöhen Sie Ihre Trefferquote bei der Ansprache und vermeiden unnötige Fehler.
    2. Kombinieren Sie aktive und passive Akquisemethoden: Eine kluge Mischung aus direkter Ansprache (z. B. Telefonakquise, Messen) und passiven Maßnahmen (wie Content-Marketing oder Webinare) sorgt für schnelle Ergebnisse und einen kontinuierlichen Strom qualifizierter Kontakte.
    3. Automatisieren Sie Ihre Leadgenerierung: Integrieren Sie E-Mail-Marketing und digitale Tools in Ihren Akquiseprozess, um Leads zu segmentieren, automatisierte Workflows zu nutzen und mit Lead Scoring die „heißen“ Kontakte schnell zu identifizieren.
    4. Perfektionieren Sie Ihren Elevator Pitch: Entwickeln Sie einen prägnanten und kundenzentrierten Pitch, der in wenigen Sekunden Interesse weckt. Fokussieren Sie sich auf konkrete Probleme und Nutzen, um sich von Mitbewerbern abzuheben.
    5. Meistern Sie die Einwandbehandlung: Sehen Sie Einwände als Chance, aktiv zuzuhören und gezielt auf Bedenken einzugehen. Nutzen Sie Techniken wie Spiegeln, Fragetechniken und Storytelling, um Vertrauen aufzubauen und den Abschluss vorzubereiten.

    Produkte zum Artikel

    leise-menschen-verkaufen-anders-wie-du-mit-leichtigkeit-empathie-und-wertschaetzung-neue-kunden-gewinnst-und-mehr-umsatz-machst

    16.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-kunden-herausfordern-und-erfolgreich-ueberzeugen

    39.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kaltakquise-aber-richtig-leichter-verkaufen-ohne-druck-durch-fokussierte-b2b-neukundengewinnung

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hei-auf-kaltakquise-so-vervielfachen-sie-ihre-erfolgsquote-am-telefon

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter