Free Open-Source-CRM: Die besten Lösungen ohne Kosten

    02.07.2025 103 mal gelesen 0 Kommentare
    • SuiteCRM bietet umfangreiche Funktionen für Vertrieb, Marketing und Support ohne Lizenzkosten.
    • EspoCRM ist flexibel anpassbar und überzeugt durch eine übersichtliche Benutzeroberfläche.
    • YetiForce punktet mit hoher Sicherheit und einer großen Auswahl an Modulen für verschiedene Geschäftsprozesse.

    Einleitung: Warum ein kostenloses Open-Source-CRM die beste Wahl sein kann

    Ein kostenloses Open-Source-CRM ist nicht bloß eine günstige Alternative zu kommerziellen Systemen – es kann tatsächlich ein strategischer Gamechanger sein. Gerade wenn du maximale Flexibilität und Kontrolle über deine Kundendaten suchst, kommst du an diesen Lösungen kaum vorbei. Die Offenheit des Quellcodes ermöglicht es, das System exakt auf die eigenen Prozesse zuzuschneiden, statt sich an starre Vorgaben eines Anbieters zu klammern. Und das Beste: Die Community liefert laufend frische Impulse, Updates und Erweiterungen, die proprietäre Anbieter oft nur gegen Aufpreis bieten.

    Besonders spannend wird es, wenn Datenschutz eine zentrale Rolle spielt. Viele Open-Source-CRMs lassen sich problemlos auf eigenen Servern betreiben, sodass sensible Kundendaten das Unternehmen nie verlassen. Das ist ein echter Pluspunkt für alle, die Wert auf DSGVO-Konformität und Datensouveränität legen. Außerdem entfallen nicht nur Lizenzkosten, sondern auch Abhängigkeiten von einzelnen Herstellern – das sorgt für langfristige Planungssicherheit und Unabhängigkeit.

    Ein weiterer, oft unterschätzter Vorteil: Die Möglichkeit, das CRM schrittweise und risikofrei einzuführen. Testversionen, Demos und eine aktive Community machen den Einstieg erstaunlich einfach, selbst für Teams ohne riesiges IT-Budget. So lässt sich das System nach und nach anpassen, erweitern und in bestehende Prozesse integrieren – ganz ohne teure Berater oder komplizierte Migrationsprojekte.

    Die besten kostenlosen Open-Source-CRM-Lösungen im direkten Vergleich

    Wer wirklich wissen will, welches kostenlose Open-Source-CRM überzeugt, braucht einen klaren, ehrlichen Vergleich. Hier kommen die Favoriten, die in Sachen Funktionsumfang, Anpassbarkeit und Community-Unterstützung ganz vorne mitspielen:

    • SuiteCRM: Ein echtes Schwergewicht, das sich besonders für Unternehmen eignet, die viele Funktionen „out of the box“ wollen. Von Vertrieb über Marketing bis Support – alles dabei. Die Oberfläche wirkt anfangs etwas altbacken, aber unter der Haube steckt ein mächtiges Werkzeug. Die Community ist riesig, Updates gibt’s regelmäßig.
    • EspoCRM: Modern, schlank und erstaunlich intuitiv. EspoCRM punktet mit einer frischen Benutzeroberfläche und lässt sich flexibel erweitern. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die schnell starten wollen, ist es eine smarte Wahl. Erweiterungen und REST-API sind solide umgesetzt.
    • Odoo Community Edition: Eigentlich ein komplettes ERP, aber das CRM-Modul ist kostenlos und leistungsstark. Wer plant, später weitere Geschäftsprozesse zu digitalisieren, findet hier eine skalierbare Lösung. Die Community-Version ist offen, aber einige Features gibt’s nur in der kostenpflichtigen Enterprise-Variante.
    • YetiForce: Ein echter Geheimtipp aus Polen. YetiForce ist extrem anpassbar, bietet viele Module und legt Wert auf Datenschutz. Die Dokumentation ist nicht immer perfekt, aber die Feature-Tiefe beeindruckt – besonders für Teams mit speziellen Anforderungen.
    • Crust CRM (jetzt Corteza): Wer auf moderne Cloud-Technologien steht, sollte sich Corteza anschauen. Die Plattform ist API-zentriert, modular und eignet sich gut für individuelle Erweiterungen. Besonders Entwickler werden hier glücklich.

    Jede dieser Lösungen hat ihre Eigenheiten – und genau das macht den Vergleich spannend. Wer auf schnelle Einrichtung und moderne Optik Wert legt, wird mit EspoCRM glücklich. SuiteCRM überzeugt mit Funktionsvielfalt, YetiForce mit Anpassbarkeit. Odoo punktet, wenn Integration mit anderen Unternehmensbereichen gewünscht ist. Und Corteza ist die richtige Wahl für alle, die maximale Offenheit und Cloud-Architektur suchen.

    Vergleich der wichtigsten kostenlosen Open-Source-CRM-Lösungen auf einen Blick

    Name Stärken Besondere Merkmale Für wen geeignet?
    SuiteCRM Umfangreicher Funktionsbaukasten, große Community Viele Module direkt dabei (Vertrieb, Marketing, Support) Unternehmen mit vielen Standardanforderungen
    EspoCRM Modern, intuitiv, leicht anpassbar Frische Oberfläche, gute REST-API, leichter Start Kleine und mittlere Unternehmen, die schnell loslegen wollen
    Odoo Community Edition Starke Integration mit anderen Geschäftsprozessen möglich Komplettes ERP, CRM-Modul kostenlos, viele Erweiterungen Unternehmen, die weiteres Wachstum und Integration planen
    YetiForce Sehr hohe Anpassungsfähigkeit, Fokus auf Datenschutz Viele Module, flexible Felder, granularer Datenschutz Teams mit speziellen Anforderungen oder Datenschutzbedarf
    Corteza (ehem. Crust CRM) Cloud-fähig, API-zentriert, modular Moderne Cloud-Technologie, hohe Erweiterbarkeit Tech-affine Unternehmen und Entwicklerteams

    Praxisbeispiel: Erfolgreicher Einsatz von Open-Source-CRM im Unternehmen

    Wie sieht der Alltag mit einem Open-Source-CRM wirklich aus? Ein mittelständisches Handelsunternehmen aus Süddeutschland stand vor der Herausforderung, die Vertriebsprozesse zu digitalisieren und gleichzeitig die Kundendaten endlich an einem Ort zu bündeln. Nach mehreren gescheiterten Versuchen mit proprietären Systemen fiel die Wahl auf EspoCRM – vor allem wegen der einfachen Anpassbarkeit und der Möglichkeit, das System komplett selbst zu hosten.

    Das Team startete mit einer Basisinstallation und integrierte Schritt für Schritt individuelle Felder für die Angebotsverwaltung und ein automatisiertes Lead-Scoring. Besonders spannend: Die Vertriebsmitarbeiter konnten über eine eigens entwickelte Schnittstelle direkt aus dem CRM heraus Angebote an Kunden versenden und deren Status in Echtzeit verfolgen. So wurde nicht nur die Transparenz erhöht, sondern auch die Reaktionszeit auf Kundenanfragen halbiert.

    • Die IT-Abteilung lobte die einfache Integration in bestehende E-Mail- und Kalender-Systeme.
    • Das Management nutzte individuelle Dashboards, um tagesaktuelle Verkaufszahlen und offene Leads im Blick zu behalten.
    • Datenschutz und Zugriffsrechte wurden über granulare Benutzerrollen abgebildet – ein echter Pluspunkt bei internen Audits.

    Fazit nach zwölf Monaten: Die Akzeptanz im Team stieg deutlich, Supportanfragen gingen zurück und die Zahl der abgeschlossenen Deals kletterte spürbar nach oben. Besonders der Wegfall von Lizenzkosten und die Möglichkeit, Prozesse selbst zu gestalten, wurden als entscheidende Vorteile empfunden.

    Zentrale Vorteile von kostenlosen Open-Source-CRM-Systemen im Überblick

    Wer ein kostenloses Open-Source-CRM nutzt, profitiert von Vorteilen, die weit über die bloße Kostenersparnis hinausgehen.

    • Unabhängigkeit von Anbietern: Unternehmen sind nicht auf die Roadmap oder Preispolitik eines Herstellers angewiesen. Eigene Wünsche lassen sich direkt umsetzen, ohne auf Updates oder Freigaben warten zu müssen.
    • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Der offene Quellcode ermöglicht es, sämtliche Abläufe und Datenflüsse bis ins Detail zu prüfen. Gerade für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen ein echtes Plus.
    • Individuelle Skalierbarkeit: Die Systeme wachsen mit dem Unternehmen. Ob zehn oder tausend Nutzer – Anpassungen an neue Teamgrößen oder Geschäftsmodelle sind jederzeit möglich, ohne dass Lizenzkosten explodieren.
    • Innovationskraft durch Community: Neue Funktionen, Plugins oder Schnittstellen entstehen oft schneller als bei kommerziellen Lösungen, weil eine weltweite Entwickler-Community ständig am Ball bleibt.
    • Langfristige Zukunftssicherheit: Selbst wenn ein Anbieter aussteigt, bleibt das System weiter nutzbar und kann durch eigene Entwickler oder Dienstleister betreut werden. Das schützt vor bösen Überraschungen.

    Gerade diese Kombination aus Flexibilität, Kontrolle und Innovationsdynamik macht kostenlose Open-Source-CRM-Systeme für viele Unternehmen so attraktiv – oft sind sie damit sogar den klassischen Platzhirschen einen Schritt voraus.

    So findest du das passende Open-Source-CRM für deinen Bedarf

    Die Wahl des richtigen Open-Source-CRM-Systems ist kein Selbstläufer – es kommt auf Details an, die im Alltag oft den Unterschied machen.

    • Prozessanalyse vorab: Skizziere deine wichtigsten Arbeitsabläufe. Welche Funktionen sind unverzichtbar? Wo gibt es Spezialanforderungen, etwa bei der Angebotsverwaltung oder beim Reporting?
    • Technische Voraussetzungen prüfen: Nicht jedes CRM läuft auf jedem Server oder harmoniert mit vorhandener IT-Infrastruktur. Prüfe Kompatibilität zu Betriebssystem, Datenbank und Browsern.
    • Testumgebung nutzen: Viele Open-Source-CRMs bieten Demos oder Testinstanzen. Nimm dir Zeit, die Benutzeroberfläche und Workflows realitätsnah auszuprobieren – so merkst du schnell, ob das System zu deinem Team passt.
    • Erweiterbarkeit und Integrationen: Achte darauf, wie einfach sich Schnittstellen zu bestehenden Tools (z.B. E-Mail, Buchhaltung, ERP) einrichten lassen. Je flexibler das System, desto besser für zukünftige Anforderungen.
    • Community und Dokumentation: Ein lebendiges Forum, gute Handbücher und regelmäßige Updates sind Gold wert. Informiere dich, wie aktiv die Entwickler-Community ist und wie schnell auf Fragen reagiert wird.
    • Rechtliche Rahmenbedingungen: Überprüfe, ob das CRM datenschutzkonform einsetzbar ist und ob es bei Bedarf auch Hosting in der EU unterstützt.

    Mit einer strukturierten Herangehensweise und klaren Prioritäten findest du das Open-Source-CRM, das wirklich zu deinem Unternehmen passt – und vermeidest teure Umwege.

    Installations- und Einstiegstipps für Open-Source-CRM-Anwendungen

    Ein gelungener Start mit einem Open-Source-CRM hängt oft an den ersten Schritten – und da kann man sich mit ein paar Tricks und Erfahrungswerten viel Ärger sparen.

    • Vorbereitung der Umgebung: Lege ein separates Testsystem an, bevor du das CRM produktiv nutzt. So kannst du Konfigurationen und Updates gefahrlos ausprobieren, ohne echte Daten zu riskieren.
    • Automatisierte Installationsroutinen nutzen: Viele Projekte bieten Installationsskripte oder Docker-Container. Damit ersparst du dir manuelles Herumprobieren und bist oft in wenigen Minuten startklar.
    • Rollen und Rechte von Anfang an sauber definieren: Vergib Zugriffsrechte für Nutzergruppen gleich zu Beginn. Das verhindert späteres Chaos und sorgt für klare Verantwortlichkeiten.
    • Schrittweise Funktionen freischalten: Starte mit einem klaren Funktionsumfang und erweitere das System erst, wenn das Team mit den Grundfunktionen sicher ist. So bleibt die Lernkurve flach und die Akzeptanz hoch.
    • Backups automatisieren: Richte regelmäßige Datensicherungen ein, bevor du mit echten Kundendaten arbeitest. Im Fall der Fälle bist du dann auf der sicheren Seite.
    • Schulungen nicht vergessen: Investiere ein paar Stunden in kurze, praxisnahe Trainings für die wichtigsten Anwender. Das zahlt sich später durch weniger Supportanfragen aus.

    Gerade am Anfang lohnt es sich, nicht alles auf einmal zu wollen. Mit kleinen, durchdachten Schritten und ein bisschen Geduld wird der Einstieg ins Open-Source-CRM richtig rund.

    Datenschutz und Sicherheit bei kostenlosen Open-Source-CRM-Lösungen

    Datenschutz und Sicherheit sind bei kostenlosen Open-Source-CRM-Lösungen kein Zufallsprodukt, sondern ein echter Prüfstein für den Praxiseinsatz.

    • Quelloffenheit als Sicherheitsvorteil: Der offene Code ermöglicht unabhängigen Experten, Sicherheitslücken frühzeitig zu entdecken und zu schließen. Im Gegensatz zu Blackbox-Systemen ist die Kontrolle jederzeit möglich.
    • Verschlüsselung und Zugriffskontrolle: Viele Open-Source-CRMs bieten bereits ab Werk Verschlüsselung für Datenübertragung (z.B. TLS/SSL) und erlauben eine feingranulare Steuerung der Zugriffsrechte. So bleibt der Zugriff auf sensible Kundendaten streng geregelt.
    • Protokollierung und Nachvollziehbarkeit: Moderne Systeme zeichnen sämtliche Aktivitäten revisionssicher auf. Das erleichtert interne Audits und die Nachverfolgung von Änderungen – ein Pluspunkt für Compliance.
    • Flexible Hosting-Optionen: Durch die Möglichkeit, das CRM auf eigenen Servern oder in zertifizierten Rechenzentren zu betreiben, lassen sich nationale und branchenspezifische Datenschutzanforderungen gezielt umsetzen.
    • Regelmäßige Updates und Security-Patches: Eine aktive Entwickler-Community sorgt für schnelle Reaktionen auf neue Bedrohungen. Wer Updates konsequent einspielt, bleibt auf der sicheren Seite.
    • Transparente Datenschutzkonzepte: Viele Projekte dokumentieren klar, wie mit personenbezogenen Daten umgegangen wird. Das erleichtert die Erstellung eigener Datenschutzrichtlinien und die Kommunikation mit Kunden.

    Wer beim Thema Datenschutz und Sicherheit keine Kompromisse eingehen will, findet bei Open-Source-CRM-Lösungen handfeste Argumente – vorausgesetzt, die technische Pflege und regelmäßige Wartung werden ernst genommen.

    Community-Support und Weiterentwicklung: So profitierst du als Anwender

    Die Community ist das pulsierende Herz eines Open-Source-CRM – und als Anwender profitierst du davon auf mehreren Ebenen.

    • Schnelle Problemlösung: Häufig findest du im Forum oder in Issue-Trackern bereits Antworten auf knifflige Fragen, bevor du überhaupt den Support eines klassischen Anbieters erreicht hättest. Viele Anwender teilen praxisnahe Workarounds, die so in keiner offiziellen Anleitung stehen.
    • Mitgestaltung neuer Funktionen: Du kannst aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung nehmen, indem du Feature-Wünsche einreichst oder an Umfragen teilnimmst. Entwickler greifen oft direktes Nutzerfeedback auf und setzen es zeitnah um – ein echter Vorteil gegenüber starren Roadmaps.
    • Erweiterungen und Integrationen: Die Community entwickelt laufend neue Module, Plugins und Schnittstellen, die du sofort nutzen oder nach deinen Bedürfnissen anpassen kannst. Dadurch wächst der Funktionsumfang ständig, ohne dass du selbst alles programmieren musst.
    • Transparenz bei der Entwicklung: Änderungen am System werden offen dokumentiert und diskutiert. Du kannst jederzeit nachvollziehen, welche Neuerungen, Bugfixes oder Sicherheitsupdates geplant sind – das schafft Vertrauen und Planungssicherheit.
    • Wissensaustausch und Networking: In Webinaren, Meetups oder Mailinglisten entstehen oft wertvolle Kontakte zu anderen Anwendern und Entwicklern. Das bringt frische Ideen und manchmal sogar echte Kooperationen für eigene Projekte.

    Durch die lebendige Community bist du nie auf dich allein gestellt – du bist Teil eines Netzwerks, das Innovation und gegenseitige Unterstützung großschreibt.

    Fazit: Welche Open-Source-CRM-Lösung überzeugt ohne Kosten?

    Im direkten Vergleich überzeugen Open-Source-CRM-Lösungen vor allem dann, wenn sie gezielt auf die eigenen Unternehmensziele zugeschnitten werden. Wer auf eine besonders aktive Entwicklerlandschaft und schnelle Reaktionszeiten bei neuen Anforderungen Wert legt, fährt mit Plattformen wie EspoCRM oder YetiForce meist am besten. Sie bieten eine beeindruckende Mischung aus Innovationsfreude und Anpassungsfähigkeit, ohne dass Zusatzkosten für Erweiterungen oder Support anfallen.

    • Für wachstumsorientierte Unternehmen empfiehlt sich ein CRM, das sich modular erweitern lässt und mit steigendem Bedarf nicht ausgebremst wird. Hier punkten Lösungen mit offener API und vielseitigen Integrationsmöglichkeiten.
    • Teams mit speziellen Branchenanforderungen profitieren von Systemen, die flexible Datenmodelle und individuelle Workflows unterstützen – gerade dort, wo Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen.
    • Wer Wert auf Zukunftssicherheit legt, sollte ein Projekt wählen, das regelmäßig aktualisiert wird und von einer stabilen Community getragen wird. So bleibt das System auch in einigen Jahren noch tragfähig und modern.

    Unterm Strich: Die überzeugendste Open-Source-CRM-Lösung ist die, die sich nahtlos in deine Prozesse einfügt, ohne versteckte Kosten und mit einer Community im Rücken, die dich nicht im Regen stehen lässt. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen – denn der Unterschied zeigt sich oft erst im Detail.


    FAQ zu kostenlosen Open-Source-CRM-Systemen

    Was sind die Vorteile von kostenlosen Open-Source-CRM-Systemen?

    Kostenlose Open-Source-CRM-Systeme bieten Unternehmen volle Kontrolle über ihre Kundendaten, sind individuell anpassbar und verursachen keine Lizenzkosten. Durch die offene Architektur können auch spezielle Geschäftsprozesse integriert werden. Eine aktive Community sorgt für regelmäßige Updates und neue Funktionen.

    Für wen eignen sich Open-Source-CRM-Lösungen besonders?

    Open-Source-CRM eignet sich für Unternehmen aller Größen, die Wert auf Unabhängigkeit, Datenschutz und individuelle Anpassbarkeit legen. Auch für Teams mit speziellen Anforderungen oder IT-affine Unternehmen sind diese Lösungen besonders attraktiv.

    Welche wichtigen Funktionen bieten kostenlose Open-Source-CRMs?

    Zu den zentralen Funktionen zählen zentrale Verwaltung von Kundendaten, Automatisierung von Geschäftsprozessen, flexible Anpassung über Schnittstellen und Plugins sowie umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten und Datenschutzfunktionen.

    Wie gelingt der einfache Einstieg mit einem Open-Source-CRM?

    Viele Open-Source-CRM-Systeme bieten Demos, Testversionen oder vorgefertigte Installationen über Docker und Skripte an. Eine schrittweise Einführung, begleitet von Community-Unterstützung, erleichtert die Integration ins Unternehmen – auch ohne großes IT-Budget.

    Wie steht es um Datenschutz und Sicherheit bei Open-Source-CRM-Lösungen?

    Da die Systeme quelloffen sind und oft auf eigenen Servern gehostet werden können, bleibt die volle Kontrolle über sensible Kundendaten erhalten. Viele Projekte legen Wert auf DSGVO-Konformität, Verschlüsselung und flexible Rechteverwaltung, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Kostenlose Open-Source-CRM-Systeme bieten maximale Flexibilität, Kontrolle und Kostenvorteile sowie starke Community-Unterstützung und Datenschutz. Ein Praxisbeispiel zeigt: Individuelle Anpassbarkeit steigert Akzeptanz, Effizienz und Unabhängigkeit im Unternehmen deutlich.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Prozesse vorab analysieren und Anforderungen festlegen: Bevor du dich für ein kostenloses Open-Source-CRM entscheidest, skizziere die wichtigsten Arbeitsabläufe und kläre, welche Funktionen und Integrationen für dein Vertriebsteam unverzichtbar sind. So vermeidest du teure Umwege und findest das System, das wirklich zu deinem Unternehmen passt.
    2. Testumgebungen und Demos nutzen: Nutze die von den Anbietern bereitgestellten Testinstanzen oder Demos, um die Benutzeroberfläche und Workflows praxisnah zu erproben. So erkennst du schnell, ob das CRM zu deinem Team und deinen Prozessen passt – und kannst Risiken minimieren.
    3. Datenschutz und Sicherheit aktiv gestalten: Setze auf Open-Source-CRMs, die Hosting auf eigenen Servern ermöglichen, um maximale Kontrolle über Kundendaten und DSGVO-Konformität zu gewährleisten. Definiere Rollen und Rechte von Anfang an sauber und spiele regelmäßig Updates ein, um Sicherheitslücken zu schließen.
    4. Community-Ressourcen und Support nutzen: Profitiere von der aktiven Entwickler- und Anwender-Community: Tausche dich in Foren aus, greife auf praxisnahe Lösungen und Erweiterungen zurück und nimm Einfluss auf die Weiterentwicklung des Systems. Das spart Zeit und fördert innovative Lösungen für dein Unternehmen.
    5. Schrittweise Einführung und kontinuierliche Anpassung: Starte mit einer Basisinstallation und erweitere das System nach und nach entsprechend den Bedürfnissen deines Teams. Investiere in kurze, praxisnahe Schulungen, damit die Akzeptanz steigt und der Nutzen des CRMs voll ausgeschöpft wird.

    Counter