Gaming-Skills, KI und Aktienpläne: Neue Trends im Management und Unternehmensalltag

    08.05.2025 46 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Gaming-Skills sind mehr als nur ein Hobby: Studien zeigen, dass sie echte Führungsqualitäten und Teamfähigkeit sichtbar machen. Besonders in Online-Spielen wie World of Warcraft lernen Spieler, Teams zu organisieren und unter Druck zu kommunizieren. Unternehmen nutzen diese Erkenntnisse, um verborgene Talente zu entdecken und Karrierechancen neu zu bewerten. Gaming fördert analytisches, strategisches und kreatives Denken – Fähigkeiten, die im Management gefragt sind.
    Auch im Unternehmensalltag sorgt Künstliche Intelligenz für frischen Wind: Moderne IT Asset Management Tools nutzen KI, um IT-Ressourcen effizienter zu verwalten. So werden Prozesse automatisiert, Kosten transparent gemacht und Sicherheitsrisiken minimiert. Experten betonen, dass KI-basierte Lösungen die Verwaltung vereinfachen und echte Einsparungen ermöglichen. Unternehmen profitieren von mehr Kontrolle und Effizienz im digitalen Zeitalter.
    Im Bereich Ladeinfrastruktur setzt das neue Reev Partner Portal Maßstäbe: Es ermöglicht Anbietern, alle Ladestationen zentral zu steuern und Wartungsaufwand zu reduzieren. Fehler werden frühzeitig erkannt und viele Probleme lassen sich direkt aus der Ferne beheben. Das spart Kosten, verkürzt Reaktionszeiten und verbessert das Nutzererlebnis. So wird der Betrieb von Ladeinfrastruktur deutlich effizienter und kundenfreundlicher.
    Ein starkes Signal aus dem Management: Die Vorstände des Energiekonzerns Verbund haben Aktien im Wert von über 218.000 Euro gekauft. Solche Investitionen zeigen Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens und können in unsicheren Zeiten als Stabilitätsanker wirken. Directors' Dealings werden oft als positives Zeichen für Aktionäre gewertet. Die aktuelle Analyse sieht weiteres Potenzial für die Verbund-Aktie.
    Auch bei Takeda steht das Management im Fokus: Der japanische Pharmakonzern setzt seinen Aktienentschädigungsplan für Führungskräfte fort. Ziel ist es, die Interessen von Management und Aktionären enger zu verknüpfen und die Leistung der Führungskräfte zu fördern. Aktienbasierte Vergütung gilt als Anreiz für langfristiges Engagement. Investoren sehen darin ein positives Signal für die Zukunft des Unternehmens.

    Gaming-Skills als Indikator für Management-Qualitäten

    Laut einer aktuellen Studie der Universität Agder, vorgestellt von Tobias Michael Scholz, können Gaming-Skills die wahren Führungsqualitäten eines Bewerbers offenbaren. Scholz betont, dass das Verhalten und die Interaktion von Menschen in Videospielen ein authentisches Bild ihrer Persönlichkeit und Teamfähigkeit liefern. Besonders im beliebten Online-Spiel "World of Warcraft" leitete Scholz als Twen Teams mit bis zu 40 Spielern aus ganz Europa und lernte dabei, Teams effektiv zu führen und zu organisieren.

    Scholz entwickelte das Rahmenkonzept "Metaframe", das untersucht, wie Spieler in Teams funktionieren und welche Stärken sie in die Zusammenarbeit einbringen. Dieses Konzept wurde mit Unternehmen in Deutschland getestet, indem Studenten gemeinsam mit Unternehmensvertretern an Turnieren teilnahmen. Die Beobachtungen der Forscher führten zu individuellen Berichten für die Unternehmen. Ein Beispiel: Ein Student, der im Vorstellungsgespräch zurückhaltend war, zeigte sich im Spiel "Valorant" als klarer Anführer, was seine Karrierechancen deutlich verbesserte.

    • Gaming fördert analytisches, strategisches und kritisches Denken.
    • Regelmäßige Updates in Spielen erfordern ständige Anpassung, was Resilienz und Kreativität stärkt.
    • Gamer, die komplexe Aufgaben in Echtzeit koordinieren und unter Druck kommunizieren, erbringen oft auch im Berufsleben hervorragende Leistungen.

    Ein weiteres Beispiel aus der Forschung: Ein Kollege von Scholz, der heute bei der Europäischen Zentralbank arbeitet, begann seine Karriere mit dem Handel in "World of Warcraft" und beeinflusste dort das Wirtschaftssystem mehrerer Server maßgeblich.

    Quelle Pressetext
    Wichtige Erkenntnis Gaming-Skills können Management-Qualitäten und Karrierechancen sichtbar machen.

    IT Asset Management: Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz

    Die Verwaltung von IT-Ressourcen und Softwarebeständen ist für Unternehmen essenziell, um Kostenfallen, Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme zu vermeiden. Laut computerwoche.de bieten Tools wie IT Asset Management (ITAM) und Software Asset Management (SAM) die Möglichkeit, IT-Assets über ihren gesamten Lebenszyklus systematisch zu erfassen, zu verwalten und zu kontrollieren.

    Die Herausforderungen steigen jedoch durch hybride Multi-Cloud-Umgebungen, zunehmende Komplexität und steigenden Kostendruck. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen gelten hier als Gamechanger. Im COMPUTERWOCHE-Webcast, in Zusammenarbeit mit USU, wurde gezeigt, wie KI-basierte Lösungen in Sekunden ein aktuelles Inventory liefern, manuelle Arbeit reduzieren und echte Kostentransparenz ermöglichen. Experten wie Olaf Diehl und Daniel Fink von USU erläuterten, wie Chatbots und Automatisierung das Tagesgeschäft vereinfachen und Abläufe effizienter gestalten.

    • KI ermöglicht Echtzeit-Kontrolle der IT-Ausgaben.
    • Automatisierung beschleunigt und vereinfacht Prozesse.
    • Kostentransparenz und Effizienzsteigerung werden durch KI-Lösungen realisiert.
    Quelle computerwoche.de
    Wichtige Erkenntnis KI revolutioniert das IT Asset Management und ermöglicht erhebliche Einsparungen und Effizienzgewinne.

    Reev Partner Portal: Neue Plattform für das Management von Ladeinfrastruktur

    Reev, Anbieter einer digitalen Plattform für Energie- und Ladeinfrastruktur, stellt das neue Reev Partner Portal vor. Die Lösung richtet sich an Full-Service-Anbieter, Hardwarehersteller und Elektrospezialisten, die Ladeinfrastruktur über die Reev-Plattform betreiben. Ziel ist es, den technischen Betrieb zu erleichtern, Wartungsaufwand zu reduzieren, Reaktionszeiten bei Störungen zu verkürzen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

    Das Portal bietet eine zentrale Steuerung, technische Analyse und Fernzugriff in einer Oberfläche. Über ein Dashboard erhalten Serviceanbieter einen aktuellen Überblick über den Status aller verwalteten Ladestationen, inklusive Fehlerlevel, Fehlercode und Verbindungsstatus. Intelligente Filterfunktionen ermöglichen das effiziente Management auch größerer Infrastrukturen. Viele Probleme können direkt remote gelöst werden, stets datenschutzkonform und mit Zustimmung des Betreibers.

    • Frühzeitige Fehlererkennung ermöglicht schnellere Behebung von Ausfällen.
    • Remote-Wartung reduziert Vor-Ort-Einsätze und senkt Kosten.
    • Proaktive Maßnahmen verbessern das Nutzererlebnis und ermöglichen neue Serviceangebote.
    Quelle VISION mobility
    Wichtige Erkenntnis Das Reev Partner Portal optimiert Betrieb, Wartung und Kundenservice für Ladeinfrastruktur.

    Verbund Aktie: Management kauft für über 218.000 Euro

    Ein starkes Signal sendet das Management des österreichischen Energiekonzerns Verbund: Am 07. Mai 2025 erwarben die Vorstandsmitglieder Achim Kaspar und Michael Strugl gemeinsam Aktien im Wert von über 218.000 Euro. Die Aktien wurden zu einem Kurs von rund 65,48 Euro pro Stück an der Wiener Börse gekauft. Kaspar sicherte sich 1.297 Papiere, Strugl stockte um 2.045 Aktien auf.

    Solche Directors' Dealings gelten als Indikator für das Vertrauen der Unternehmensleitung in die eigene Firma. Gerade in unsicheren Marktphasen können solche Käufe als Stabilitätsanker wirken und zeigen, dass das Management Potenzial im Unternehmen sieht. Die aktuelle Gratis-Analyse vom 8. Mai 2025 liefert weitere Einschätzungen zur Verbund-Aktie.

    Datum 07. Mai 2025
    Investitionssumme über 218.000 Euro
    Kurs pro Aktie 65,48 Euro
    Quelle Börse Express

    Wichtige Erkenntnis: Das Management von Verbund setzt ein klares Zeichen des Vertrauens in die Zukunft des Unternehmens.

    Trennungsgerüchte bei Michelle und Eric Philippi: Management äußert sich nicht

    Seit Wochen kursieren Spekulationen über eine mögliche Trennung des Schlagerpaares Michelle (53) und Eric Philippi (28). Die beiden hatten ihre Verlobung öffentlich beim "Schlagerboom" verkündet, waren zuvor lange heimlich ein Paar. Nun hat sich das Management von Michelle gegenüber RTL geäußert und erklärt: "Wir bitten um Verständnis, dass wir zu den genannten Themen aktuell keinen Kommentar abgeben."

    Ein Dementi sieht anders aus, und auch das Stattfinden eines gemeinsamen Konzerts am 11. Juli 2025 auf der Waldbühne Rügen wurde nicht bestätigt. Weder Michelle noch Eric Philippi haben sich bisher selbst geäußert. In der Vergangenheit waren sie mit öffentlichen Liebesbekundungen nicht zurückhaltend.

    • Management gibt kein klares Statement zur Trennung.
    • Unklarheit über gemeinsame Auftritte und Konzerttermine.
    Quelle TV Spielfilm
    Wichtige Erkenntnis Das Management befeuert die Trennungsgerüchte durch ausbleibende Bestätigung gemeinsamer Auftritte.

    Takeda setzt Aktienplan für Management im Jahr 2025 fort

    Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. hat die Fortsetzung seines Aktienentschädigungsplans für Direktoren und das Aktienzuteilungssystem für das Management in Japan für das Jahr 2025 angekündigt. Die Bekanntgabe erfolgte in einem bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereichten Formular 6-K. Ziel des Plans ist es, die Interessen des Managements mit denen der Aktionäre in Einklang zu bringen und die Leistung sowie Bindung von Schlüsselführungskräften zu fördern.

    Der Aktienentschädigungsplan ist Teil der breiteren Vergütungspolitik von Takeda und ermöglicht die Ausgabe von Aktien an Direktoren und Management. Details zu den Bedingungen oder der Anzahl der Aktien wurden nicht bekannt gegeben, was bei solchen Offenlegungen üblich ist. Investoren sehen aktienbasierte Vergütungspläne oft als positives Signal für eine langfristige Ausrichtung des Managements.

    Quelle Investing.com Deutsch
    Wichtige Erkenntnis Takeda setzt weiterhin auf aktienbasierte Vergütung zur Förderung von Leistung und Bindung der Führungskräfte.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Gaming-Skills können Managementqualitäten sichtbar machen, KI steigert Effizienz im IT-Asset-Management, und neue Plattformen optimieren Ladeinfrastruktur-Betrieb.

    WOOP-Methode – So kommst du im Vertrieb und im Leben wirklich ins Handeln
    WOOP-Methode – So kommst du im Vertrieb und im Leben wirklich ins Handeln
    YouTube

    In dieser Folge von „Clever verkaufen lernen – der Sales-Podcast“ tauchen wir in die WOOP-Methode ein – eine effektive Technik, die dir hilft, deine Ziele im Vertrieb und im Alltag wirklich zu erreichen. Erfahre, warum positives Denken allein oft nicht ausreicht und wie du mit vier einfachen Schritten vom Wunsch ins Handeln kommst. Mit praxisnahen Beispielen zeigen wir, wie du Hindernisse erkennst und überwindest, um deine Vorsätze in die Tat umzusetzen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

    Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

    Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

    Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    Counter