Giffen Paradoxon
Giffen Paradoxon
Was ist das Giffen Paradoxon?
Das Giffen Paradoxon ist ein Phänomen aus der Wirtschaftswissenschaft, das die klassische Annahme der Preisnachfrage-Beziehung infrage stellt. Der normale Verlauf ist, dass bei steigenden Preisen die Nachfrage sinkt. Beim Giffen Paradoxon hingegen steigt sie.
Die Ausnahme in der Preisnachfrage-Beziehung
Bei dem Giffen Paradoxon handelt es sich also um eine Ausnahme der gängigen Regeln. Der Begriff stammt von dem schottischen Ökonomen Sir Robert Giffen, der im 19. Jahrhundert lebte. Er stellte fest, dass bei bestimmten Gütern die Nachfrage steigt, obwohl die Preise hoch sind.
Anwendung des Giffen Paradoxon im Verkauf und Vertrieb
Im Bereich Verkauf und Vertrieb ist das Giffen Paradoxon ein wichtiges Konzept. Es hilft den Verkaufsstrategen, die Nachfrage nach bestimmten Produkten besser zu verstehen und einzuschätzen. Gerade in der Luxusbranche können Giffen Güter häufiger auftreten.
Beispiel für einen Giffen Effekt
Ein klassisches Beispiel für das Giffen Paradoxon ist die Situation, in der der Preis für ein Grundnahrungsmittel stark steigt. Wenn die Verbraucher ihr Budget nicht erhöhen können, werden sie mehr von diesem Nahrungsmittel kaufen, anstatt weniger. Der Grund dafür ist, dass sie sich weniger teure Alternativen nicht mehr leisten können.
Fazit
Das Verständnis des Giffen Paradoxon kann Ihnen in Verkauf und Vertrieb einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Es ermöglicht es Ihnen, unerwartete Verhaltensänderungen der Verbraucher vorherzusehen und ihre Verkaufsstrategie entsprechend anzupassen.