Lieferantenportfolio
Lieferantenportfolio
Lieferantenportfolio ist ein bedeutender Begriff im Bereich Verkauf und Vertrieb. In diesem Glossar-Eintrag tauchen wir tief in dieses Thema ein und erklären den Begriff einfach und prägnant.
Was ist ein Lieferantenportfolio?
Ein Lieferantenportfolio ist eine Sammlung oder ein Katalog von Lieferanten, mit denen ein Unternehmen arbeitet. Es bildet die Grundlage der Supply Chain des Unternehmens und kann eine quantitative und qualitative Bewertung aller Lieferanten enthalten. Die Bewertung bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Lieferanten und ihre Leistung in Bezug auf bestimmte Kriterien wie Preis, Qualität, Liefergeschwindigkeit und -zuverlässigkeit.
Warum ist das Lieferantenportfolio wichtig?
Das Lieferantenportfolio ermöglicht es den Unternehmen, die richtigen Lieferanten zu wählen und die Beziehungen zu ihnen zu pflegen. Mit einem gut gepflegten Lieferantenportfolio kann ein Unternehmen Risiken wie Lieferengpässe minimieren, Verhandlungen besser führen und die gesamte Supply-Chain-Effizienz steigern.
Management des Lieferantenportfolios
Das Management des Lieferantenportfolios beinhaltet die Auswahl, Bewertung und Pflege der Lieferantenbeziehungen. Mithilfe der Lieferantenbewertung können Unternehmen die besten Lieferpartner identifizieren und strategische Beziehungen mit ihnen aufbauen. Hierbei spielen Verkauf und Vertrieb eine wesentliche Rolle, da sie die Interaktion mit den Lieferanten steuern und direkte Auswirkungen auf die Qualität, den Zeitrahmen und die Kosten der Waren haben.
Optimierung des Lieferantenportfolios
Die Optimierung des Lieferantenportfolios beinhaltet die ständige Überprüfung und Anpassung an Veränderungen in der Geschäftsumgebung und den Geschäftszielen. Dies schließt sowohl die Aufnahme neuer Lieferanten ein, die Vorteile bringen können, als auch die Beendigung von Beziehungen zu weniger leistungsfähigen Lieferanten.
Zusammenfassend ist das Lieferantenportfolio ein entscheidendes Tool für Unternehmen, um ihre Beschaffungsstrategie zu steuern, Risiken zu mindern und letztendlich ihre Leistung auf dem Markt zu verbessern.