Lieferschein
Lieferschein
Was ist ein Lieferschein?
Ein Lieferschein ist ein wichtiges Dokument im Bereich Verkauf und Vertrieb. Es begleitet eine Warensendung vom Verkäufer zum Kunden. Der Lieferschein listet alle Artikel auf, die sich in der Sendung befinden. Dies ermöglicht dem Kunden, die erhaltenen Artikel mit den bestellten zu vergleichen.
Die Bedeutung des Lieferscheins
Der Lieferschein spielt eine zentrale Rolle im Verkaufsprozess. Er dient nicht nur als Nachweis über die versandten Artikel, sondern auch als Kontrollinstrument. Der Kunde kann mit Hilfe des Lieferscheins prüfen, ob alle bestellten Waren geliefert wurden. Wenn Abweichungen zwischen Bestellung und Lieferung auftreten, hilft der Lieferschein, sie zu identifizieren.
Der Inhalt eines Lieferscheins
Ein typischer Lieferschein enthält eine Reihe wichtiger Informationen. Dazu gehören die Angaben zum Verkäufer und zum Käufer, das Datum der Lieferung, eine Liste aller gelieferten Artikel mit Anzahl und Beschreibung sowie eine Bestellnummer. Manchmal finden sich auf dem Lieferschein auch Anmerkungen zum Lieferzustand oder Besonderheiten.
Die Rechtslage zum Lieferschein
Rechtlich gesehen ist der Lieferschein kein Beweis für den Kaufvertrag - das ist die Aufgabe der Rechnung. Aber der Lieferschein kann bei Streitigkeiten helfen. Wenn zum Beispiel die gelieferte Ware nicht der Bestellung entspricht, kann der Lieferschein als Beweis herangezogen werden. Es ist daher für beide Seiten im Verkaufsprozess sinnvoll, den Lieferschein sorgfältig zu prüfen und aufzubewahren.