Over-the-counter-Verkaufspositionierung
Over-the-counter-Verkaufspositionierung
Definition von Over-the-counter-Verkaufspositionierung
Die Over-the-counter-Verkaufspositionierung ist eine Verkaufsstrategie, bei der Produkte direkt an Kunden verkauft werden, ohne über den traditionellen Vertriebsweg in Geschäften zu gehen. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich "über den Tresen". Hierbei geht es um den direkten Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an die Endverbraucher.
Vorteile der Over-the-counter-Verkaufspositionierung
Einer der Hauptvorteile der Over-the-counter-Verkaufspositionierung ist die Direktbeziehung zum Kunden. Ohne Zwischenhändler kann dieser direkte Kontakt den Verkäufer dabei unterstützen, genauer auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen und das Produkt oder die Dienstleistung besser zu personalisieren. Zudem resultiert aus dieser Methode auch oft eine höhere Gewinnspanne, da Kosten für Zwischenhändler und den Einzelhandel wegfallen.
Anwendungsbereiche der Over-the-counter-Verkaufspositionierung
Over-the-counter-Verkaufspositionierung findet hauptsächlich im Direktvertrieb Anwendung. Dies kann in Form von Online-Verkäufen, Direktmarketing, Teleshopping oder Direktverkaufspartys sein. Auch der Verkauf von Finanzprodukten wie Aktien oder Derivaten kann auf diese Weise erfolgen.
Fazit zur Over-the-counter-Verkaufspositionierung
Die Over-the-counter-Verkaufspositionierung bietet zahlreiche Vorteile für den Verkäufer, kann aber auch für den Kunden attraktiv sein, da er oft von einer besseren Servicequalität profitiert. Sie ermöglicht es, den Vertriebsweg zu verkürzen und direkt auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen. Dies kann zu einem stärker personalisierten Produkterlebnis und einer höheren Kundenzufriedenheit führen.