Over-the-phone-Verkauf
Over-the-phone-Verkauf
Definition von Over-the-phone-Verkauf
Over-the-phone-Verkauf bezeichnet eine sehr gängige und wichtige Methode im Verkauf und Vertrieb. Vereinfacht gesagt, handelt es sich dabei um den Verkaufsprozess, der über Telefonate stattfindet. In diesem Zusammenhang spricht der Verkäufer direkt mit dem Kunden am Telefon. Er erklärt, überzeugt und verhandelt über seine Produkte oder Dienstleistungen.
Wie funktioniert Over-the-phone-Verkauf?
Over-the-phone-Verkauf beginnt mit der Kontaktaufnahme über das Telefon. Dabei nutzt der Verkäufer Skripte, Techniken und Soft-Skills, um den Kunden zu überzeugen. Die Verkaufstechniken werden an das Produkt, die Zielgruppe und die jeweilige Situation angepasst.
Vorteile von Over-the-phone-Verkauf
Natürlich bietet der Over-the-phone-Verkauf auch viele Vorteile. Ein Hauptpluspunkt ist die Effizienz: Viele Anrufe können in kurzer Zeit gemacht werden. So lässt sich ein großes Publikum erreichen. Der Verkäufer hat zudem die Möglichkeit, während des Gesprächs unmittelbar auf Einwände des Kunden einzugehen. Zudem lässt sich der Erfolg eines Telefonats in der Regel schnell messen.
Herausforderungen im Over-the-phone-Verkauf
Aber der Over-the-phone-Verkauf hat auch seine Tücken. So fehlen dem Verkäufer die visuellen Hinweise auf die Reaktionen des Kunden. Zudem ist der Wettbewerbsdruck hoch und das Einfangen der Aufmerksamkeit der Kunden kann eine Herausforderung sein. Doch mit dem richtigen Training und einer gut durchdachten Strategie lässt sich auch diese Verkaufsform meistern.