Inhaltsverzeichnis:
Jupiter-Manager wechselt zu Pictet Asset Management
Alejandro Arevalo ist zu Pictet Asset Management gewechselt und übernimmt dort die Position des Co-Head of Emerging Markets Corporate an der Seite von Cary Yeung. Arevalo wird die globale Emerging Markets Corporate Strategie leiten, während Yeung weiterhin die Asia Bond Strategien verantwortet. Beide berichten an Alper Gocer, Head of Emerging Markets Fixed Income. Arevalo leitete seit 2016 das Emerging Market Debt Team bei Jupiter Asset Management und bringt Erfahrungen von Pioneer Investments, Standard Bank Asset Management, Gibraltar Bank und der International Bank of Miami mit. Sein Studium absolvierte er an der Universidad Francisco Marroquín in Guatemala und der Florida International University.
Im März sind zwei weitere ehemalige Jupiter-Kollegen auf Arevalo gefolgt: Senior Investment Manager Reza Karim und Investment Manager Alejandro Di Bernardo. Karim verfügt über fast 15 Jahre Erfahrung im Emerging Debt Investing und war zuvor bei HSBC und Henderson Global Investors tätig. Di Bernardo arbeitete neben Jupiter bei der Citi Bank und DWS. Beide sind CFA Charterholder und verfügen über langjährige Erfahrung in Emerging Debt Märkten.
Walter Liebe, Leiter von Pictet Asset Management in Deutschland, Österreich und Osteuropa, betont: „Es ist ein weiteres Zeichen dafür, dass unser Haus in State-of-the-art-Portfoliomanagement-Teams investiert und damit seine Kompetenzen neben der bekannten Themen-Franchise kontinuierlich ausbaut.“
Pictet Asset Management verwaltet ein Vermögen von über 200 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen sieht den Zeitpunkt des Wechsels als günstig, da aktuell eine Bewegung weg von den USA als Schuldnerland und hin zu soliden, internationalen Anleihemärkten stattfindet – ein positives Umfeld für Unternehmen aus den Emerging Markets.
- Alejandro Arevalo wird Co-Head of Emerging Markets Corporate bei Pictet Asset Management
- Zwei weitere Jupiter-Manager wechseln zu Pictet
- Pictet Asset Management verwaltet über 200 Milliarden Euro
Quelle: private banking magazin
Infobox: Der Wechsel von Arevalo und seinem Team zu Pictet Asset Management unterstreicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf Schwellenländer und den Ausbau spezialisierter Portfoliomanagement-Kompetenzen.
Computec bekommt einen neuen Chef – Management Board wird eingeführt
Die Computec Media GmbH mit Sitz in Fürth startet die zweite Jahreshälfte mit einem neuen Management. Zum 30. Juni 2025 löst Rainer Rosenbusch den bisherigen CEO Christian Müller ab. Gleichzeitig wird ein neues Management Board eingeführt, das die Vision und Strategie des Unternehmens gestalten soll. Das Board besteht aus Thilo Bayer (Head of Content), Jens-Ole Quiel (Head of Sales), Daniel Waadt (Head of Business Development) und Markus Wollny (Head of Web Development).
Christian Müller verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen nach drei Jahrzehnten, davon sechs Jahre als Geschäftsführer. Rainer Rosenbusch ist seit 1999 bei Computec und war seit 2008 Chief Financial Officer. Computec Media ist Teil der Marquard Group (Schweiz) und betreibt über 15 Marken, darunter PC GAMES, PC GAMES HARDWARE und BUFFED, und erreicht jeden Monat Millionen von Nutzern.
Christian Müller: „Nach drei Jahrzehnten intensiver und erfüllender Arbeit für Computec – davon sechs Jahre in der Verantwortung als Geschäftsführer – habe ich in den vergangenen Monaten eine Phase persönlicher Reflexion und Neuorientierung durchlebt. Ich habe die Entscheidung getroffen, Verantwortung loszulassen und mein Leben neu auszubalancieren. Ich gehe diesen Schritt in Dankbarkeit für viele wertvolle Jahre, für großartige Mitarbeiter, für all das, was wir gemeinsam erreicht haben.“
- Rainer Rosenbusch wird neuer CEO ab 30. Juni 2025
- Neues Management Board mit vier Bereichsleitern
- Computec Media ist Teil der Marquard Group und betreibt über 15 Marken
Quelle: kress.de
Infobox: Mit dem Wechsel an der Spitze und der Einführung eines Management Boards setzt Computec Media seinen Transformationsprozess fort und stellt die Weichen für die Zukunft.
Computec Media baut Management um
Beim Fürther Medienhaus Computec Media kommt es zu einem weitreichenden Umbau. Der bisherige CEO und Geschäftsführer Christian Müller scheidet zum 30. Juni aus dem Unternehmen aus. Müller war seit 1992 bei Computec und hat unter anderem die Marke PC Games aufgebaut. Zum 1. Juli übernimmt der langjährige Finanz-Vorstand und Geschäftsführer Rainer Rosenbusch die Rolle des CEO.
Gleichzeitig wird ein neues Management-Board eingeführt, das sich aus Thilo Bayer (Head of Content), Jens-Ole Quiel (Head of Sales), Daniel Waadt (Head of Business Development) und Markus Wollny (Head of Web Development) zusammensetzt. Die Umstrukturierung wird als „weiterer Schritt in ihrem erfolgreichen Transformationsprozess“ bezeichnet. Die Schweizer Marquard Group hatte erst zu Jahresbeginn die Eigentümer-Struktur neu sortiert.
Bijan Khezri, Group-CEO und Hauptaktionär der Marquard Group AG: „Großer Dank an Christian für seinen sehr entscheidenden Beitrag zur kontinuierlichen Transformation der Computec und auch der Marquard Group in seiner Rolle als Mitglied des Group Management Boards. Christian hat mit Geschäftsmodell-Innovationen die digitale Transformation der Computec entscheidend mitgestaltet. Zugleich freue ich mich über die Neuformierung des Computec Management Boards, und dass Rainer Rosenbusch die CEO-Verantwortlichkeiten übernimmt.“
- Christian Müller verlässt Computec Media nach über 30 Jahren
- Rainer Rosenbusch wird CEO ab 1. Juli
- Neues Management Board mit vier Führungskräften
Quelle: GamesWirtschaft.de
Infobox: Die Neuausrichtung des Managements bei Computec Media markiert einen weiteren Schritt im Transformationsprozess des Unternehmens und der Marquard Group.
Wie Technologie das Wealth Management verändert
Im Fintech-Podcast mit Ralf Heim, Mitgründer und CEO von Fincite, wird die Zukunft der Vermögensberatung beleuchtet. Fincite startete mit der Idee, Open-Banking-Daten intelligent zu analysieren und Beratung zu automatisieren. Heute bildet Fincite den gesamten Beratungsprozess digital ab – vom Onboarding über die Ziel- und Vermögensplanung bis hin zum Reporting.
Heim betont, dass das neue Alpha die Zielerreichung sei, nicht der Vergleich mit Benchmarks. Kunden interessiert vor allem, ob sie ihre persönlichen Ziele erreichen, wie Vermögenserhalt, Absicherung oder Altersvorsorge. Der „10x-Berater“ nutzt Technologie, um mehr Kunden besser zu betreuen und relevant zu bleiben. Besonders im Private Banking wird eine durchdachte, digitale Experience zum Wettbewerbsvorteil. Die Herausforderung besteht darin, Beratung effizienter, skalierbar und konsistent zu gestalten.
- Fincite digitalisiert den gesamten Beratungsprozess im Wealth Management
- Fokus auf Zielerreichung statt Benchmark-Vergleiche
- Technologie ermöglicht skalierbare und konsistente Beratung
Quelle: Paymentandbanking
Infobox: Digitale Tools und Plattformen verändern das Wealth Management grundlegend und bieten neue Chancen für Berater und Kunden.
BB-Jobportal: 5 neue Karrierechancen aus der Asset Management Industrie (KW26)
Im aktuellen BB-Jobportal werden fünf neue Karrierechancen aus der Asset Management Industrie vorgestellt. Zu den Personalien zählt unter anderem die Ernennung von Marion Le Morhedec zur Chief Investment Officer, Fixed Income, bei Fidelity International. Sie folgt auf Steve Ellis, der letztes Jahr angekündigt hatte, eine Karrierepause einzulegen.
AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Der Newsletter von e-fundresearch.com bietet regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.
- Fünf neue Karrierechancen in der Asset Management Industrie
- Marion Le Morhedec wird Chief Investment Officer, Fixed Income, bei Fidelity International
- AXA Investment Managers engagiert sich für Klimaneutralität
Quelle: e-fundresearch.com
Infobox: Die Asset Management Branche bietet weiterhin vielfältige Karrierechancen und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und Diversität in Führungspositionen.
Management-Struktur: Kaufland führt Ressort Kunde ein
Die Schwarz-Gruppe passt die Marketingstruktur bei Kaufland dem Lidl-Modell an und führt bei der Großflächentochter nun auch ein Ressort Kunde ein. Es gibt allerdings einen Unterschied zur Konzernschwester.
- Kaufland führt ein neues Ressort Kunde ein
- Anpassung der Marketingstruktur an das Lidl-Modell
Quelle: Lebensmittel Zeitung
Infobox: Mit der Einführung des Ressorts Kunde setzt Kaufland einen weiteren Schritt zur Optimierung der Kundenorientierung und folgt damit dem Vorbild von Lidl innerhalb der Schwarz-Gruppe.
Quellen:
- Jupiter-Manager wechselt zu Pictet Asset Management
- Computec bekommt einen neuen Chef - Management Board wird eingeführt
- Wie Technologie das Wealth Management verändert
- Computec Media baut Management um
- BB-Jobportal: 5 neue Karrierechancen aus der Asset Management Industrie (KW26)
- Management-Struktur: Kaufland führt Ressort Kunde ein