Inhaltsverzeichnis:
Kalifornien könnte Deutschland wirtschaftlich überholen
Die Chemiebranche in Deutschland schlägt Alarm: Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), kritisiert die geplante Bildung von 16 Arbeitsgruppen in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Er fordert stattdessen eine Konzentration auf wesentliche Themen und Sparmaßnahmen. Große Entrup warnt zudem vor einem möglichen Überholen Deutschlands durch Kalifornien in der Wirtschaftskraft. Während das Bruttoinlandsprodukt Kaliforniens 2023 bei etwa 3,9 Billionen Dollar lag, erreichte Deutschland 4,5 Billionen Dollar. Die Chemie- und Pharmaindustrie verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang von zwei Prozent, und die gesamte Industrieproduktion in Deutschland liegt 13 Prozent unter dem Niveau von 2018. Quelle: DER SPIEGEL (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/industriestandort-chemiebranche-kritisiert-stand-der-koalitionsverhandlungen-a-b7cca4ff-5809-4c33-969a-93a2827aad89)
Russland und China: Fortschritte bei Gaspipeline-Projekt
Russland strebt weiterhin den Bau der Power of Siberia 2 Pipeline an, um Gas nach China zu exportieren. Das Projekt, das Gas von der Jamal-Halbinsel durch die Mongolei nach Nordchina transportieren soll, erlebte 2024 Rückschläge aufgrund von Preis- und Mengenstreitigkeiten. Der mongolische Minister für Wirtschaft und Entwicklung, Gantumur Luvsannyam, zeigt sich jedoch optimistisch, dass die Verhandlungen bald abgeschlossen werden könnten. Die Pipeline könnte jährlich 50 Milliarden Kubikmeter Gas transportieren und wäre eine wichtige Einnahmequelle für Russland. Quelle: fr.de (https://www.fr.de/wirtschaft/russisches-gas-moegliche-wende-bei-putins-milliarden-abkommen-wir-sind-bereit-zr-93621193.html)
Wirtschaft in Ostwestfalen: Umsätze und Beschäftigung rückläufig
Die Frühjahrs-Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Bielefeld zeigt eine weiterhin schlechte Stimmung in der regionalen Wirtschaft. Die Umsätze der Industriebetriebe sanken 2024 um über neun Prozent, und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Ostwestfalen ging erstmals seit zehn Jahren um 0,2 Prozent zurück. Die IHK fordert von der Bundesregierung Maßnahmen wie Bürokratieabbau und Entlastungen bei Energiekosten und Sozialabgaben. Quelle: Radio Bielefeld (https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/umfrage-der-bielefelder-ihk-stimmung-in-der-wirtschaft-weiter-nicht-gut.html)
Berliner Wirtschaft: Unsicherheit und geringe Wachstumsprognosen
Die Berliner und Brandenburger Wirtschaft sieht für 2025 kaum Chancen auf einen Aufschwung. Laut einer Umfrage der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVB) erwarten 57 Prozent der Unternehmen eine schlechtere wirtschaftliche Entwicklung, während nur drei Prozent mit einer Verbesserung rechnen. Besonders die Start-up-Szene zeigt sich optimistisch, da ein Drittel der sieben Milliarden US-Dollar, die 2024 in deutsche Start-ups investiert wurden, nach Berlin floss. Quelle: Tagesspiegel (https://www.tagesspiegel.de/berlin/wirtschaft-in-berlin-unternehmen-erwarten-fur-2025-keinen-aufschwung-mehr-13353982.html)
Quellen:
- Wirtschaft: Kalifornien könnte Deutschland überholen
- Wirtschaft vor acht
- Russlands Wirtschaft: Mögliche Wende bei Putins Milliarden-Abkommen – „Bald abgeschlossen“
- Umfrage der Bielefelder IHK: Stimmung in der Wirtschaft weiter nicht gut
- Wirtschaft in Berlin: Unternehmen erwarten für 2025 keinen Aufschwung mehr
- Wirtschaft kompakt von 16:29