Management-by-Konzepte: Sind klassische Führungsmodelle noch zeitgemäß?

16.03.2025 49 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen
×

Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

Management-by-Konzepte: Sind klassische Führungsmodelle noch zeitgemäß?
Management-by-Konzepte wurden in den 1950er-Jahren entwickelt, um Führung zu standardisieren und effizienter zu machen. Bekannte Modelle wie Management by Objectives, Exception, Delegation und Results setzen auf Zielvereinbarungen, Ausnahmeentscheidungen, Verantwortungsübertragung und Ergebnisorientierung. Doch wie gut funktionieren diese Ansätze heute?
Jedes Konzept hat seine Stärken: Zielvereinbarungen fördern Klarheit, Ausnahmeentscheidungen sparen Zeit, Delegation stärkt das Team und Ergebnisorientierung schafft Fokus. Doch der Artikel zeigt, dass diese Modelle oft an ihre Grenzen stoßen, wenn der menschliche Faktor vernachlässigt wird. Sind sie also noch zeitgemäß?
Die Kritik: Viele dieser Ansätze wirken heute wie starre Schablonen, die nicht immer zur modernen Arbeitswelt passen. Flexibilität, Empathie und individuelle Führung sind wichtiger denn je. Können klassische Modelle mit den Anforderungen von New Work und agilen Teams mithalten?
Die Antwort liegt in der Balance: Der Artikel betont, dass Management-by-Konzepte nicht komplett veraltet sind, aber angepasst werden müssen. Führungskräfte sollten die Stärken der Modelle nutzen, ohne den Menschen aus den Augen zu verlieren. Moderne Führung erfordert mehr als nur ein Konzept.
Was denkst du? Sind klassische Führungsmodelle noch relevant oder brauchen wir einen radikalen Wandel? Teile deine Meinung in den Kommentaren! Mehr dazu findest du auf arbeitsABC.

Management-by-Konzepte: Führungsstrategien im Fokus

Die Plattform arbeitsABC beleuchtet in ihrem Artikel "Management-by-Konzepte: Zwischen Führungsstrategie und Buzzword-Bingo" die verschiedenen Ansätze moderner Führung. Management-by-Konzepte, die in den 1950er-Jahren entwickelt wurden, sollen Führung standardisieren und effizienter gestalten. Zu den bekanntesten Modellen gehören Management by Objectives (MbO), Management by Exception (MbE), Management by Delegation (MbD) und Management by Results (MbR). Während MbO auf Zielvereinbarungen setzt, fokussiert sich MbE auf Eingriffe nur in Ausnahmefällen. MbD überträgt Verantwortung an Mitarbeitende, während MbR die Ergebnisorientierung priorisiert. Der Artikel hebt hervor, dass diese Konzepte sowohl Stärken als auch Schwächen haben, insbesondere wenn der menschliche Faktor unterschätzt wird. Weitere Details finden sich auf arbeitsABC unter https://arbeits-abc.de/management-by-konzepte/.

Converge Technology Solutions: Übernahme durch H.I.G. Capital

Wie finanzen.net berichtet, hat Converge Technology Solutions Corp. die Einreichung des Management Information Circulars für die außerordentliche Hauptversammlung angekündigt. Diese Versammlung, die am 10. April 2025 virtuell stattfinden wird, soll die Übernahme durch H.I.G. Capital genehmigen. Die Aktionäre sollen über ein Arrangement abstimmen, bei dem H.I.G. alle ausstehenden Aktien von Converge für 5,50 CAD pro Aktie übernimmt. Dies entspricht einer Unternehmensbewertung von etwa 1,3 Milliarden CAD und einem Aufschlag von 56 % auf den Schlusskurs der Aktie am 6. Februar 2025. Der Verwaltungsrat von Converge empfiehlt den Aktionären einstimmig, dem Arrangement zuzustimmen. Weitere Informationen sind auf finanzen.net unter https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/converge-kuendigt-einreichung-und-versand-des-management-information-circular-in-verbindung-mit-der-ausserordentlichen-hauptversammlung-zur-genehmigung-der-uebernahme-durch-h-i-g-capital-an-14319814 verfügbar.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel auf arbeitsABC erklärt verschiedene Management-by-Konzepte wie MbO, MbE und MbD, die Führung standardisieren sollen, jedoch auch Schwächen zeigen. Finanzen.net berichtet über die geplante Übernahme von Converge Technology Solutions durch H.I.G. Capital für 5,50 CAD pro Aktie mit einer Bewertung von 1,3 Milliarden CAD.

Pflege meets Vertrieb – Der Weg vom Pflegeprofi zum Vertriebsprofi
Pflege meets Vertrieb – Der Weg vom Pflegeprofi zum Vertriebsprofi
YouTube

Willkommen zu einer ganz besonderen Folge von Clever verkaufen lernen – Der Sales-Podcast! ?️ Heute habe ich einen spannenden Gast: Kevin Seifert, Key-Account-Manager im Homecare Business und ehemaliger Pflegeprofi. Wir sprechen über seinen außergewöhnlichen Werdegang – vom Pflegefachmann hin zum Vertriebsexperten. Jetzt reinhören & Inspiration für Vertrieb und Karriere mitnehmen! ? Du willst mehr über Vertrieb, Kundenbindung und Verkauf lernen? Dann abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge!

...
Erfolg im Vertrieb ist planbar!

Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

...
Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

Werbung