Inhaltsverzeichnis:
Douglas: Führungswechsel im Marketing und die Frage nach der Zielgruppenansprache
Beim Beauty-Händler Douglas steht ein bedeutender Wechsel im Marketingmanagement an: Die bisherige Marketingchefin Anke Menkhorst verlässt das Unternehmen, und Rik Strubel übernimmt die Leitung. Damit wird das Management des Unternehmens männlicher, was Spekulationen darüber auslöst, ob Douglas weiterhin den Nerv seiner überwiegend weiblichen Kundschaft treffen kann. Die Diskussion um die Passgenauigkeit der Führung für das Beauty-Marketing wird laut Horizont.net jedoch als weniger relevant für die Herausforderungen des modernen Marketings eingeschätzt. Vielmehr wird betont, dass die Anforderungen an Marketing heute weit über klassische Geschlechterrollen hinausgehen und sich stärker an den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppen orientieren müssen.
- Führungswechsel: Anke Menkhorst geht, Rik Strubel kommt.
- Diskussion um Zielgruppenansprache und moderne Marketinganforderungen.
Infobox: Douglas setzt mit dem Führungswechsel ein Zeichen für Wandel im Marketing, wobei die Ausrichtung auf die Zielgruppe und moderne Marketingstrategien im Vordergrund stehen. (Quelle: Horizont.net)
Workshop in Schramberg: Künstliche Intelligenz als Zukunftswerkzeug im Marketing
Die Schramberger „KI Impact Group“ veranstaltet am Mittwoch, 2. Juli, von 18 bis 21 Uhr einen Workshop zum Thema „KI im Marketing“ in der Oberndorferstraße 1. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Marketing neu denken: Wenn künstliche Intelligenz echte Probleme löst“. Laut Veranstalter Mark Finnern gilt KI als das Zukunftswerkzeug, insbesondere in der Vermarktung von Produkten. In der Praxis erleben viele Marketingleute jedoch noch Frust statt Fortschritt, etwa durch beliebigen Output, mittelmäßige Kundenansprache und generisches Werbesprech.
Im Workshop zeigen die Referenten Holger Siegel und Marc Millenet, wie generative KI im Marketing eingesetzt werden kann, um Produkte zu positionieren, Produktnutzen herauszuarbeiten und Inhalte zielgruppengerecht zu gestalten. Besonders ist, dass Teilnehmer eigene Marketingprobleme einreichen können, die dann von der „KI-Agentin Kiqi“ als Fallstudie bearbeitet werden. Kiqi wurde von der Stuttgarter Id Pool GmbH entwickelt. Die Veranstaltung ist Teil der „Make it in Schramberg“-Initiative, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
- Workshop am 2. Juli, 18–21 Uhr, Oberndorferstraße 1, Schramberg
- KI-Agentin Kiqi bearbeitet reale Marketingprobleme der Teilnehmer
- Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Infobox: Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI im Marketing und lädt zur aktiven Problemlösung ein. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)
Lemgo Marketing: Ostereier-Malaktion mit breiter Beteiligung
Bei der traditionellen Ostereier-Malaktion von Lemgo Marketing wurden der Kindergarten Wahmbeck und die August-Hermann-Francke-Grundschule Lemgo für die schönsten geschmückten Bäume ausgezeichnet. Beide Einrichtungen erhielten eine Siegprämie von 100 Euro, die in der Geschäftsstelle von Lemgo Marketing überreicht wurde. Insgesamt beteiligten sich 33 Kindergärten, Grundschulen, Senioreneinrichtungen und Tanzschulen an der Aktion. Die Ergebnisse waren während der Osterzeit an bunt geschmückten Birken in der Lemgoer Fußgängerzone zu sehen.
Teilnehmer | Prämie | Ort |
---|---|---|
Kindergarten Wahmbeck | 100 Euro | Lemgo |
August-Hermann-Francke-Grundschule | 100 Euro | Lemgo |
Gesamtteilnehmer | – | 33 Einrichtungen |
Infobox: Die Ostereier-Malaktion von Lemgo Marketing förderte Kreativität und Gemeinschaftssinn mit 33 teilnehmenden Einrichtungen und Prämien für die schönsten Beiträge. (Quelle: LZ.de)
SC Freiburg: Marketing mit Fokus auf Breitensportvereine
Hanno Franke arbeitet seit über 30 Jahren im Marketing des SC Freiburg. Der 59-Jährige betont, dass die Arbeit im Marketing des Vereins nie langweilig sei. Sein Wunsch ist es, Breitensportvereine noch mehr zu stärken. Franke sieht in der kontinuierlichen Entwicklung und Unterstützung des Breitensports eine zentrale Aufgabe, um die gesellschaftliche Bedeutung und die Basis des Sports zu sichern.
- Hanno Franke: Über 30 Jahre Marketing-Erfahrung beim SC Freiburg
- Fokus auf Stärkung der Breitensportvereine
Infobox: Die langjährige Marketingarbeit beim SC Freiburg steht für Kontinuität und die gezielte Förderung des Breitensports. (Quelle: Badische Zeitung)
Chinesischer KI-Benchmark Xbench: Praxistauglichkeit für Recruiting und Marketing im Fokus
Die Risikokapitalfirma HongShan Capital Group hat mit Xbench einen neuen KI-Benchmark entwickelt, der nicht nur akademische Fähigkeiten, sondern auch die Praxistauglichkeit von KI-Modellen in Bereichen wie Recruiting und Marketing testet. Xbench prüft, ob KI-Modelle reale Aufgaben eigenständig lösen können, und wird regelmäßig aktualisiert, um Manipulationen zu vermeiden. Ein Teil des Fragenkatalogs ist quelloffen und kostenlos nutzbar. Die Rangliste zeigt, dass ChatGPT o3 in allen Kategorien den ersten Platz belegt, gefolgt von Doubao, Gemini 2.5 Pro, Grok und Claude Sonnet.
Im Bereich Recruiting muss ein Modell beispielsweise fünf qualifizierte Kandidaten für eine Ingenieursstelle in einem Batteriewerk finden und die Auswahl begründen. Im Marketing werden Aufgaben wie das Zusammenbringen von Werbekunden mit passenden Kurzvideo-Erstellern aus einem Pool von über 800 Influencern gestellt. In beiden Berufskategorien belegte ChatGPT o3 den ersten Platz, bei der Personalbeschaffung folgten Perplexity Search und Claude 3.5 Sonnet. Im Marketing schnitten Claude, Grok und Gemini gut ab.
Kategorie | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
Recruiting (Batterietechnik) | ChatGPT o3 | Perplexity Search | Claude 3.5 Sonnet |
Marketing | ChatGPT o3 | Claude | Grok, Gemini |
„Es ist wirklich schwierig, Dinge, die so schwer zu quantifizieren sind, in Benchmarks einzubeziehen, aber Xbench ist ein vielversprechender Anfang.“ (Zihan Zheng, LiveCodeBench Pro)
Infobox: Xbench setzt neue Maßstäbe bei der Bewertung von KI-Modellen für Recruiting und Marketing und zeigt, dass ChatGPT o3 aktuell führend ist. (Quelle: t3n)
Berlinale auf TikTok: Kultur-Marketing im Wandel
Die Berlinale nutzt TikTok als Resonanzraum und setzt auf einen aktiven Dialog mit neuen Communities. Kim Teys Beavers, Director Communications & Brand, und Sara-Leona Seibert, verantwortlich für Digitalkommunikation und Social Media, erklären, dass TikTok nicht nur für kurzfristige Reichweite, sondern für langfristige Community-Bindung und Markenrelevanz genutzt wird. Die Plattform bietet Kulturinstitutionen die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen und Teilhabe zu ermöglichen. TikTok fördert diesen Wandel aktiv, etwa mit dem Programm #OnStage, das bereits über 325 Millionen Mal aufgerufen wurde.
Die Zahlen belegen den Erfolg: Der Berlinale-Account, gestartet Ende November 2024, veröffentlichte über 190 Videos, gewann mehr als 60.000 Follower, erzielte über 30 Millionen Views und 1,4 Millionen Likes. Besonders erfolgreiche Videos erreichten bis zu vier Millionen Views. 2025 verdoppelte sich die Zahl der Posts mit dem Hashtag #Berlinale auf über 1.500 Beiträge, die Views stiegen um 2000 Prozent im Vergleich zu 2024. Über 15 Creator erhielten exklusive Zugänge zu Premieren und roten Teppichen, einige wurden presseakkreditiert.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Videos | 190+ |
Follower | 60.000+ |
Views | 30 Mio.+ |
Likes | 1,4 Mio.+ |
Hashtag #Berlinale (2025) | 1.500+ Beiträge, +2000% Views ggü. 2024 |
- Creator-getriebene Inhalte überholen klassische Medien an Reichweite und wirtschaftlicher Bedeutung: 2025 werden Creator und Influencer weltweit erstmals mehr Werbeerlöse erzielen als klassische Publisher – rund 169,6 Milliarden US-Dollar.
- 80 Prozent der TikTok-Nutzer:innen interagieren mit ihren Lieblingsfilmen und -serien auf der Plattform.
- 2024 waren 19 der 20 erfolgreichsten Kinofilme in Deutschland auch auf TikTok virale Hits mit durchschnittlich mehr als 54 Millionen Aufrufen.
„Nähe bedeutet ja auch Ehrlichkeit und Authentizität – auf unserer Seite und in der Plattform.“ (Kim Teys Beavers, Berlinale)
Infobox: Die Berlinale zeigt, wie Kultur-Marketing auf TikTok funktioniert: durch Community-First-Ansatz, Creator-Kooperationen und die Bereitschaft zum kontrollierten Kontrollverlust. Die Plattform wird zum zentralen Resonanzraum für Hochkultur und neue Zielgruppen. (Quelle: OnlineMarketing.de)
Quellen:
- Douglas Marketing: Fühlt Rik Strubel weiblich genug für Beauty-Marketing?
- Workshop in Schramberg: Nachdenken übers Marketing
- Lemgo Marketing prämiert Gewinner der Ostereier-Malaktion
- Hanno Franke arbeitet im Marketing des SC Freiburg. Sein Wunsch: "Breitensportvereine noch mehr stärken"
- Recruiting und Marketing: Neuer chinesischer KI-Benchmark testet Modelle auf ihre Praxistauglichkeit
- Berlinale auf TikTok: So denkt das Festival Kultur-Marketing neu