Inhaltsverzeichnis:
Russische Wirtschaft kämpft mit hoher Inflation
Die russische Wirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen, da die Inflationsrate über 10 Prozent liegt. Laut dem Manager Magazin hat die Zentralbank den Leitzins auf 21 Prozent angehoben, den höchsten Stand seit den frühen 2000er Jahren. Dies belastet die Investitionen und könnte das zukünftige Wachstum weiter bremsen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete im Februar 2023 ein Wachstum von nur noch 0,8 Prozent im Vergleich zu 3 Prozent im Januar. Auch die Industrieproduktion sank von 2,2 Prozent auf 0,2 Prozent. Experten führen diese Entwicklung auf hohe Zinssätze, Arbeitskräftemangel und westliche Sanktionen zurück.
„Die Verschlechterung in einem bedeutenden Teil der Industriesektoren setzt sich fort. Anzeichen einer Verlangsamung machen sich bemerkbar“, so eine Analyse der Raiffeisenbank, zitiert von Reuters.
Die Prognosen für das BIP-Wachstum sind ebenfalls gedämpft: Für 2025 erwartet das Wirtschaftsministerium ein Wachstum von 2,5 Prozent, während die Zentralbank von 1 bis 2 Prozent ausgeht.
- Inflationsrate über 10 Prozent
- Leitzins auf 21 Prozent erhöht
- BIP-Wachstum im Februar 2023 bei nur 0,8 Prozent
- Industrieproduktion sank auf 0,2 Prozent
Brandenburgs Haushalt: Kürzungen und neue Kredite
Im Brandenburger Landtag wird über den Doppelhaushalt für 2023 und 2024 debattiert. Laut SZ.de sind Kürzungen und neue Schulden von jeweils rund einer Milliarde Euro pro Jahr geplant. Finanzminister Robert Crumbach betont, dass die Kürzungen keine Beeinträchtigungen im täglichen Leben verursachen sollen, doch die Opposition kritisiert die Maßnahmen scharf.
Geplante Einsparungen betreffen unter anderem Lehrerstellen, die trotz eines Defizits an Lehrkräften leicht reduziert werden sollen. Gleichzeitig sollen Lehrer eine Stunde mehr unterrichten, jedoch von Bürokratie entlastet werden. Auch der Ausbau der Krippenbetreuung wird nicht wie vorgesehen umgesetzt. Kommunen erhalten weniger finanzielle Mittel, da die Steuereinnahmen geringer ausfallen als erwartet.
Auf der anderen Seite sollen Polizei und Krankenhäuser mehr finanzielle Unterstützung erhalten. Der Landtag hat bis Juni Zeit, den Haushalt zu verabschieden.
- Kürzungen und neue Schulden von je 1 Milliarde Euro pro Jahr
- Reduzierung von Lehrerstellen trotz Lehrermangels
- Mehr finanzielle Mittel für Polizei und Krankenhäuser
- Kommunen erhalten weniger Geld
Quellen:
- Inflation: Russische Wirtschaft kämpft mit über 10 Prozent Inflation
- Landeshaushalt - Brandenburger Landtag debattiert über Haushalt mit Kürzungen - Wirtschaft
- Wirtschaft: So abhängig sind deutsche Schlüsselindustrien vom Ausland
- Wirtschaft am Wendepunkt: Was Unternehmer von der Koalition erwarten
- Wirtschaft vor acht
- Kritik, Lob und Zweifel: Schwarz-Rot stellt Pläne vor - das sagt die Wirtschaft