Inhaltsverzeichnis:
App-basierter Bordverkauf und Prognosen im Luftverkehr
Ryanair setzt auf Innovation und führt ein App-basiertes Bestellsystem für den Bordverkauf ein. Diese Neuerung soll den Verkaufsprozess an Bord effizienter gestalten und den Kundenkomfort erhöhen. Gleichzeitig verschiebt die Airline die geplante Abschaffung der ausgedruckten Bordkarten, um den Übergang für die Passagiere zu erleichtern. Prognosen zeigen zudem, dass der Luftverkehr in Deutschland weiter wachsen wird, was auch steigende Ticketpreise mit sich bringen könnte. Weitere Details finden Sie auf airliners.de unter dem Artikel "Vertrieb & Marketing - App-basierter Bordverkauf, Ryanair-Bordkarten bleiben, Prognose zum Luftverkehr".
LVM Versicherung setzt auf digitalen Vertrieb
Die LVM Versicherung plant, sich stärker dem digitalen Vertrieb zu öffnen, um den veränderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Laut Dr. Mathias Kleuker, Vorstandsvorsitzender der LVM, kombiniert das Unternehmen digitale Abschlussmöglichkeiten mit persönlicher Beratung durch Agenturen. Besonders erfolgreich sind Online-Abschlüsse in Bereichen wie Moped- und E-Scooter-Versicherungen sowie Zahnzusatzversicherungen. Zudem plant die LVM über 500 Neueinstellungen im Jahr 2025, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "LVM-Vorstandsvorsitzender: 'Wir werden uns dem digitalen Vertrieb weiter öffnen'" auf Versicherungsbote.de.
Hackerangriff auf Aerticket führt zu technischen Ausfällen
Der Consolidator Aerticket wurde Ziel eines Cyberangriffs, der zu erheblichen technischen Ausfällen führte. Betroffen ist unter anderem das Buchungssystem Cockpit. Ein Krisenstab arbeitet derzeit intensiv daran, die Systeme wiederherzustellen. Laut Aerticket sind bisher nur minimale Datenverluste bekannt, jedoch wird die Situation weiterhin analysiert. Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden über den Vorfall informiert. Mehr dazu lesen Sie auf Counter vor9 im Artikel "Technische Ausfälle bei Aerticket nach Hackerangriff".
Konsolidierungswelle im Maklermarkt
Die deutsche Maklerbranche erlebt eine starke Konsolidierungswelle, insbesondere im Bereich der Industrie- und Gewerbemakler. Laut Ralph Rockel, Vorstandssprecher von MRH Trowe, stieg die Zahl der Übernahmen im DACH-Raum von 21 im Jahr 2020 auf 94 im Jahr 2024. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem der zunehmende Wettbewerbsdruck, restriktivere Zeichnungspolitiken der Versicherer und die Professionalisierung der Kundenentscheidungen. Rockel prognostiziert, dass die Zahl der Transaktionen in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Weitere Details finden Sie im Artikel "Konsolidierungswelle: Warum verkaufen immer mehr Makler ihr Unternehmen?" auf VersicherungsJournal.de.
Quellen:
- Vertrieb & Marketing - App-basierter Bordverkauf, Ryanair-Bordkarten bleiben, Prognose zum Luftverkehr
- LVM-Vorstandsvorsitzender: 'Wir werden uns dem digitalen Vertrieb weiter öffnen'
- Technische Ausfälle bei Aerticket nach Hackerangriff
- Konsolidierungswelle: Warum verkaufen immer mehr Makler ihr Unternehmen?
- Ein lauter Knall vertrieb den Winter in Haselstauden