Solution Selling: Verkaufen Sie Lösungen statt Produkte

    16.07.2025 57 mal gelesen 0 Kommentare
    • Beim Solution Selling analysieren Sie die individuellen Bedürfnisse des Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
    • Sie fokussieren sich auf den Mehrwert und die Ergebnisse, die Ihre Lösung für den Kunden erzielt.
    • Durch gezielte Beratung und Problemlösung schaffen Sie eine langfristige Kundenbindung.

    Was bedeutet Solution Selling im Vertriebsalltag?

    Solution Selling im Vertriebsalltag heißt, dass Verkäufer nicht einfach Produkte präsentieren, sondern sich als echte Problemlöser positionieren. Klingt erstmal simpel, aber die Praxis ist ein ziemlicher Perspektivwechsel: Statt zu fragen „Was kann ich verkaufen?“, steht plötzlich im Raum „Was braucht mein Kunde wirklich, um sein Ziel zu erreichen?“.

    Im Tagesgeschäft bedeutet das: Der Vertrieb investiert spürbar mehr Zeit in die Analyse der individuellen Kundensituation. Gespräche werden tiefgründiger, manchmal auch überraschend offen. Häufig ergeben sich dabei ganz neue Ansatzpunkte, die im klassischen Produktverkauf schlicht unter den Tisch fallen würden. Es geht nicht mehr um das Produkt an sich, sondern um die konkrete Wirkung beim Kunden – etwa wie eine neue Software nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern tatsächlich Kosten senkt oder Wachstum ermöglicht.

    Ein entscheidender Unterschied: Im Solution Selling entwickeln Vertriebsteams oft gemeinsam mit dem Kunden eine Lösung, die passgenau auf dessen Herausforderungen zugeschnitten ist. Das kann bedeuten, dass mehrere Produkte oder Dienstleistungen kombiniert werden, um ein spezifisches Problem zu lösen. Die Rolle des Verkäufers verschiebt sich damit weg vom Anbieter hin zum Berater, der aktiv zuhört, nachfragt und gemeinsam mit dem Kunden die beste Option herausarbeitet.

    Gerade im B2B-Umfeld ist diese Herangehensweise Gold wert. Unternehmen erwarten heute, dass Anbieter nicht nur verkaufen, sondern echte Mehrwerte liefern. Wer sich im Vertriebsalltag auf Solution Selling einlässt, erlebt, wie sich Beziehungen zu Kunden vertiefen und wie sich daraus langfristige Partnerschaften entwickeln. Kurz gesagt: Im Alltag wird aus dem Verkäufer ein echter Sparringspartner, der Kunden auf Augenhöhe begegnet und Lösungen schafft, die wirklich zählen.

    Die wichtigsten Unterschiede: Produktverkauf versus Lösungsverkauf

    Im direkten Vergleich zwischen Produktverkauf und Lösungsverkauf zeigen sich gravierende Unterschiede, die im Vertriebsalltag entscheidend sein können. Während beim klassischen Produktverkauf der Fokus fast ausschließlich auf dem Angebot selbst liegt, verschiebt sich beim Lösungsverkauf der Schwerpunkt deutlich auf den individuellen Kundennutzen und die spezifische Problemlösung.

    • Interaktion mit dem Kunden: Im Produktverkauf dominiert oft ein monologartiges Verkaufsgespräch, bei dem der Verkäufer die Vorteile des Produkts präsentiert. Im Lösungsverkauf hingegen entsteht ein Dialog, in dem die Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen des Kunden im Mittelpunkt stehen.
    • Flexibilität im Angebot: Produktverkauf arbeitet meist mit festen Paketen oder klar umrissenen Leistungen. Solution Selling erlaubt es, verschiedene Produkte, Services oder sogar externe Partner flexibel zu kombinieren, um eine individuelle Lösung zu schaffen.
    • Verkaufszyklus und Entscheidungsfindung: Die Entscheidungswege im Lösungsverkauf sind oft länger und komplexer, da mehrere Ansprechpartner auf Kundenseite eingebunden werden. Der Verkäufer begleitet den Kunden durch alle Phasen, von der Analyse bis zur Implementierung, und übernimmt eine beratende Rolle.
    • Wertschöpfung und Preisgestaltung: Während beim Produktverkauf der Preis meist fix ist und sich an Marktstandards orientiert, basiert die Preisfindung im Lösungsverkauf auf dem tatsächlichen Mehrwert für den Kunden. Dadurch ergeben sich oft höhere Margen und eine stärkere Differenzierung vom Wettbewerb.
    • Nachhaltigkeit der Kundenbeziehung: Lösungsverkauf legt den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft. Der Kunde fühlt sich verstanden und betreut, was die Wahrscheinlichkeit für Folgeaufträge und Weiterempfehlungen deutlich erhöht.

    Diese Unterschiede führen dazu, dass Solution Selling besonders in Märkten mit komplexen Anforderungen und individuellen Kundenwünschen die Nase vorn hat. Unternehmen, die sich darauf einlassen, erleben nicht selten einen spürbaren Wandel in der Qualität ihrer Kundenbeziehungen und im nachhaltigen Vertriebserfolg.

    Vor- und Nachteile des Solution Selling im Vergleich zum klassischen Produktverkauf

    Pro (Vorteile von Solution Selling) Contra (Herausforderungen von Solution Selling)
    Stärkere Kundenbindung durch individuelle Lösungen Längere und komplexere Verkaufszyklen
    Höhere Preisakzeptanz durch wertbasierte Preisgestaltung Erhöhter Abstimmungsaufwand intern und extern
    Anbieter wird als kompetenter Berater wahrgenommen Erfordert tiefgehende Analyse der Kundensituation
    Langfristige Partnerschaften und Folgeaufträge Messung des Erfolgs oft schwieriger als beim Produktverkauf
    Innovationsförderung durch individuelle Kundenerfordernisse Kunden wissen nicht immer genau, was sie benötigen
    Stabilere Umsätze und stärkere Differenzierung vom Wettbewerb Widerstand gegen Veränderungen bei Kunden möglich
    Besserer Ruf als Lösungsanbieter und höhere Empfehlungsrate Höherer Aufwand bei der internen Abstimmung unterschiedlicher Abteilungen

    Konkret umsetzen: So funktioniert Solution Selling Schritt für Schritt

    Um Solution Selling im Alltag wirklich erfolgreich umzusetzen, braucht es mehr als nur ein freundliches Gespräch und ein paar Standardfragen. Es ist ein strukturierter Prozess, der auf fundierter Vorbereitung, echtem Interesse und gezielter Zusammenarbeit basiert. Hier die wichtigsten Schritte, die sich in der Praxis bewährt haben:

    • Vorbereitung mit Tiefgang: Schon vor dem ersten Kontakt sollte man sich intensiv mit dem potenziellen Kunden beschäftigen. Branchenbesonderheiten, aktuelle Herausforderungen und unternehmensspezifische Entwicklungen liefern wertvolle Hinweise, welche Lösungen später wirklich relevant sein könnten.
    • Bedarfsanalyse mit Feingefühl: Im Gespräch geht es darum, nicht nur die offensichtlichen Probleme zu erfassen, sondern auch versteckte Bedürfnisse und unausgesprochene Erwartungen herauszukitzeln. Wer hier aufmerksam zuhört und gezielt nachfragt, legt das Fundament für eine passgenaue Lösung.
    • Gemeinsame Lösungsentwicklung: Jetzt wird es spannend: Statt einer vorgefertigten Präsentation wird zusammen mit dem Kunden eine individuelle Lösung entwickelt. Oft entstehen dabei ganz neue Ideen, die vorher niemand auf dem Schirm hatte. Flexibilität und Kreativität sind hier Trumpf.
    • Nutzenorientierte Präsentation: Die vorgeschlagene Lösung wird nicht einfach vorgestellt, sondern ihr konkreter Mehrwert für den Kunden steht im Mittelpunkt. Zahlen, Beispiele und Szenarien helfen, die Vorteile greifbar zu machen und mögliche Zweifel auszuräumen.
    • Begleitung bis zur Umsetzung: Nach dem Abschluss ist noch lange nicht Schluss. Solution Selling bedeutet, den Kunden auch bei der Implementierung zu unterstützen, Rückfragen zu klären und bei Bedarf nachzusteuern. Das sorgt für Vertrauen und erhöht die Chance auf eine langfristige Zusammenarbeit.

    Wer diese Schritte konsequent verfolgt, wird erleben, wie aus einmaligen Abschlüssen stabile Partnerschaften entstehen – und wie der Vertrieb vom reinen Verkäufer zum unverzichtbaren Sparringspartner wird.

    Typische Herausforderungen im Solution Selling und wie Sie diese meistern

    Solution Selling bringt eine ganze Reihe von Herausforderungen mit sich, die auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so offensichtlich sind. Wer glaubt, es reiche aus, einfach ein bisschen mehr zuzuhören, irrt gewaltig. Im Alltag tauchen immer wieder Stolpersteine auf, die den Prozess erschweren – und genau da trennt sich die Spreu vom Weizen.

    • Komplexe Entscheidungsstrukturen beim Kunden: Oft sind mehrere Abteilungen und Hierarchieebenen involviert. Das macht Abstimmungen langwierig und kann zu widersprüchlichen Anforderungen führen. Lösung: Frühzeitig alle relevanten Stakeholder identifizieren und gezielt einbinden. Transparente Kommunikation und regelmäßige Updates sorgen dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.
    • Unsicherheit bei der Bedarfsermittlung: Kunden wissen manchmal selbst nicht genau, was sie brauchen oder können ihre Herausforderungen nicht klar benennen. Lösung: Mit gezielten, offenen Fragen und kreativen Methoden wie Workshops oder Simulationen lässt sich das tatsächliche Problem oft gemeinsam herausarbeiten.
    • Widerstand gegen Veränderung: Gerade wenn es um tiefgreifende Lösungen geht, stoßen Verkäufer auf Vorbehalte oder sogar offene Ablehnung. Lösung: Den Nutzen konkret und praxisnah aufzeigen, kleine Pilotprojekte anbieten und so Vertrauen in die neue Lösung schaffen.
    • Hoher Abstimmungsaufwand intern: Die Entwicklung individueller Lösungen erfordert häufig die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen im eigenen Unternehmen. Lösung: Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten festlegen, interne Kommunikation aktiv fördern und Erfolge transparent machen.
    • Unklare Erfolgsmessung: Im Gegensatz zum Produktverkauf ist der Erfolg einer Lösung oft nicht sofort sichtbar. Lösung: Gemeinsam mit dem Kunden messbare Ziele und KPIs definieren, regelmäßige Reviews einplanen und Erfolge dokumentieren.

    Wer diese Herausforderungen proaktiv angeht, schafft die Basis für nachhaltigen Vertriebserfolg – und hebt sich deutlich von Mitbewerbern ab, die beim ersten Gegenwind aufgeben.

    Mit kundenorientierten Lösungen zum Abschlusserfolg: Ein Praxisbeispiel

    Stellen wir uns einen mittelständischen Maschinenbauer vor, der mit immer wiederkehrenden Produktionsausfällen kämpft. Die bisherigen Angebote von Zulieferern: Austausch einzelner Komponenten, Standardwartungsverträge, viel Papierkram – aber keine nachhaltige Besserung. Der Frust wächst, die Kosten auch.

    Ein Vertriebsteam, das Solution Selling lebt, geht hier anders vor. Statt sofort ein neues Ersatzteil anzubieten, startet es mit einer detaillierten Analyse der Produktionsprozesse. Im Dialog mit den Technikern vor Ort werden Schwachstellen identifiziert, die bisher übersehen wurden. Schnell zeigt sich: Nicht das einzelne Bauteil ist das Problem, sondern die fehlende Abstimmung zwischen Maschinen und Software.

    • Individuelle Lösung: Gemeinsam mit dem Kunden wird ein Maßnahmenpaket geschnürt – bestehend aus einer Schnittstellenoptimierung, einer maßgeschneiderten Softwareanpassung und gezielten Schulungen für das Bedienpersonal.
    • Transparente Kommunikation: Während der gesamten Projektphase gibt es regelmäßige Updates, offene Q&A-Runden und einen festen Ansprechpartner, der Rückfragen sofort klärt.
    • Nachhaltiger Erfolg: Nach wenigen Monaten sinken die Ausfallzeiten messbar, die Produktivität steigt, und das Unternehmen spart bares Geld. Der Kunde fühlt sich ernst genommen und erkennt, dass hier nicht einfach verkauft, sondern wirklich geholfen wurde.

    Dieses Beispiel zeigt: Abschlusserfolg im Solution Selling entsteht nicht durch das lauteste Verkaufsargument, sondern durch echte Partnerschaft, die auf individuelle Herausforderungen eingeht und nachhaltige Ergebnisse liefert.

    Maßgebliche Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Solution Selling

    Nachhaltiges Solution Selling steht und fällt mit einigen zentralen Faktoren, die oft unterschätzt werden. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte diese Stellschrauben im Blick behalten:

    • Wissenstransfer und interne Lernkultur: Teams, die Erfahrungen und Best Practices systematisch teilen, reagieren schneller auf neue Kundenanforderungen. Der Aufbau einer offenen Lernkultur sorgt dafür, dass Fehler nicht wiederholt, sondern als Chance genutzt werden.
    • Branchenkompetenz und Marktnähe: Verkäufer, die branchenspezifische Trends, Regularien und Geschäftsmodelle kennen, können Kunden auf Augenhöhe begegnen. Marktnähe ermöglicht es, proaktiv auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen frühzeitig zu entwickeln.
    • Technologische Unterstützung: Der Einsatz moderner CRM-Systeme, Analyse-Tools und digitaler Plattformen macht es möglich, komplexe Kundenprojekte effizient zu steuern und individuelle Lösungen zu dokumentieren. So bleibt der Überblick auch bei anspruchsvollen Projekten erhalten.
    • Vertrauensaufbau durch Transparenz: Ehrliche Kommunikation über Möglichkeiten, Grenzen und Risiken einer Lösung schafft Glaubwürdigkeit. Wer auch mal zugibt, dass etwas nicht machbar ist, wird als verlässlicher Partner wahrgenommen.
    • Agilität im Vertriebsprozess: Die Fähigkeit, schnell auf veränderte Kundenbedürfnisse oder neue Rahmenbedingungen zu reagieren, ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Flexible Anpassungen im Projektverlauf sind oft entscheidend für den Erfolg.
    • Langfristige Zielorientierung: Nachhaltiges Solution Selling bedeutet, nicht nur auf den schnellen Abschluss zu schielen, sondern gemeinsam mit dem Kunden eine Entwicklungsperspektive zu schaffen. Kontinuierliche Nachbetreuung und regelmäßige Erfolgskontrollen sichern die Partnerschaft auf Dauer.

    Wer diese Erfolgsfaktoren gezielt in seine Vertriebsstrategie integriert, legt das Fundament für stabile Kundenbeziehungen und eine starke Marktposition.

    So profitieren Sie dauerhaft vom Lösungsverkauf

    Der dauerhafte Nutzen des Lösungsverkaufs zeigt sich nicht nur in steigenden Umsätzen, sondern vor allem in der Qualität der Geschäftsbeziehungen und der eigenen Marktposition. Wer sich konsequent auf individuelle Lösungen fokussiert, erlebt einen spürbaren Wandel in der Wahrnehmung durch Kunden und im eigenen Unternehmen.

    • Stärkere Kundenbindung: Individuelle Lösungen führen dazu, dass Kunden deutlich weniger wechselbereit sind. Sie erleben den Anbieter als Partner, der ihre Entwicklung versteht und begleitet. Das senkt die Abwanderungsrate und erhöht die Wahrscheinlichkeit für Folgeaufträge.
    • Höhere Preisakzeptanz: Maßgeschneiderte Lösungen sind für Kunden schwer vergleichbar. Dadurch entsteht Spielraum für eine wertbasierte Preisgestaltung, bei der der tatsächliche Kundennutzen im Vordergrund steht – nicht der reine Produktpreis.
    • Innovationsschub im Unternehmen: Die intensive Auseinandersetzung mit individuellen Herausforderungen fördert Kreativität und die Entwicklung neuer, marktrelevanter Angebote. So entstehen oft Innovationen, die später auch anderen Kunden zugutekommen.
    • Stabilere Umsätze in Krisenzeiten: Langfristige Partnerschaften mit echten Mehrwerten wirken wie ein Puffer gegen Marktschwankungen. Kunden, die sich auf Lösungen verlassen, bleiben auch in schwierigen Phasen loyal.
    • Reputation als Lösungsanbieter: Wer sich als Problemlöser einen Namen macht, wird weiterempfohlen und erhält häufiger Anfragen für komplexe Projekte. Das öffnet Türen zu neuen Märkten und Zielgruppen.

    Mit Lösungsverkauf sichern Sie sich nicht nur kurzfristige Abschlüsse, sondern schaffen ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum und dauerhaften Unternehmenserfolg.

    Produkte zum Artikel

    sales-excellence-vertriebsmanagement-mit-system

    79.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sales-drive-wie-sie-durch-konsequente-vertriebsorientierung-im-wettbewerb-gewinnen

    59.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    umsatz-extrem-verkaufen-im-grenzbereich-10-radikale-prinzipien

    24.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    limbeck-verkaufen-das-standardwerk-fuer-den-vertrieb-dein-business

    65.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    digitalisierung-im-vertrieb-strategien-zum-einsatz-neuer-technologien-in-vertriebsorganisationen-edition-sales-excellence

    74.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur lösungsorientierten Verkaufsstrategie im B2B

    Was versteht man unter Solution Selling?

    Solution Selling ist eine ganzheitliche Verkaufsmethodik, bei der der Fokus auf den individuellen Herausforderungen und Zielen des Kunden liegt. Verkäufer agieren dabei als Berater und entwickeln gemeinsam mit dem Kunden eine maßgeschneiderte Lösung, anstatt einfach ein Standardprodukt anzubieten.

    Was unterscheidet Solution Selling vom klassischen Produktverkauf?

    Beim klassischen Produktverkauf stehen Produktmerkmale und der schnelle Abschluss im Mittelpunkt. Solution Selling dagegen ist individuell, auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und zielt auf langfristige Beziehungen und nachhaltige Problemlösung ab. Der Kunde steht stets im Zentrum des Vertriebsprozesses.

    Welche Vorteile bietet Solution Selling für Kunden und Unternehmen?

    Kunden profitieren von passgenauen, wertschöpfenden Lösungen und einer partnerschaftlichen Beratung. Unternehmen erzielen höhere Abschlussraten, bauen stabile Kundenbeziehungen auf, differenzieren sich vom Wettbewerb und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Folgegeschäfte.

    Wann ist Solution Selling besonders sinnvoll?

    Solution Selling eignet sich insbesondere bei komplexen, erklärungsbedürftigen oder branchenspezifischen Produkten und Dienstleistungen – typischerweise im B2B-Bereich, etwa im Maschinenbau, in der IT, Software, Beratung oder Industrie.

    Welche Herausforderungen birgt Solution Selling?

    Solution Selling erfordert mehr Zeitaufwand, intensive Analysefähigkeiten und oft längere Verkaufszyklen. Verkäufer müssen sich in beratender Kommunikation schulen lassen, interne Abstimmungen stärken und den Fokus konsequent auf den Kundennutzen legen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Solution Selling bedeutet, dass Verkäufer als Berater individuelle Lösungen für Kundenprobleme entwickeln und so langfristige Partnerschaften aufbauen. Im Gegensatz zum klassischen Produktverkauf stehen dabei Kundennutzen, Dialog und maßgeschneiderte Angebote im Mittelpunkt.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stellen Sie den Kundenbedarf in den Mittelpunkt: Beginnen Sie jedes Verkaufsgespräch mit einer gründlichen Analyse der individuellen Situation Ihres Kunden. Identifizieren Sie dessen Herausforderungen, Ziele und unausgesprochene Bedürfnisse, um passgenaue Lösungen anbieten zu können.
    2. Entwickeln Sie Lösungen gemeinsam mit dem Kunden: Nutzen Sie den Dialog, um zusammen mit dem Kunden eine maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten. Kombinieren Sie dabei verschiedene Produkte und Dienstleistungen, um den größtmöglichen Mehrwert zu schaffen und sich als Berater auf Augenhöhe zu positionieren.
    3. Präsentieren Sie den konkreten Nutzen: Stellen Sie bei der Präsentation Ihrer Lösung immer den spezifischen Kundenvorteil in den Vordergrund. Arbeiten Sie mit Beispielen, Zahlen und Szenarien, um die Wirkung Ihrer Lösung greifbar und überzeugend zu machen.
    4. Begleiten Sie den Kunden über den Abschluss hinaus: Unterstützen Sie Ihren Kunden aktiv bei der Implementierung der Lösung und stehen Sie auch nach dem Verkauf als Ansprechpartner zur Verfügung. So fördern Sie Vertrauen und legen den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft.
    5. Schaffen Sie eine offene Lernkultur im Vertriebsteam: Teilen Sie Erfahrungen und Best Practices im Team, um aus jedem Projekt zu lernen und kontinuierlich besser auf individuelle Kundenanforderungen eingehen zu können. Das steigert Ihre Kompetenz als Lösungsanbieter und fördert Innovationen im Unternehmen.

    Produkte zum Artikel

    sales-excellence-vertriebsmanagement-mit-system

    79.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sales-drive-wie-sie-durch-konsequente-vertriebsorientierung-im-wettbewerb-gewinnen

    59.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    umsatz-extrem-verkaufen-im-grenzbereich-10-radikale-prinzipien

    24.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    limbeck-verkaufen-das-standardwerk-fuer-den-vertrieb-dein-business

    65.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    digitalisierung-im-vertrieb-strategien-zum-einsatz-neuer-technologien-in-vertriebsorganisationen-edition-sales-excellence

    74.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter