Inhaltsverzeichnis:
Massiver Stellenabbau bei Möbel Martin: Management schweigt weiterhin
Die Möbelbranche im Saarland steht unter Druck, wie die jüngsten Entwicklungen bei Möbel Martin zeigen. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Saarbrücken plant den Abbau von bis zu 330 Stellen an allen Standorten. Diese Nachricht hat im Frühjahr für erhebliche Unruhe unter den Beschäftigten gesorgt. Nach einer ersten Stellungnahme kurz nach der Ankündigung hat sich die Geschäftsführung von Möbel Martin in Saarbrücken nicht weiter öffentlich geäußert.
Die wirtschaftlich schweren Zeiten betreffen nicht nur die Möbelbranche, sondern auch andere Sektoren wie die Stahlindustrie sowie die Auto- und Zuliefererbranche im Saarland. Die Unsicherheit und das Schweigen des Managements verstärken die Sorgen der Belegschaft und werfen Fragen zur Zukunft des Unternehmens auf.
Unternehmen | Geplante Stellenstreichungen | Betroffene Standorte |
---|---|---|
Möbel Martin | bis zu 330 | alle Standorte |
- Die Möbelbranche im Saarland ist von der Krise besonders betroffen.
- Das Management von Möbel Martin hat sich nach der Ankündigung nicht weiter geäußert.
Infobox: Möbel Martin plant den Abbau von bis zu 330 Stellen. Die Geschäftsführung hält sich nach der ersten Stellungnahme weiterhin bedeckt. (Quelle: Saarbrücker Zeitung)
Epic Games Store: Two Point Hospital bald kostenlos erhältlich
Im Epic Games Store wird ab Donnerstag, den 12. Juni, um 17 Uhr, das beliebte Management-Spiel Two Point Hospital eine Woche lang kostenlos angeboten. Spieler können damit 30 Euro sparen, wenn sie das Angebot in diesem Zeitraum wahrnehmen. Two Point Hospital, entwickelt von den Two Point Studios und veröffentlicht von SEGA, ist seit dem 30. August 2018 auf dem Markt und wurde am 13. Februar 2025 im Epic Games Store eingeführt.
Das Spiel erfreut sich großer Beliebtheit: Auf der Plattform Steam liegt die Zustimmung bei 92 Prozent aus über 25.000 Nutzerrezensionen. In Two Point Hospital übernehmen die Spieler die Rolle eines Krankenhausmanagers, optimieren Abläufe und erweitern das Krankenhaus, um den Patientenfluss und damit den Umsatz zu steigern. Die Gestaltung von Gängen, Räumen und Wartebereichen ist individuell möglich, und das Spiel bietet zahlreiche Herausforderungen im Management-Alltag.
Spiel | Verfügbarkeit | Regulärer Preis | Steam-Bewertung |
---|---|---|---|
Two Point Hospital | 12. Juni, 17 Uhr, für eine Woche | 30 Euro | 92 % (über 25.000 Rezensionen) |
- Das Angebot gilt nur für eine Woche ab dem 12. Juni.
- Spieler können das Spiel dauerhaft behalten, wenn sie es in diesem Zeitraum sichern.
Infobox: Two Point Hospital ist ab 12. Juni für eine Woche kostenlos im Epic Games Store erhältlich. Regulärer Preis: 30 Euro. (Quelle: PCGH)
KKR verkauft Minderheitsbeteiligung an Pinnacle Towers
Der Investmentriese KKR & Co. Inc. hat eine Minderheitsbeteiligung an Pinnacle Towers an das British Columbia Investment Management verkauft. Die Transaktion wurde am 9. Juni 2025 bekannt gegeben. Weitere Details zur Höhe der Beteiligung oder zum Transaktionsvolumen wurden im Artikel nicht genannt.
KKR ist als globaler Investitionsmanager tätig und setzt mit diesem Schritt seine Strategie fort, Beteiligungen an Infrastrukturunternehmen zu veräußern. Pinnacle Towers ist im Bereich Telekommunikationsinfrastruktur aktiv und profitiert von der wachsenden Nachfrage nach Netzwerkkapazitäten.
- KKR verkauft Minderheitsbeteiligung an Pinnacle Towers.
- Käufer ist das British Columbia Investment Management.
Infobox: KKR hat eine Minderheitsbeteiligung an Pinnacle Towers an das British Columbia Investment Management verkauft. (Quelle: MarketScreener Deutschland)
Fachkräftemangel und Investitionsrückstand in der deutschen Industrie
Die deutsche Industrie steht vor einer doppelten Herausforderung: Neben dem akuten Fachkräftemangel belasten auch zu niedrige Investitionen, hohe Steuern und steigende Energiekosten die Wirtschaftsleistung. Laut Bundesverband Deutscher Industrie müssen bis 2030 zusätzliche Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen Euro getätigt werden, um eine Deindustrialisierung zu verhindern. Einem KFW-Bericht zufolge lagen die Investitionen preis- und saisonbereinigt um 3,7 % unter dem Niveau vom Sommer 2023 und um 6,5 % unter dem Stand von Ende 2019. Hätten die Unternehmensinvestitionen das Wachstumstempo von 2016 bis 2018 beibehalten, wären sie heute um rund 28 % höher.
Besonders gravierend ist der Mangel an IT-Fachkräften: Laut Bitkom werden in Deutschland bis 2040 voraussichtlich 663.000 IT-Fachkräfte fehlen – das Vierfache der aktuellen Zahlen. Unternehmen reagieren darauf mit verstärkten Investitionen in Aus- und Weiterbildung. Die produktivsten Unternehmen investieren 26,2 % mehr in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Eine Untersuchung unter 3.600 Entscheidern aus sieben Branchen ergab, dass 80 % der Unternehmen ihre Technologieinvestitionen in den kommenden Jahren um 20 % oder mehr erhöhen wollen. Zwischen den produktivsten und den am wenigsten produktiven Industrieunternehmen besteht eine Lücke von 22,7 % beim Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern.
Investitionsbedarf bis 2030 | Fehlende IT-Fachkräfte bis 2040 | Investitionsrückstand (Sommer 2023) | Investitionsrückstand (Ende 2019) | Investitionen produktivster Unternehmen in Mitarbeiterentwicklung |
---|---|---|---|---|
1,4 Billionen Euro | 663.000 | -3,7 % | -6,5 % | +26,2 % |
- 80 % der Unternehmen planen, ihre Technologieinvestitionen um 20 % oder mehr zu erhöhen.
- Die Lücke beim Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern beträgt 22,7 % zwischen den produktivsten und den am wenigsten produktiven Unternehmen.
- 82 % der Unternehmen sehen ihren Erfolg vom Einsatz neuer Technologien abhängig.
Infobox: Die deutsche Industrie benötigt bis 2030 Investitionen von 1,4 Billionen Euro. Bis 2040 werden 663.000 IT-Fachkräfte fehlen. Unternehmen investieren verstärkt in Weiterbildung, um die Produktivitätslücke zu schließen. (Quelle: it-daily)
Pressespiegel: Security-Management und aktuelle IT-Sicherheitsentwicklungen
Im Bereich IT-Sicherheit stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen. Laut Security-Insider unterschätzen viele Unternehmen die Risiken durch KI-Angriffe, wie der Futures Report 2025 von LevelBlue zeigt. Zudem werden pragmatische Ansätze für das Worst-Case-Szenario bei sensiblen Datenlecks empfohlen. Zwei kritische Schwachstellen in der Foren-Plattform vBulletin wurden für Cyberangriffe ausgenutzt, was die Bedeutung von Schwachstellen-Management und schnellen Reaktionen unterstreicht.
Im Bereich Netzwerk-Sicherheit setzt Swiss Life auf Attack Surface Management, um die digitale Angriffsfläche zu optimieren. Künstliche Intelligenz wird zunehmend zur Abwehr von Cyberbedrohungen eingesetzt. Im Plattformbereich wird die Investition in eine eigene EU-Cloud als „Meilenstein“ bezeichnet, und Google startet ein KI-basiertes Cyberversicherungsprogramm in Deutschland. Die Nachfrage nach Security-Awareness-Trainings und Endpoint-Protection-Plattformen ist weiterhin hoch, wie die IT-Awards 2024 zeigen.
- Unternehmen unterschätzen laut Futures Report 2025 die Risiken durch KI-Angriffe.
- Pragmatische Ansätze für den Umgang mit Datenlecks werden empfohlen.
- Attack Surface Management und KI gewinnen an Bedeutung in der Cybersicherheit.
- Investitionen in EU-Cloud und KI-Cyberversicherung sind aktuelle Trends.
Infobox: Unternehmen müssen sich verstärkt gegen KI-Angriffe wappnen und in Awareness-Trainings sowie moderne Sicherheitslösungen investieren. Die Optimierung der digitalen Angriffsfläche und der Einsatz von KI sind zentrale Themen. (Quelle: Security-Insider)
Quellen:
- Ihre täglichen Security-News!
- Nach Stellenabbau-Plänen: Möbel Martin in der Krise – Management hüllt sich weiter in Schweigen
- Bald im Epic Games Store: Sehr beliebte Management-Sim Two Point Hospital gratis erhältlich
- KKR verkauft Minderheitsbeteiligung an Pinnacle Towers an British Columbia Investment Management
- Die doppelte Herausforderung des Fachkräftemangels in der Produktion