Überzeugende Argumente: Beispiele für den Einsatz warenbezogener Verkaufsargumente

    29.06.2025 52 mal gelesen 0 Kommentare
    • Dieses Produkt bietet eine längere Haltbarkeit als vergleichbare Alternativen.
    • Unsere Lösung reduziert den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent.
    • Die spezielle Beschichtung schützt zuverlässig vor Korrosion und Abnutzung.

    Zielgerichteter Einsatz von warenbezogenen Verkaufsargumenten im Beratungsgespräch

    Warenbezogene Verkaufsargumente entfalten ihre volle Wirkung nur dann, wenn sie im Beratungsgespräch exakt auf die jeweilige Verkaufssituation und das Produkt zugeschnitten sind. Ein gezielter Einsatz bedeutet, dass du nicht einfach Produktmerkmale herunterbetest, sondern sie bewusst auswählst und präsentierst – immer mit Blick auf das, was für den Kunden in diesem Moment wirklich zählt. Klingt simpel, ist aber oft der entscheidende Unterschied zwischen einem guten und einem exzellenten Verkaufsgespräch.

    Stell dir vor, du präsentierst einem Kunden eine neue Kaffeemaschine. Statt nur zu sagen, dass sie aus Edelstahl gefertigt ist, greifst du gezielt das Detail heraus, das für den Kunden relevant ist: „Das hochwertige Edelstahlgehäuse sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern macht die Reinigung zum Kinderspiel.“ Hier wird das Produktmerkmal sofort zum greifbaren Vorteil.

    Der zielgerichtete Einsatz beginnt bereits bei der Bedarfsanalyse. Erst wenn du weißt, welche Anforderungen und Wünsche dein Kunde hat, kannst du die passenden warenbezogenen Argumente auswählen. Wer einfach alle Eigenschaften aufzählt, läuft Gefahr, den Kunden zu überfordern oder gar zu langweilen. Viel wirksamer ist es, sich auf wenige, aber relevante Argumente zu konzentrieren, die exakt auf die Situation passen.

    Ein weiteres Beispiel: Im Technikhandel sucht ein Kunde nach einem Laptop für den Außendienst. Hier macht es wenig Sinn, auf die Gaming-Leistung einzugehen. Stattdessen punktest du mit: „Das geringe Gewicht von nur 1,2 kg und die robuste Magnesiumlegierung machen dieses Modell zum idealen Begleiter für unterwegs.“ So wird das warenbezogene Argument zur maßgeschneiderten Lösung.

    Fazit: Wer warenbezogene Verkaufsargumente zielgerichtet einsetzt, trifft den Nerv des Kunden, vermeidet Informationsüberflutung und steigert die Abschlusswahrscheinlichkeit deutlich. Die Kunst liegt darin, Produktmerkmale zu filtern, auf den Punkt zu bringen und im Gespräch flexibel einzusetzen – immer orientiert am tatsächlichen Bedarf.

    Erfolgreiche Ableitung warenbezogener Argumente aus Produktmerkmalen

    Die Kunst, aus einem bloßen Produktmerkmal ein überzeugendes Verkaufsargument zu formen, entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg im Verkaufsgespräch. Was auf den ersten Blick wie eine Kleinigkeit wirkt, ist in Wahrheit ein komplexer Prozess, der analytisches Denken und Empathie erfordert. Es reicht eben nicht, ein technisches Detail zu nennen – die Ableitung muss so gestaltet sein, dass der Kunde sofort den Mehrwert erkennt.

    Wie gelingt das? Zunächst analysierst du die einzelnen Produktmerkmale systematisch. Jedes Detail, sei es Material, Verarbeitung oder technische Besonderheit, birgt ein Potenzial für ein Argument. Doch das allein genügt nicht. Im nächsten Schritt gilt es, das Merkmal mit einer konkreten Funktion oder einem Vorteil zu verknüpfen. Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Ein Argument ist dann erfolgreich, wenn es nicht nur beschreibt, sondern auch einen Nutzen transportiert.

    • Beispiel Mode: Das Material „reine Baumwolle“ wird zum Argument, wenn du erklärst, dass es atmungsaktiv ist und für ein angenehmes Hautgefühl sorgt.
    • Beispiel Elektronik: Ein „austauschbarer Akku“ wird erst dann relevant, wenn du darauf hinweist, dass der Kunde so die Lebensdauer seines Geräts selbst verlängern kann.
    • Beispiel Möbel: „Massivholz“ überzeugt nicht nur durch Optik, sondern auch durch Stabilität und Langlebigkeit – das ist das eigentliche Verkaufsargument.

    Entscheidend ist, die Sprache des Kunden zu sprechen und das Produktmerkmal in einen Kontext zu setzen, der für ihn greifbar ist. Wer diesen Schritt beherrscht, schafft es, aus nüchternen Fakten echte Kaufanreize zu machen. Und mal ehrlich: Wer will schon nur Daten hören, wenn ein echtes Argument den Funken überspringen lässt?

    Pro- und Contra-Tabelle: Warenbezogene Verkaufsargumente gezielt im Beratungsgespräch nutzen

    Pro Contra
    Erhöht die Relevanz der Argumente für individuelle Kundenbedürfnisse Kann bei falscher Einschätzung der Bedürfnisse ins Leere laufen
    Vermeidet Informationsüberflutung durch gezielte Auswahl wichtiger Merkmale Zu wenige Argumente könnten wichtige Vorteile ungenannt lassen
    Setzt Produktmerkmale in einen für den Kunden greifbaren Nutzen um Erfordert Vorwissen über die Situation und Wünsche des Kunden
    Stärkt die Überzeugungskraft und erhöht die Abschlusswahrscheinlichkeit Falsches Timing im Gespräch kann die Wirkung abschwächen
    Unterscheidet das Verkaufsgespräch positiv von der Konkurrenz Kosten zusätzlicher Vorbereitung und Gesprächsführung höher
    Flexibler Einsatz ermöglicht Reaktion auf Einwände und Nachfragen Bei Überfrachtung mit Details trotzdem Gefahr der Überforderung

    Praktische Formulierungsbeispiele warenbezogener Argumente für verschiedene Branchen

    Jede Branche verlangt nach individuellen, präzise zugeschnittenen warenbezogenen Argumenten. Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich Produktmerkmale in überzeugende Aussagen verwandeln, die Kunden direkt ansprechen und den Wert des Angebots unterstreichen.

    • Lebensmittel-Einzelhandel: „Unsere Bio-Tomaten werden täglich frisch aus der Region geliefert – das garantiert vollen Geschmack und kurze Transportwege.“
    • Baumarkt: „Die Schrauben bestehen aus rostfreiem Edelstahl, sodass sie auch bei Feuchtigkeit dauerhaft stabil bleiben.“
    • Elektrofachhandel: „Dieses Smartphone verfügt über ein kratzfestes Gorilla-Glas®, das den Bildschirm zuverlässig vor Schäden schützt.“
    • Optiker: „Die Brillengläser sind mit einer speziellen Entspiegelung versehen, die störende Reflexionen beim Autofahren reduziert.“
    • Sportfachgeschäft: „Das Laufshirt ist aus atmungsaktivem Funktionsmaterial gefertigt, damit Sie auch bei intensiven Trainingseinheiten angenehm trocken bleiben.“
    • Möbelhaus: „Die Couch besitzt einen hochwertigen Federkern, der für langanhaltenden Sitzkomfort sorgt.“
    • Sanitärhandel: „Die Armatur ist mit einer Keramikkartusche ausgestattet, die besonders langlebig und wartungsarm ist.“

    Diese Beispiele zeigen, wie aus einfachen Produktmerkmalen starke, branchenspezifische Verkaufsargumente entstehen. So wird das Gespräch nicht nur informativer, sondern auch spürbar überzeugender.

    Warenbezogene Argumente gezielt mit Kundenbedürfnissen verknüpfen

    Die Verbindung zwischen warenbezogenen Argumenten und individuellen Kundenbedürfnissen ist der Schlüssel zu echter Überzeugungskraft. Erst wenn ein Produktmerkmal direkt auf einen konkreten Wunsch oder ein Problem des Kunden einzahlt, entsteht ein Aha-Moment – und der Kunde fühlt sich verstanden.

    Wie gelingt diese Verknüpfung? Zunächst gilt es, im Gespräch aufmerksam zuzuhören und gezielt nachzufragen. Wer die Motivation des Kunden kennt, kann das passende Argument liefern. Es geht darum, nicht einfach Eigenschaften zu nennen, sondern sie in einen Kontext zu setzen, der für den Kunden persönlich relevant ist.

    • Beispiel Komfort: Ein Kunde äußert, dass er lange am Schreibtisch sitzt. Das Argument „Der ergonomisch geformte Bürostuhl unterstützt Ihre Wirbelsäule und beugt Rückenschmerzen vor“ adressiert genau dieses Bedürfnis.
    • Beispiel Nachhaltigkeit: Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steigt. Hier überzeugt: „Unsere Verpackung besteht zu 100% aus recyceltem Material – das schont Ressourcen und die Umwelt.“
    • Beispiel Zeitersparnis: Wenn Effizienz im Alltag zählt, wirkt: „Mit der Schnellkochfunktion sparen Sie täglich wertvolle Minuten beim Zubereiten Ihrer Mahlzeiten.“

    Der entscheidende Unterschied liegt darin, das Produktmerkmal nicht isoliert zu betrachten, sondern es als Lösung für das individuelle Anliegen des Kunden zu präsentieren. So wird aus einem einfachen Fakt ein echter Kaufanreiz – und das Verkaufsgespräch bekommt eine ganz neue Dynamik.

    Konkrete Gesprächssituationen: Wirksame Integration im Verkauf

    Die Integration warenbezogener Argumente in reale Verkaufssituationen verlangt Fingerspitzengefühl und Timing. Es reicht nicht, Argumente einfach zu platzieren – sie müssen zum richtigen Zeitpunkt und in der passenden Gesprächsatmosphäre eingebracht werden. Erst dann entfalten sie ihre volle Wirkung.

    • Situation: Unentschlossenheit beim Produktvergleich
      Der Kunde schwankt zwischen zwei Modellen. Hier kann ein gezielt gesetztes warenbezogenes Argument die Entscheidung erleichtern: „Dieses Modell verfügt über eine energiesparende Technologie, die Ihre Stromkosten langfristig senkt.“
    • Situation: Preisbedenken
      Bei Einwänden zum Preis überzeugt ein konkretes Produktmerkmal, das den Wert unterstreicht: „Die hochwertige Verarbeitung sorgt dafür, dass Sie viele Jahre Freude an diesem Produkt haben.“
    • Situation: Nachfrage nach Innovation
      Technikaffine Kunden suchen das Besondere. Ein innovatives Detail kann hier zum Türöffner werden: „Die integrierte Sprachsteuerung ermöglicht Ihnen, das Gerät ganz bequem per Zuruf zu bedienen.“
    • Situation: Beratung im Premiumsegment
      Wer Exklusivität sucht, erwartet außergewöhnliche Argumente: „Das Leder stammt aus einer traditionellen Gerberei und wird von Hand verarbeitet – das macht jedes Stück einzigartig.“

    Wichtig ist, dass das Argument immer zur aktuellen Gesprächsphase passt und nicht aufgesetzt wirkt. Wer flexibel bleibt und aufmerksam auf Zwischentöne reagiert, kann warenbezogene Argumente punktgenau platzieren – und so das Verkaufsgespräch entscheidend beeinflussen.

    Häufige Fehler beim Einsatz warenbezogener Verkaufsargumente vermeiden

    Typische Stolperfallen beim Einsatz warenbezogener Verkaufsargumente lassen sich gezielt umgehen, wenn du sie kennst und bewusst gegensteuerst.

    • Zu technische Sprache: Fachspezifische Begriffe ohne Erklärung schrecken viele Kunden ab. Wer etwa von „thermischer Entkopplung“ spricht, ohne zu erläutern, was das konkret bedeutet, verliert schnell das Interesse des Gegenübers.
    • Argumente ohne Bezug zum Produktnutzen: Reine Aufzählungen von Eigenschaften, die keinen klaren Vorteil bieten, wirken austauschbar. Ein Argument sollte immer zeigen, warum das Merkmal für den Kunden relevant ist.
    • Überfrachtung mit Details: Zu viele Informationen auf einmal können überfordern. Es ist besser, gezielt wenige, aber aussagekräftige Argumente einzusetzen, statt den Kunden mit einer Flut an Fakten zu konfrontieren.
    • Ignorieren von Einwänden: Wer nicht auf Rückfragen oder Zweifel eingeht, verschenkt die Chance, Unsicherheiten auszuräumen. Ein offenes Ohr für Kritik und gezielte Gegenargumente stärken die Glaubwürdigkeit.
    • Unpassendes Timing: Warenbezogene Argumente, die zu früh oder zu spät im Gespräch platziert werden, laufen ins Leere. Das richtige Gespür für den Gesprächsverlauf ist entscheidend.

    Wer diese Fehler vermeidet, schafft die Basis für eine authentische, überzeugende Argumentation und steigert die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss deutlich.

    Effektive Kombination: Warenbezogene und nutzenorientierte Argumente im Zusammenspiel

    Die Verbindung von warenbezogenen und nutzenorientierten Argumenten ist ein echter Gamechanger im Verkauf. Während das eine auf konkrete Produkteigenschaften abzielt, schlägt das andere die Brücke zum persönlichen Vorteil des Kunden. Wer beides geschickt verknüpft, schafft ein stimmiges Gesamtbild, das rational wie emotional überzeugt.

    • Schrittweise Verknüpfung: Beginne mit einem prägnanten warenbezogenen Argument, etwa: „Der Akku dieses E-Bikes hält bis zu 120 Kilometer.“ Ergänze dann direkt den Nutzen: „So können Sie auch längere Touren ohne Ladepause genießen.“
    • Individualisierung: Setze die Kombination gezielt ein, indem du sie auf die Lebenssituation des Kunden zuschneidest. Beispiel: „Die Matratze besteht aus punktelastischem Kaltschaum – das sorgt für eine optimale Anpassung an Ihre Körperform und fördert erholsamen Schlaf.“
    • Storytelling: Verpacke die Argumente in eine kleine Geschichte. Etwa: „Dank der speziellen Beschichtung bleibt die Jacke auch bei starkem Regen trocken – das hat sogar unser Außendienst im letzten Herbst getestet.“

    Das Zusammenspiel beider Argumentationsarten sorgt für eine glaubwürdige, runde Präsentation, die sowohl Fakten als auch Emotionen anspricht. So wird aus einem einfachen Produktmerkmal ein echtes Kauferlebnis, das im Gedächtnis bleibt.

    Praxis-Tipps zur sofortigen Umsetzung im Verkaufsgespräch

    Mit diesen Praxis-Tipps gelingt die direkte Umsetzung im Verkaufsgespräch – ohne Umschweife, dafür mit maximaler Wirkung:

    • Aktiv zuhören und Schlüsselwörter notieren: Greife gezielt Begriffe auf, die der Kunde im Gespräch verwendet, und baue sie in deine Argumentation ein. Das schafft sofort Nähe und zeigt echtes Interesse.
    • Visualisierung nutzen: Setze anschauliche Vergleiche oder kurze Skizzen ein, um komplexe Produkteigenschaften greifbar zu machen. Ein einfaches Beispiel auf Papier kann Wunder wirken.
    • Kurze, klare Sätze bevorzugen: Vermeide verschachtelte Erklärungen. Je einfacher und bildhafter die Formulierung, desto besser bleibt das Argument hängen.
    • Argumente im Dialog abfragen: Stelle gezielte Rückfragen wie „Wäre das für Sie hilfreich?“ oder „Wie klingt das für Sie?“ – so holst du den Kunden aktiv ins Gespräch und erkennst sofort, ob dein Argument ankommt.
    • Ungewohnte Perspektiven einbringen: Zeige dem Kunden neue Anwendungsmöglichkeiten oder unerwartete Vorteile des Produkts auf, die er selbst vielleicht noch nicht bedacht hat.
    • Mini-Tests oder Live-Demos anbieten: Wenn möglich, lass den Kunden das Produkt direkt ausprobieren. Eigene Erfahrungen überzeugen oft mehr als tausend Worte.

    Wer diese Tipps beherzigt, bringt frischen Wind ins Verkaufsgespräch und hebt sich spürbar von Mitbewerbern ab.

    Produkte zum Artikel

    erfolgreich-verkaufen-fuer-dummies

    12.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-kunden-herausfordern-und-erfolgreich-ueberzeugen

    39.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    verkaufen-ohne-aber-erfolgreiche-einwandbehandlung-im-vertrieb-der-leitfaden-fuer-verkaeufer-key-account-manager-und-fuehrungskraefte-im-verkauf-business-auf-den-punkt-gebracht

    19.97 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    machtspiele-im-verkauf-101-taktiken-der-verkaufspsychologie-um-in-jedem-kundengespraech-die-oberhand-zu-gewinnen-erste-hilfe-fuer-verkaeufer-im-umgang-mit-dominanten-kunden

    19.97 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-psychology-of-selling-increase-your-sales-faster-and-easier-than-you-ever-thought-possible

    13.06 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Erfolgreicher Einsatz warenbezogener Verkaufsargumente im Verkaufsgespräch

    Was sind warenbezogene Verkaufsargumente?

    Warenbezogene Verkaufsargumente beziehen sich direkt auf die Eigenschaften und Merkmale eines Produkts, wie Material, Qualität oder spezielle Ausstattungen. Sie heben Besonderheiten hervor – zum Beispiel: „Diese Jacke besteht aus reiner Wolle und ist dadurch besonders atmungsaktiv.“

    Wie leitet man aus Produktmerkmalen überzeugende Argumente ab?

    Zunächst wird das Produktmerkmal identifiziert, etwa ein besonderes Material oder eine Innovation. Dieses Merkmal wird dann direkt mit einem Vorteil für den Kunden verknüpft, z.B. „Das Gerät verfügt über einen austauschbaren Akku, sodass Sie die Lebensdauer selbst verlängern können.“ Es geht immer darum, den konkreten Kundennutzen herauszustellen.

    Wie wählt man die passenden warenbezogenen Argumente für ein Verkaufsgespräch aus?

    Die Auswahl erfolgt auf Basis der Wünsche und Bedürfnisse des Kunden, die während der Bedarfsanalyse erfragt werden. Statt alle Eigenschaften eines Produkts zu nennen, werden gezielt solche Argumente eingesetzt, die im jeweiligen Beratungskontext den größten Mehrwert für den Kunden bieten.

    Welche Fehler sollte man beim Einsatz warenbezogener Verkaufsargumente vermeiden?

    Zu häufige Fehler sind die Nutzung von Fachsprache ohne Erklärung, das Aufzählen von Merkmalen ohne erkennbaren Nutzen für den Kunden, die Informationsüberflutung durch zu viele Details und das Ignorieren von Einwänden. Besonders wichtig: Argumente müssen verständlich, relevant und zur Gesprächssituation passend platziert sein.

    Wie lässt sich der Nutzen von warenbezogenen Argumenten für den Kunden erhöhen?

    Indem das Argument an ein konkretes Kundenbedürfnis oder ein Problem anknüpft. Zum Beispiel: „Die Anti-Reflex-Beschichtung der Brille macht Autofahrten bei Gegenlicht deutlich angenehmer.“ Außerdem hilft es, den Kunden das Produkt testen oder erleben zu lassen, damit der Vorteil spürbar wird.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Warenbezogene Verkaufsargumente sind dann am wirkungsvollsten, wenn sie individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten und als konkreter Nutzen präsentiert werden. Wer Produktmerkmale gezielt in relevante Vorteile übersetzt, steigert Überzeugungskraft und Abschlusswahrscheinlichkeit im Verkaufsgespräch deutlich.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bedarfsanalyse voranstellen: Führe zu Beginn des Beratungsgesprächs eine gezielte Bedarfsanalyse durch, um die Wünsche und Anforderungen des Kunden genau zu verstehen. Nur so kannst du die passenden warenbezogenen Verkaufsargumente auswählen und präsentieren.
    2. Produktmerkmale in greifbare Vorteile übersetzen: Vermeide reine Aufzählungen von Produkteigenschaften. Erkläre stattdessen, welchen konkreten Nutzen das jeweilige Merkmal für den Kunden hat, z.B. „Das Edelstahlgehäuse sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern macht die Reinigung zum Kinderspiel.“
    3. Argumente individuell zuschneiden: Wähle deine Verkaufsargumente gezielt aus und passe sie an die spezifische Verkaufssituation sowie die Branche an. Ein Außendienst-Laptop punktet beispielsweise mit Robustheit und geringem Gewicht statt mit Gaming-Leistung.
    4. Warenbezogene und nutzenorientierte Argumente kombinieren: Verknüpfe Produktmerkmale stets mit einem klaren Kundennutzen und, wenn möglich, mit einer kurzen Geschichte oder einem Praxisbeispiel. So sprichst du sowohl rationale als auch emotionale Entscheidungsfaktoren an.
    5. Typische Fehler vermeiden: Achte darauf, nicht zu viele Details auf einmal zu präsentieren, auf Fachjargon zu verzichten und deine Argumente im richtigen Moment ins Gespräch einzubringen. Höre aktiv zu und gehe auf Einwände ein, um Vertrauen und Überzeugungskraft zu stärken.

    Produkte zum Artikel

    erfolgreich-verkaufen-fuer-dummies

    12.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-challenger-sale-kunden-herausfordern-und-erfolgreich-ueberzeugen

    39.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    verkaufen-ohne-aber-erfolgreiche-einwandbehandlung-im-vertrieb-der-leitfaden-fuer-verkaeufer-key-account-manager-und-fuehrungskraefte-im-verkauf-business-auf-den-punkt-gebracht

    19.97 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    machtspiele-im-verkauf-101-taktiken-der-verkaufspsychologie-um-in-jedem-kundengespraech-die-oberhand-zu-gewinnen-erste-hilfe-fuer-verkaeufer-im-umgang-mit-dominanten-kunden

    19.97 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    the-psychology-of-selling-increase-your-sales-faster-and-easier-than-you-ever-thought-possible

    13.06 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter