Sind alle Kunden gleich? Was Vertriebler wissen müssen, um die besten zu finden und die schlechten zu vermeiden

    27.06.2025 50 mal gelesen 0 Kommentare
    • Kunden unterscheiden sich in Bedarf, Budget und Entscheidungswegen erheblich.
    • Erfolgreiche Vertriebler analysieren systematisch, welche Kundengruppen zum eigenen Angebot passen.
    • Die Konzentration auf die passenden Kunden spart Ressourcen und steigert die Abschlussquote.

    Warum falsche Kunden Ihrem Vertriebserfolg schaden

    Wer im Vertrieb arbeitet, kennt das Problem: Falsche Kunden können nicht nur Zeit und Energie rauben, sondern auch den gesamten Unternehmenserfolg ausbremsen. Diese Kunden passen oft nicht zum eigenen Angebot, stellen überzogene Forderungen oder verursachen durch ständige Nachverhandlungen und Sonderwünsche erhebliche Mehrarbeit. Studien wie der Salesforce State of Sales Report 2023 zeigen, dass Vertriebsteams, die konsequent auf passende Kunden setzen, bis zu 30% effizienter arbeiten und höhere Abschlussquoten erzielen1.

    Die Zusammenarbeit mit ungeeigneten Kunden führt häufig zu Frust, geringer Rentabilität und einer schlechten Auslastung der Ressourcen. Wer sich zu lange auf diese Beziehungen einlässt, riskiert, wertvolle Chancen bei echten Wunschkunden zu verpassen. Besonders für Einsteiger im Vertrieb ist es entscheidend, früh zu erkennen, welche Kundenbeziehungen wirklich Potenzial bieten und welche nur scheinbar attraktiv wirken. So lassen sich langfristig bessere Ergebnisse und mehr Zufriedenheit im Vertrieb erzielen.

    1 Quelle: Salesforce State of Sales Report 2023, salesforce.com

    Anzeichen für falsche Kunden erkennen

    Falsche Kunden lassen sich an bestimmten Verhaltensweisen und Merkmalen frühzeitig erkennen. Wer diese Warnsignale kennt, kann gezielt gegensteuern und die eigenen Ressourcen auf lohnende Kontakte lenken.

    • Unklare Erwartungen: Wenn Kunden ständig neue Anforderungen stellen oder ihr Ziel nicht klar kommunizieren, entsteht Unsicherheit im Prozess.
    • Preisfokus statt Wertschätzung: Wer nur über Rabatte verhandelt und den eigentlichen Nutzen nicht anerkennt, zeigt wenig Interesse an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
    • Unrealistische Versprechen: Manche Kunden erwarten Leistungen, die weit über das vereinbarte Angebot hinausgehen. Häufig fordern sie Sonderlösungen, ohne den Mehraufwand zu honorieren.
    • Fehlende Entscheidungsfreude: Zögerliche Kunden verzögern den Abschluss, benötigen immer wieder neue Informationen und blockieren so den Vertriebsprozess.
    • Negative Referenzen: Erfahrungsberichte anderer Anbieter oder frühere Konflikte können Hinweise liefern, ob ein Kunde als schwierig gilt.

    Wer diese Anzeichen für falsche Kunden konsequent beachtet, schützt sich vor unnötigem Aufwand und legt den Grundstein für nachhaltigen Vertriebserfolg.

    Pro- und Contra-Tabelle: Sollten alle Kunden gleich behandelt werden?

    Pro (Alle Kunden gleich behandeln) Contra (Kunden gezielt unterscheiden)
    Garantiert Gleichbehandlung und vermeidet mögliche Vorwürfe von Diskriminierung. Erlaubt gezielte Konzentration auf rentable und passende Kunden, was Effizienz und Abschlussquoten steigert.
    Sorgt für einheitliche Standardprozesse im Vertrieb und vereinfacht Verwaltungsaufwand. Minimiert Zeit- und Ressourcenverluste durch problematische oder wenig profitable Kunden.
    Jede Kundenanfrage wird angenommen – kurzfristig mehr Umsatzchancen. Stärkere Kundenbindung und höhere Zufriedenheit bei Wunschkunden durch individuelle Ansprache und Wertschätzung.
    Möglicherweise weniger Konflikte über Auswahlkriterien nach außen. Besseres Betriebsklima und reduzierte Belastung des Teams durch weniger Beschwerden und Probleme.
    Unternehmen kann als offen und breit aufgestellt wahrgenommen werden. Klare Positionierung am Markt, die zu höherer Nachfrage der richtigen Zielgruppe führt.

    Die Folgen einer Zusammenarbeit mit ungeeigneten Kunden

    Die Zusammenarbeit mit falschen Kunden kann weitreichende und oft unterschätzte Folgen für Vertrieb und Unternehmen haben. Häufig führt sie zu einer Überlastung des Teams, weil ständig aufwendige Sonderwünsche oder Beschwerden bearbeitet werden müssen. Das schmälert nicht nur die Motivation, sondern auch die Effizienz im Tagesgeschäft.

    • Wirtschaftliche Verluste: Ungeeignete Kunden verursachen oft höhere Kosten als geplant. Sie zahlen verspätet oder gar nicht, was die Liquidität gefährdet.
    • Reputationsrisiko: Unzufriedene Kunden neigen dazu, negative Bewertungen zu hinterlassen. Das kann potenzielle Wunschkunden abschrecken.
    • Wachstumsbremse: Zeit und Energie fließen in problematische Projekte, während profitable Chancen ungenutzt bleiben. So stagniert das Geschäft.
    • Interne Konflikte: Ständiger Stress mit schwierigen Kunden belastet das Betriebsklima. Teams diskutieren mehr über Probleme als über Lösungen.

    Langfristig schwächt die Bindung an falsche Kunden die Innovationskraft und verhindert, dass sich das Unternehmen gezielt weiterentwickelt. Eine bewusste Auswahl der Kunden ist daher keine Luxusfrage, sondern eine strategische Notwendigkeit.

    Praxisbeispiel: Wie Max Mustermann falsche Kunden identifizierte und bessere fand

    Max Mustermann leitete ein kleines Vertriebsteam in einem Software-Unternehmen. Anfangs nahm er jeden Auftrag an, weil er Umsatz sichern wollte. Nach einigen Monaten bemerkte er, dass viele Projekte ins Stocken gerieten. Die Zusammenarbeit mit bestimmten Kunden verlief zäh, Termine wurden nicht eingehalten und Rückfragen häuften sich.

    Max entschied sich, seine Kundendaten systematisch zu analysieren. Er erstellte eine Liste mit Eigenschaften, die bei problematischen Projekten immer wieder auftraten. Dazu gehörten etwa häufige Änderungswünsche, fehlende Entscheidungsbereitschaft und mangelndes Interesse an langfristiger Zusammenarbeit.

    • Er filterte alle Kunden heraus, die diese Merkmale zeigten.
    • Mit seinem Team entwickelte er ein Profil für ideale Kunden: klare Kommunikation, Interesse an Innovation und Zahlungsbereitschaft.
    • Neue Anfragen prüfte Max ab sofort anhand dieser Kriterien.

    Nach einem halben Jahr zeigte sich ein deutlicher Wandel. Die Zahl der Reklamationen sank, die Projektlaufzeiten verkürzten sich und das Team konnte sich stärker auf hochwertige Kunden konzentrieren. Max berichtete, dass die gezielte Auswahl nicht nur den Umsatz steigerte, sondern auch die Arbeitszufriedenheit im Vertrieb spürbar verbesserte.

    Wunschkundenprofil: So finden Sie Ihre besten Kunden

    Ein Wunschkundenprofil hilft Ihnen, gezielt die besten Kunden zu identifizieren und Ihre Vertriebsstrategie darauf auszurichten. Entscheidend ist, konkrete Kriterien zu definieren, die einen idealen Kunden ausmachen. Diese Kriterien sollten sich an Ihren Zielen, Werten und dem Nutzen Ihres Angebots orientieren.

    • Branche und Unternehmensgröße: Legen Sie fest, in welchem Sektor und mit welcher Mitarbeiterzahl Ihre bevorzugten Kunden tätig sind.
    • Bedürfnisse und Herausforderungen: Analysieren Sie, welche Probleme Ihre Wunschkunden haben und wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung diese lösen kann.
    • Entscheidungswege: Ermitteln Sie, wie Kaufentscheidungen getroffen werden und wer im Unternehmen beteiligt ist.
    • Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft: Achten Sie darauf, dass Ihre Wunschkunden den Wert Ihrer Leistung erkennen und bereit sind, angemessene Preise zu zahlen.
    • Langfristiges Potenzial: Bevorzugen Sie Kunden, mit denen sich eine nachhaltige Beziehung aufbauen lässt und die offen für Innovationen sind.

    Ein präzises Wunschkundenprofil ermöglicht es Ihnen, Marketing und Vertrieb passgenau auszurichten. So vermeiden Sie Streuverluste und steigern Ihre Erfolgsquote im Vertrieb nachhaltig.

    Schrittweises Vorgehen beim Loslassen von falschen Kunden

    Das Loslassen von falschen Kunden gelingt am besten in kleinen, gut überlegten Schritten. Ein abrupter Schnitt kann zu Umsatzeinbußen und Unsicherheit im Team führen. Stattdessen empfiehlt sich ein strukturierter Prozess, der Risiken minimiert und den Übergang erleichtert.

    • Analysephase: Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kundenliste auf problematische Merkmale. Nutzen Sie Kennzahlen wie Reklamationsrate oder Zahlungsmoral als objektive Grundlage.
    • Priorisierung: Legen Sie fest, welche Kunden zuerst angesprochen werden. Beginnen Sie mit denjenigen, die am wenigsten zum Unternehmenserfolg beitragen.
    • Kommunikation: Informieren Sie betroffene Kunden offen und wertschätzend über die Entscheidung. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und bieten Sie bei Bedarf Alternativen an.
    • Übergangsmanagement: Planen Sie die Beendigung der Zusammenarbeit so, dass laufende Projekte sauber abgeschlossen werden. Dokumentieren Sie die Gründe intern, um daraus zu lernen.
    • Neuausrichtung: Richten Sie Ihre Vertriebsaktivitäten gezielt auf das gewonnene Wunschkundenprofil aus. Schulen Sie Ihr Team, damit alle Beteiligten die neue Strategie verstehen und umsetzen können.

    Mit diesem schrittweisen Vorgehen schaffen Sie Klarheit, vermeiden unnötige Konflikte und stärken langfristig die Position Ihres Unternehmens am Markt.

    Positionierung und Kommunikation für die richtigen Kunden schärfen

    Eine präzise Positionierung bildet das Fundament für die Ansprache der richtigen Kunden. Wer seine Kernkompetenzen klar benennt und die eigene Marke unverwechselbar präsentiert, zieht gezielt passende Interessenten an. Dafür braucht es mehr als ein schickes Logo oder eine moderne Website. Entscheidend ist, dass alle Kommunikationskanäle die gewünschte Botschaft konsistent transportieren.

    • Klare Sprache: Vermeiden Sie Fachjargon und setzen Sie auf verständliche, authentische Formulierungen. So erreichen Sie Ihre Zielgruppe direkt und ohne Umwege.
    • Relevante Inhalte: Teilen Sie regelmäßig praxisnahe Einblicke, Fallstudien oder Lösungsansätze, die exakt auf die Herausforderungen Ihrer Wunschkunden eingehen.
    • Gezielte Kanäle: Wählen Sie die Medien, auf denen Ihre idealen Kunden tatsächlich aktiv sind. Das können branchenspezifische Plattformen, Newsletter oder persönliche Events sein.
    • Referenzen gezielt einsetzen: Präsentieren Sie Erfahrungsberichte und Empfehlungen von Bestandskunden, die Ihrem Wunschkundenprofil entsprechen. Das erhöht die Glaubwürdigkeit und zieht ähnliche Kunden an.
    • Abgrenzung kommunizieren: Sprechen Sie offen aus, welche Leistungen Sie nicht anbieten oder für wen Ihr Angebot nicht geeignet ist. Das verhindert Missverständnisse und spart Ressourcen.

    Mit einer geschärften Positionierung und einer zielgerichteten Kommunikation erhöhen Sie die Chance, von den richtigen Kunden gefunden und angefragt zu werden. Das macht Ihren Vertrieb nachhaltiger und erfolgreicher.

    Vorteile einer klaren Kundenstrategie im Vertrieb

    Eine klare Kundenstrategie verschafft Unternehmen im Vertrieb zahlreiche Vorteile, die oft unterschätzt werden. Sie sorgt für einen effizienteren Ressourceneinsatz und steigert die Abschlusswahrscheinlichkeit, weil sich das Team auf erfolgversprechende Kontakte konzentriert. Das reduziert Streuverluste und erhöht die Produktivität messbar.

    • Gezielte Investitionen: Marketing- und Vertriebsbudgets lassen sich punktgenau auf relevante Zielgruppen ausrichten. Das senkt Kosten und maximiert den Return on Investment.
    • Planbare Umsätze: Mit einer klaren Ausrichtung lassen sich Absatzprognosen zuverlässiger erstellen. Schwankungen im Auftragseingang werden seltener, weil die Pipeline mit passenden Leads gefüllt ist.
    • Stärkere Kundenbindung: Passende Kunden bleiben länger treu, weil sie sich verstanden fühlen und gezielt betreut werden. Das senkt die Abwanderungsrate und erhöht den Customer Lifetime Value.
    • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit klarer Kundenstrategie positionieren sich einzigartig am Markt. Sie werden als Spezialist wahrgenommen und erhalten häufiger Empfehlungen.
    • Innovationskraft: Die Konzentration auf passende Kunden ermöglicht es, Angebote gezielt weiterzuentwickeln. Feedback fließt direkt in die Produktentwicklung ein und fördert den Fortschritt.

    Eine durchdachte Kundenstrategie ist somit kein Luxus, sondern ein entscheidender Hebel für nachhaltigen Vertriebserfolg und stabiles Wachstum.

    Fazit: Mut zur Auswahl – Warum nicht jeder Kunde ein guter Kunde ist

    Falsche Kunden zu erkennen und konsequent auszusortieren, erfordert Entschlossenheit – doch genau darin liegt die Chance für echten Vertriebserfolg. Wer sich traut, bewusst auszuwählen, schafft Raum für profitable Partnerschaften und innovative Geschäftsmodelle. Die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, schützt nicht nur vor Überforderung, sondern fördert auch die Weiterentwicklung des eigenen Angebots.

    Unternehmen, die aktiv auf Auswahl setzen, profitieren von einer stärkeren Marktposition und werden für ihre Zielgruppe attraktiver. Sie können gezielter wachsen, weil sie sich nicht mit ineffizienten Prozessen oder problematischen Beziehungen aufhalten. Diese Klarheit wirkt sich positiv auf das gesamte Team aus: Motivation und Engagement steigen, weil die Zusammenarbeit mit passenden Kunden mehr Sinn und Wertschätzung bringt.

    Langfristig sichert eine selektive Kundenstrategie die Wettbewerbsfähigkeit. Sie macht den Vertrieb flexibler und widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen. Wer also den Mut zur Auswahl beweist, investiert in nachhaltigen Erfolg – und zeigt, dass nicht jeder Kunde ein guter Kunde ist.

    Produkte zum Artikel

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sales-drive-wie-sie-durch-konsequente-vertriebsorientierung-im-wettbewerb-gewinnen

    59.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kaltakquise-aber-richtig-leichter-verkaufen-ohne-druck-durch-fokussierte-b2b-neukundengewinnung

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sales-excellence-vertriebsmanagement-mit-system

    79.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leise-menschen-verkaufen-anders-wie-du-mit-leichtigkeit-empathie-und-wertschaetzung-neue-kunden-gewinnst-und-mehr-umsatz-machst

    16.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Die richtigen Kunden im Vertrieb erkennen und gewinnen

    Woran erkenne ich, ob ein Kunde wirklich zu meinem Unternehmen passt?

    Passende Kunden zeigen wertschätzendes Interesse, haben nachvollziehbare Bedürfnisse, passen zu Ihrer Zielgruppe und kommunizieren offen und verbindlich. Warnzeichen für unpassende Kunden sind etwa ständiges Feilschen, unklare Erwartungen oder mangelnde Entscheidungsfreude.

    Warum sollte ich im Vertrieb nicht jeden Kunden bedienen?

    Die Zusammenarbeit mit ungeeigneten Kunden führt oft zu Mehraufwand, Unzufriedenheit, wirtschaftlichen Verlusten und blockiert Ressourcen für potenziell profitable Beziehungen. Fokussieren Sie sich lieber auf Ihre Wunschkunden für nachhaltigen Vertriebserfolg.

    Wie entwickle ich ein zielführendes Wunschkundenprofil?

    Definieren Sie Kriterien wie Branche, Unternehmensgröße, Entscheidungswege, Zahlungsbereitschaft, Innovationsfreude und Wertschätzung. Analysieren Sie Ihre besten Kunden und übertragen Sie deren Eigenschaften auf Ihr Wunschkundenprofil. Das erleichtert die gezielte Ansprache im Vertrieb.

    Wie kann ich mich klar im Markt positionieren, um Wunschkunden anzuziehen?

    Schärfen Sie Ihr Angebot, kommunizieren Sie klar Ihre Kernkompetenzen und sprechen Sie offen aus, für wen Ihr Angebot geeignet ist – und für wen nicht. Nutzen Sie Kanäle, auf denen Ihre Zielgruppe aktiv ist, und setzen Sie gezielt Referenzen Ihrer Wunschkunden ein.

    Welche Vorteile hat ein selektiver Umgang mit Kunden für mein Unternehmen?

    Sie erhöhen Ihre Abschlussquoten, reduzieren Kosten und Aufwand, verbessern die Zufriedenheit im Team und schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Wunschkunden bleiben länger treu und entwickeln Ihr Business gemeinsam mit Ihnen weiter.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Falsche Kunden bremsen den Vertriebserfolg, verursachen Mehraufwand und wirtschaftliche Verluste; gezielte Auswahl und Wunschkundenprofile steigern Effizienz und Zufriedenheit.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erstellen Sie ein detailliertes Wunschkundenprofil: Definieren Sie konkrete Kriterien wie Branche, Unternehmensgröße, Entscheidungswege und Werte, um gezielt die besten Kunden zu identifizieren und Streuverluste im Vertrieb zu vermeiden.
    2. Erkennen Sie frühzeitig Warnsignale für ungeeignete Kunden: Achten Sie auf Anzeichen wie unklare Erwartungen, Preisfokus statt Wertschätzung oder fehlende Entscheidungsfreude. So können Sie problematische Beziehungen frühzeitig meiden.
    3. Setzen Sie auf selektive Kundenstrategie statt Gleichbehandlung: Behandeln Sie nicht alle Kunden gleich, sondern konzentrieren Sie Ihre Ressourcen gezielt auf profitable und passende Kontakte. Das steigert die Effizienz und sorgt für höhere Abschlussquoten.
    4. Verlassen Sie ungeeignete Kundenbeziehungen in gut geplanten Schritten: Analysieren Sie Ihre Kunden regelmäßig, priorisieren Sie problematische Kontakte und kommunizieren Sie Trennungen offen und wertschätzend. So schützen Sie Ihr Team und Ihr Unternehmen vor unnötigen Belastungen.
    5. Schärfen Sie Ihre Positionierung und Kommunikation: Kommunizieren Sie klar, für wen Ihr Angebot geeignet ist – und für wen nicht. Nutzen Sie relevante Inhalte und Referenzen, um gezielt Ihre Wunschkunden anzusprechen und Fehlanfragen zu reduzieren.

    Produkte zum Artikel

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sales-drive-wie-sie-durch-konsequente-vertriebsorientierung-im-wettbewerb-gewinnen

    59.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kaltakquise-aber-richtig-leichter-verkaufen-ohne-druck-durch-fokussierte-b2b-neukundengewinnung

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sales-excellence-vertriebsmanagement-mit-system

    79.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leise-menschen-verkaufen-anders-wie-du-mit-leichtigkeit-empathie-und-wertschaetzung-neue-kunden-gewinnst-und-mehr-umsatz-machst

    16.90 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter