Verbotene Telefonakquise im B2B-Bereich: Das sollten Sie beachten

14.11.2024 10 mal gelesen 0 Kommentare
  • Telefonakquise im B2B-Bereich erfordert die ausdrückliche Einwilligung des Gesprächspartners.
  • Unternehmen müssen sich an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) halten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Eine gründliche Dokumentation der Einwilligungen ist entscheidend, um Nachweise bei Beschwerden oder Prüfungen erbringen zu können.

Einführung in das Thema verbotene Telefonakquise im B2B

Also, worum geht's hier eigentlich? Telefonakquise im B2B-Bereich kann ein zweischneidiges Schwert sein. Einerseits bietet sie die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Andererseits gibt es da diese rechtlichen Stolpersteine, die man besser nicht übersehen sollte. In der Geschäftswelt ist es nämlich nicht ganz so einfach, einfach zum Hörer zu greifen und loszulegen. Es gibt klare Regeln, die festlegen, wann und wie man potenzielle Geschäftspartner anrufen darf. Diese Vorschriften sind nicht nur da, um uns das Leben schwer zu machen, sondern um sicherzustellen, dass alle Beteiligten fair behandelt werden.

Nun, warum ist das so wichtig? Stellen Sie sich vor, Sie sind mitten in einem wichtigen Meeting und Ihr Telefon klingelt unaufhörlich wegen unerwünschter Verkaufsanrufe. Nicht gerade ideal, oder? Genau aus diesem Grund gibt es Gesetze, die die Telefonakquise regeln. Sie sollen verhindern, dass Unternehmen ihre potenziellen Kunden mit unaufgeforderten Anrufen belästigen. Doch keine Sorge, es gibt immer noch Möglichkeiten, Telefonakquise effektiv und legal durchzuführen. Man muss nur wissen, wie man sich im rechtlichen Dschungel zurechtfindet.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Wann ist B2B-Telefonakquise verboten?

Okay, lassen Sie uns die rechtlichen Feinheiten unter die Lupe nehmen. Wann ist Telefonakquise im B2B-Bereich eigentlich verboten? Die Antwort ist nicht ganz so schwarz-weiß, wie man vielleicht denkt. Im Grunde dreht sich alles um das magische Wort: Einwilligung. Ohne diese ist es nämlich nicht erlaubt, einfach so zum Telefon zu greifen und wildfremde Unternehmen anzurufen.

Die mutmaßliche Einwilligung spielt hier eine entscheidende Rolle. Sie bedeutet, dass der Anrufer eine begründete Annahme haben muss, dass der Angerufene Interesse an dem Angebot haben könnte. Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen schwammig, aber im Kern geht es darum, dass man nicht einfach blindlings anrufen darf. Es muss eine gewisse Relevanz oder ein Bezug zum Geschäft des Angerufenen bestehen.

Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Dieses Gesetz schützt Unternehmen vor unlauteren Geschäftspraktiken, zu denen auch unerwünschte Werbeanrufe zählen. Wer sich nicht daran hält, riskiert nicht nur eine Abmahnung, sondern auch saftige Bußgelder.

Also, bevor Sie zum Hörer greifen, stellen Sie sicher, dass Sie die rechtlichen Spielregeln kennen. Denn im Zweifelsfall kann ein unbedachter Anruf mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

B2B Telefonakquise: Chancen und Risiken im Überblick

Aspekt Pro Contra
Direkter Kundenkontakt Bietet die Möglichkeit, eine persönliche Beziehung zu potenziellen Kunden aufzubauen. Kann als aufdringlich empfunden werden, wenn keine Einwilligung vorliegt.
Rechtliche Sicherheit Bei Einhaltung der rechtlichen Vorgaben kann die Akquise erfolgreich und legal sein. Unerlaubte Anrufe können hohe Bußgelder nach sich ziehen.
Geschäftsmöglichkeiten Chancen auf Erweiterung des Kundenstamms und Steigerung des Umsatzes. Risiko von Abmahnungen und Schäden am Unternehmensruf.
Vorbereitung Gut vorbereitete Anrufe können zielgerichtet und effektiv sein. Bedeutender Zeitaufwand für Recherche und Einholung von Einwilligungen.

Unterschiede zur B2C-Telefonakquise: Was ist erlaubt?

Jetzt mal ehrlich, die Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Telefonakquise sind wie Tag und Nacht. Während im B2C-Bereich, also bei Privatkunden, die Regeln ziemlich streng sind, hat man im B2B-Bereich ein bisschen mehr Spielraum. Aber Achtung, das heißt nicht, dass man einfach drauflos telefonieren kann.

Im B2C-Bereich ist es so: Ohne ausdrückliche Einwilligung des Verbrauchers ist Telefonakquise schlichtweg tabu. Kein Wenn und Aber. Die Verbraucher sollen vor unerwünschten Werbeanrufen geschützt werden, und das ist auch gut so. Schließlich will niemand ständig von Verkaufsanrufen gestört werden, oder?

Im B2B-Bereich hingegen gibt es, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit der mutmaßlichen Einwilligung. Das bedeutet, dass man unter bestimmten Umständen annehmen kann, dass ein Unternehmen Interesse an einem Angebot haben könnte. Diese Annahme muss jedoch gut begründet sein. Einfach mal auf gut Glück anrufen? Lieber nicht.

Also, was ist erlaubt? Im B2B darf man anrufen, wenn es einen klaren geschäftlichen Bezug gibt. Beispielsweise, wenn das Angebot wirklich relevant für das Unternehmen ist. Wichtig ist, dass man sich vorher gut informiert und sicherstellt, dass der Anruf im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bleibt. Denn auch im B2B-Bereich gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Konsequenzen bei unerlaubter Telefonakquise: Bußgelder und Strafen

Oh je, unerlaubte Telefonakquise kann einem Unternehmen wirklich Kopfschmerzen bereiten. Die Konsequenzen sind nicht zu unterschätzen. Wenn man die Regeln missachtet, kann das richtig teuer werden. Und damit meine ich nicht nur ein paar Euro, sondern saftige Bußgelder, die einem das Geschäft ordentlich vermiesen können.

Die Höhe der Bußgelder kann bis zu 300.000 Euro betragen. Ja, Sie haben richtig gelesen. Das ist kein Pappenstiel. Diese Strafen sollen abschreckend wirken und Unternehmen dazu bringen, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Denn niemand möchte so viel Geld einfach aus dem Fenster werfen, oder?

Aber das ist noch nicht alles. Neben den finanziellen Strafen kann es auch zu rechtlichen Konsequenzen kommen. Abmahnungen und Unterlassungsklagen sind ebenfalls möglich. Das kann nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig und nervenaufreibend sein. Und mal ehrlich, wer möchte schon seine Zeit und Ressourcen in Rechtsstreitigkeiten investieren?

Also, bevor man sich in die Telefonakquise stürzt, sollte man sicherstellen, dass alles rechtlich abgesichert ist. Denn die Folgen unerlaubter Anrufe können nicht nur den Geldbeutel, sondern auch den Ruf eines Unternehmens erheblich schädigen.

Tipps zur rechtssicheren B2B-Telefonakquise

Also, wie kann man sicherstellen, dass die B2B-Telefonakquise nicht in einem rechtlichen Desaster endet? Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen können, auf der sicheren Seite zu bleiben und gleichzeitig effektiv zu sein.

  • Recherche ist das A und O: Bevor Sie jemanden anrufen, machen Sie Ihre Hausaufgaben. Finden Sie heraus, ob Ihr Angebot wirklich relevant für das Unternehmen ist. Das spart nicht nur Zeit, sondern zeigt auch, dass Sie professionell sind.
  • Einwilligung einholen: Wenn möglich, holen Sie sich vorher eine ausdrückliche Einwilligung ein. Das kann zum Beispiel durch ein vorheriges Gespräch auf einer Messe oder durch eine E-Mail-Anfrage geschehen.
  • Dokumentation: Halten Sie fest, wann und wie Sie die Einwilligung erhalten haben. Eine gute Dokumentation kann im Zweifelsfall Gold wert sein.
  • Training des Teams: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team über die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert ist. Schulungen können helfen, Fehler zu vermeiden.
  • Verwendung von Skripten: Nutzen Sie Skripte, die sowohl den rechtlichen Anforderungen entsprechen als auch auf die Bedürfnisse des potenziellen Kunden eingehen. So bleibt der Anruf zielgerichtet und professionell.
  • Feedback einholen: Nach dem Anruf ist vor dem Anruf. Fragen Sie nach Feedback, um Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Mit diesen Tipps im Hinterkopf kann die B2B-Telefonakquise nicht nur rechtssicher, sondern auch erfolgreich gestaltet werden. Denn am Ende des Tages geht es darum, Beziehungen aufzubauen und nicht nur um den schnellen Verkauf.

Beispiele für erlaubte B2B-Telefonakquise

Manchmal fragt man sich, wann Telefonakquise im B2B-Bereich denn nun wirklich erlaubt ist. Hier sind ein paar Beispiele, die Ihnen helfen können, den rechtlichen Rahmen besser zu verstehen und gleichzeitig Chancen zu nutzen.

  • Bestehende Geschäftsbeziehungen: Wenn Sie bereits in einer Geschäftsbeziehung mit einem Unternehmen stehen, ist es in der Regel unproblematisch, den Kontakt telefonisch zu pflegen oder auszubauen. Ein Anruf, um neue Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen, kann hier durchaus willkommen sein.
  • Branchenspezifische Angebote: Wenn Ihr Angebot speziell auf eine bestimmte Branche zugeschnitten ist und Sie nachvollziehbar darlegen können, warum es für das Unternehmen von Interesse sein könnte, ist ein Anruf oft gerechtfertigt. Zum Beispiel, wenn Sie Softwarelösungen für die Automobilindustrie anbieten und ein potenzieller Kunde in dieser Branche tätig ist.
  • Vorherige Einwilligung: Haben Sie auf einer Messe oder einem Event Kontakt aufgenommen und der potenzielle Kunde hat Interesse signalisiert? Perfekt! In diesem Fall können Sie sich auf die erteilte Einwilligung berufen und den Kontakt weiterverfolgen.
  • Empfehlungen: Wenn Sie von einem bestehenden Kunden oder Geschäftspartner empfohlen wurden, kann dies ebenfalls eine gute Grundlage für einen Anruf sein. Eine Empfehlung zeigt, dass bereits ein gewisses Vertrauen besteht.

Diese Beispiele zeigen, dass es durchaus legitime Wege gibt, Telefonakquise im B2B-Bereich durchzuführen. Wichtig ist, dass der Anruf immer gut vorbereitet und im rechtlichen Rahmen bleibt. So können Sie potenzielle Kunden erreichen, ohne sich auf dünnem Eis zu bewegen.

Fazit: Chancen und Risiken der B2B-Telefonakquise im rechtlichen Kontext

Also, was bleibt am Ende des Tages zu sagen? Die B2B-Telefonakquise ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite bietet sie enorme Chancen, direkt mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Auf der anderen Seite lauern rechtliche Fallstricke, die es zu beachten gilt. Wer die Regeln kennt und sich daran hält, kann von der Telefonakquise enorm profitieren.

Die Chancen liegen klar auf der Hand: direkter Kundenkontakt, die Möglichkeit, individuelle Lösungen anzubieten und letztlich die Erweiterung des Kundenstamms. Doch ohne eine fundierte Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen kann das Ganze schnell nach hinten losgehen. Unerlaubte Anrufe können nicht nur teuer werden, sondern auch dem Ruf des Unternehmens schaden.

Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung und der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Mit einer klaren Strategie und dem nötigen Wissen ausgestattet, können Unternehmen die Telefonakquise als wertvolles Instrument nutzen, um im Markt Fuß zu fassen und zu wachsen. Denn am Ende des Tages geht es darum, Chancen zu nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.


Telefonakquise im B2B: Was Sie beachten müssen

Ist Telefonakquise im B2B-Bereich erlaubt?

Ja, Telefonakquise ist im B2B-Bereich unter bestimmten Bedingungen erlaubt, vorausgesetzt, es liegt eine mutmaßliche Einwilligung der angerufenen Partei vor.

Was bedeutet mutmaßliche Einwilligung im B2B?

Mutmaßliche Einwilligung bedeutet, dass der Anrufer eine nachvollziehbare Annahme haben kann, dass die angerufene Person Interesse an dem Angebot haben könnte.

Welche Risiken bestehen bei unerlaubter Telefonakquise?

Unternehmen riskieren hohe Bußgelder bis zu 300.000 Euro sowie Abmahnungen und Schäden am Unternehmensruf.

Welche rechtlichen Gesetze sind bei der B2B-Telefonakquise zu beachten?

Wichtige Gesetze sind das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wie kann man eine rechtssichere Telefonakquise durchführen?

Durch gründliche Vorbereitung, Einholung von Einwilligungen, Dokumentation und Schulung des Teams kann die Akquise rechtssicher gestaltet werden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Telefonakquise im B2B-Bereich erfordert rechtliche Vorsicht, da unerlaubte Anrufe ohne Einwilligung hohe Bußgelder nach sich ziehen können; eine gründliche Vorbereitung und Dokumentation sind entscheidend für die Rechtssicherheit.

Wie du mit Labeling Kunden überzeugst!
Wie du mit Labeling Kunden überzeugst!
YouTube

Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Sales Podcasts.  In dieser Folge erfährst du, wie du die Technik des „Labeling“ im Vertrieb einsetzen kannst, um Kunden subtil zu beeinflussen und Vertrauen aufzubauen. Wir zeigen dir, wie du mit cleveren Formulierungen Kunden in die gewünschte Richtung lenkst – ohne Manipulation, aber mit viel psychologischem Geschick. Außerdem bekommst du praxisnahe Beispiele, die du sofort anwenden kannst.  Sei gespannt und hol dir wertvolle Tipps, die deine Verkaufsgespräche auf das nächste Level heben!

...
Erfolg im Vertrieb ist planbar!

Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

...
Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

...
Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

Werbung
...
Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

Sie erlernen und trainieren…

  • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
  • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
    Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
  • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
  • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
Werbung
...
Telefonakquise leicht gemacht!

Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

Werbung
...
Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

Werbung
...
Leistungsstark im Team

Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

 

Werbung

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Einwilligung ist der Schlüssel: Stellen Sie sicher, dass Sie vor einem Anruf die Einwilligung des potenziellen Kunden haben. Eine mutmaßliche Einwilligung kann auch ausreichend sein, aber achten Sie darauf, dass diese gut begründet ist.
  2. Kenntnis des UWG: Verstehen Sie die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), um sicherzustellen, dass Ihre Telefonakquise-Praktiken gesetzeskonform sind und um hohe Bußgelder zu vermeiden.
  3. Relevanz des Angebots: Bevor Sie einen Anruf tätigen, prüfen Sie, ob Ihr Angebot für das Unternehmen wirklich relevant ist. So vermeiden Sie, dass Ihre Anrufe als störend wahrgenommen werden.
  4. Dokumentation aller Einwilligungen: Halten Sie alle erhaltenen Einwilligungen und deren Umstände schriftlich fest. Diese Dokumentation kann im Falle eines Rechtsstreits entscheidend sein.
  5. Team-Schulung: Schulen Sie Ihr Vertriebsteam regelmäßig über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Telefonakquise im B2B-Bereich, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dem neuesten Stand sind und Fehler vermieden werden.