CRM: Die Abkürzung und ihre Bedeutung im Vertrieb

    15.06.2025 87 mal gelesen 0 Kommentare
    • CRM steht für Customer Relationship Management.
    • Es beschreibt die strategische Ausrichtung auf den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen.
    • Im Vertrieb hilft CRM, Kundeninformationen zentral zu verwalten und Verkaufsprozesse zu optimieren.

    Die Schlüsselrolle von CRM im Vertriebsprozess

    Die Schlüsselrolle von CRM im Vertriebsprozess lässt sich kaum überschätzen – aber was bedeutet das eigentlich konkret im täglichen Geschäft? Nun, ein CRM-System ist weit mehr als eine Datenbank für Kontaktdaten. Es wird zum Taktgeber im Vertrieb, weil es sämtliche Phasen des Verkaufsprozesses intelligent miteinander verknüpft. Plötzlich ist da ein roter Faden, der sich durch die gesamte Customer Journey zieht: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss – und sogar darüber hinaus.

    Was wirklich zählt: CRM macht Vertrieb planbar und messbar. Vertriebsmitarbeiter wissen jederzeit, wo ein Lead steht, welche nächsten Schritte sinnvoll sind und wie die Chancen auf einen Abschluss tatsächlich aussehen. Das ist kein Hexenwerk, sondern basiert auf systematisch erfassten Informationen und automatisierten Workflows. Und mal ehrlich: Wer möchte schon im Blindflug verkaufen?

    Eine der größten Stärken von CRM im Vertrieb ist die Transparenz. Alle Beteiligten – vom Außendienst bis zur Vertriebsleitung – greifen auf dieselben, stets aktuellen Daten zu. Missverständnisse, doppelte Kontaktaufnahmen oder verpasste Chancen? Die gehören mit einem gut implementierten CRM der Vergangenheit an. Plötzlich wird Zusammenarbeit ganz einfach, weil jeder weiß, was der andere tut.

    Doch damit nicht genug: CRM-Systeme liefern Vertriebsprognosen, die Hand und Fuß haben. Durch die Analyse von Vertriebsdaten lassen sich Trends frühzeitig erkennen und Ressourcen gezielt einsetzen. Wer also auf CRM setzt, kann flexibel auf Marktveränderungen reagieren und seine Vertriebsstrategie kontinuierlich nachschärfen – ein echter Wettbewerbsvorteil.

    Kurzum: CRM ist im Vertrieb der unsichtbare Dirigent, der für Struktur, Effizienz und nachhaltigen Erfolg sorgt. Wer das Potenzial erkennt und nutzt, spielt im Konzert der Wettbewerber ganz vorne mit.

    Wie CRM-Systeme Vertriebsteams im Alltag unterstützen

    Wie CRM-Systeme Vertriebsteams im Alltag unterstützen – das ist nicht bloß eine technische Spielerei, sondern für viele Vertriebsprofis ein echter Gamechanger. Die tägliche Arbeit im Vertrieb ist geprägt von einer Flut an Informationen, spontanen Kundenanfragen und dem ständigen Jonglieren mit Prioritäten. Hier greifen CRM-Systeme wie ein unsichtbarer Assistent ein und nehmen den Teams eine Menge Kleinkram ab, der sonst wertvolle Zeit frisst.

    • Automatisierte Aufgabenverwaltung: Erinnerungen an Follow-ups, Geburtstage oder Vertragsverlängerungen laufen automatisch auf – kein Post-it-Chaos mehr am Monitor.
    • Zentrale Wissensdatenbank: Vertriebsmitarbeiter greifen auf Gesprächsnotizen, Angebote und Verträge an einem Ort zu. Niemand muss mehr nach der letzten E-Mail suchen oder im Kollegenbüro klopfen.
    • Individuelle Kundenansprache: Das CRM schlägt passende Gesprächsanlässe oder Cross-Selling-Potenziale vor, weil es die Historie und Präferenzen des Kunden kennt. So fühlt sich jeder Kunde wirklich wahrgenommen.
    • Schnelle Angebotserstellung: Mit wenigen Klicks lassen sich personalisierte Angebote generieren, ohne jedes Mal von vorn zu beginnen. Das spart Nerven und beschleunigt den Prozess.
    • Mobile Nutzung: Unterwegs auf dem Tablet oder Smartphone? Kein Problem – das CRM ist immer dabei, sodass spontane Kundentermine optimal vorbereitet werden können.

    Das Ergebnis? Vertriebsteams gewinnen Zeit für das, was wirklich zählt: den persönlichen Kontakt und das Abschließen von Geschäften. Und ehrlich, wer will schon den halben Tag mit Suchen, Nachfragen und Listenpflege verbringen, wenn es auch einfach geht?

    Vorteile und Herausforderungen von CRM-Systemen im Vertriebsalltag

    Pro (Vorteile) Contra (Herausforderungen)
    Erhöhte Transparenz und Zusammenarbeit durch zentrale Datenbasis Einführung erfordert Zeit, Schulung und Akzeptanz im Team
    Bessere Nachverfolgung von Leads und Chancen Individuelle Anpassung an Prozesse notwendig, Standardlösungen reichen oft nicht
    Automatisierte Aufgaben und Workflows sparen Zeit Erhöhte Anforderungen an Datenschutz und Compliance
    Fundierte Vertriebsentscheidungen auf Basis von Daten und Analysen Mangelnde Datenpflege kann die Datenqualität beeinträchtigen
    Zielgerichtete Kundenansprache, Cross- und Upselling-Potenziale Kosten für Lizenz, Anpassung und Integration in bestehende Systeme
    Schnelle Angebotserstellung und mobile Nutzung möglich Kontinuierliche Weiterentwicklung und Pflege des Systems nötig

    Praktisches Beispiel: CRM-Einsatz im Vertriebsalltag

    Praktisches Beispiel: CRM-Einsatz im Vertriebsalltag

    Stellen wir uns vor, ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen nutzt ein CRM-System, um den Vertriebsprozess zu optimieren. Ein Vertriebsmitarbeiter erhält morgens automatisch eine Übersicht über offene Angebote, potenzielle Upselling-Chancen und neue Leads, die das System aus den letzten Messekontakten generiert hat. Er sieht auf einen Blick, welche Kunden zuletzt längere Zeit nicht kontaktiert wurden und kann gezielt mit einer persönlichen Nachricht nachfassen.

    • Lead-Scoring: Das CRM bewertet neue Interessenten anhand vordefinierter Kriterien, sodass der Mitarbeiter seine Energie auf die erfolgversprechendsten Kontakte konzentriert.
    • Automatisierte Protokollierung: Nach jedem Kundengespräch werden Gesprächsinhalte und vereinbarte Aufgaben direkt im System hinterlegt. Das verhindert Informationsverluste und sorgt für lückenlose Nachverfolgung.
    • Teamübergreifende Zusammenarbeit: Service, Vertrieb und Technik greifen auf dieselben Kundendaten zu. So kann beispielsweise der Techniker bei einer anstehenden Wartung auf aktuelle Vertriebsinformationen zugreifen und gezielt auf Zusatzangebote hinweisen.
    • Vertriebssteuerung in Echtzeit: Die Vertriebsleitung erhält tagesaktuelle Auswertungen zu Abschlussquoten, Pipeline-Status und regionalen Entwicklungen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

    Das Resultat: Weniger Reibungsverluste, schnellere Reaktionszeiten und ein Vertriebsteam, das seine Ressourcen punktgenau einsetzt. So wird aus Daten echtes Neugeschäft – und das jeden Tag aufs Neue.

    Effiziente Neukundengewinnung und Bestandskundenpflege durch CRM

    Effiziente Neukundengewinnung und Bestandskundenpflege durch CRM

    Ein CRM-System eröffnet im Vertrieb ganz neue Wege, um gezielt neue Kunden zu gewinnen und bestehende Beziehungen nachhaltig zu stärken. Im Zentrum steht dabei die Fähigkeit, aus einer Vielzahl von Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen und individuelle Maßnahmen abzuleiten.

    • Segmentierung und Zielgruppenansprache: CRM-Lösungen ermöglichen es, potenzielle Neukunden nach Branchen, Unternehmensgröße oder Interessen zu filtern. So lassen sich maßgeschneiderte Kampagnen starten, die wirklich ins Schwarze treffen.
    • Verhaltensbasierte Trigger: Durch die Analyse von Aktivitäten – etwa dem Öffnen von Newslettern oder dem Besuch bestimmter Webseiten – werden automatisch Aktionen angestoßen, die den Kontakt intensivieren und zur Kontaktaufnahme motivieren.
    • Proaktive Betreuung von Bestandskunden: Das System erkennt frühzeitig Anzeichen für Abwanderungsgefahr, etwa durch nachlassende Bestellhäufigkeit. Vertriebsmitarbeiter können gezielt gegensteuern, bevor der Kunde abspringt.
    • Up- und Cross-Selling-Potenziale: CRM identifiziert auf Basis der bisherigen Kaufhistorie passende Zusatzprodukte oder Services, die dem Kunden echten Mehrwert bieten – und dem Vertrieb neue Umsätze sichern.
    • Feedback-Integration: Rückmeldungen aus Supportfällen oder Umfragen werden zentral erfasst und ausgewertet. So lassen sich Schwachstellen erkennen und Verbesserungen schnell umsetzen.

    Unterm Strich sorgt CRM für eine zielgerichtete, persönliche Ansprache und ermöglicht es, Chancen im Vertrieb frühzeitig zu erkennen und konsequent zu nutzen.

    CRM-Daten als Grundlage für vertriebliche Entscheidungen

    CRM-Daten als Grundlage für vertriebliche Entscheidungen

    Vertriebsentscheidungen aus dem Bauch heraus? Das war einmal. Heute liefern CRM-Systeme eine belastbare Datenbasis, auf die sich Führungskräfte und Vertriebsteams stützen können. Die gesammelten Informationen gehen weit über bloße Kontaktlisten hinaus: Sie zeigen, welche Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen und wo Ressourcen am effektivsten eingesetzt werden.

    • Priorisierung von Vertriebschancen: Mit Hilfe von CRM-Daten lassen sich Verkaufschancen objektiv bewerten. So wird schnell klar, welche Leads das größte Potenzial bieten und wo sich der Einsatz lohnt.
    • Umsatzprognosen und Trendanalysen: Historische Verkaufsdaten und aktuelle Pipeline-Informationen ermöglichen präzise Vorhersagen über künftige Umsätze. Das erleichtert die Planung und reduziert Unsicherheiten.
    • Erfolgsmessung von Maßnahmen: Ob Kampagnen, Aktionen oder persönliche Kundenbesuche – das CRM zeigt, welche Aktivitäten zum Erfolg führen. Dadurch lassen sich Strategien gezielt anpassen und optimieren.
    • Identifikation von Engpässen: Durch die Analyse von Bearbeitungszeiten, Angebotslaufzeiten oder Abschlussquoten werden Schwachstellen im Vertriebsprozess sichtbar. So können gezielt Verbesserungen angestoßen werden.

    Fazit: Wer CRM-Daten konsequent nutzt, trifft fundierte Entscheidungen und verschafft sich einen klaren Vorsprung im Wettbewerb.

    Erfolgsfaktoren bei der Integration von CRM im Vertrieb

    Erfolgsfaktoren bei der Integration von CRM im Vertrieb

    Die Einführung eines CRM-Systems im Vertrieb ist kein Selbstläufer – sie steht und fällt mit einigen entscheidenden Faktoren, die in der Praxis oft unterschätzt werden. Ohne diese Zutaten bleibt das beste System Stückwerk und entfaltet nie sein volles Potenzial.

    • Akzeptanz im Team: Die Bereitschaft der Vertriebsmitarbeiter, das CRM aktiv zu nutzen, ist essenziell. Transparente Kommunikation über Nutzen und Ziele, praxisnahe Schulungen und die Einbindung von „CRM-Champions“ als Multiplikatoren erhöhen die Akzeptanz spürbar.
    • Individuelle Anpassung: Ein CRM-System muss sich an die spezifischen Vertriebsprozesse und -logiken des Unternehmens anpassen lassen. Standardlösungen ohne Feintuning führen schnell zu Frust und werden im Alltag umgangen.
    • Klare Verantwortlichkeiten: Wer pflegt die Daten? Wer ist für die Weiterentwicklung des Systems zuständig? Klare Rollen und Zuständigkeiten verhindern Wildwuchs und sichern die Datenqualität langfristig.
    • Integration in bestehende IT-Landschaften: Die Anbindung an ERP, E-Mail, Kalender und andere Tools ist ein Muss, damit Informationen nicht doppelt erfasst werden müssen und Medienbrüche vermieden werden.
    • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Vertrieb und Markt verändern sich ständig. Nur wenn das CRM-System regelmäßig überprüft und weiterentwickelt wird, bleibt es ein wertvolles Werkzeug und kein Datenfriedhof.

    Nur wer diese Erfolgsfaktoren konsequent beachtet, kann mit CRM im Vertrieb wirklich nachhaltige Ergebnisse erzielen und das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen.

    Aktuelle Trends: Moderne CRM-Features für den Vertrieb

    Der Vertrieb erlebt durch innovative CRM-Funktionen einen echten Wandel. Neue Technologien und intelligente Tools sorgen dafür, dass Vertriebsmitarbeiter heute ganz anders arbeiten als noch vor wenigen Jahren. Wer jetzt auf dem Laufenden bleibt, verschafft sich entscheidende Vorteile.

    • Künstliche Intelligenz (KI) für Prognosen: Moderne CRM-Systeme nutzen KI, um Verkaufschancen zu bewerten, Abschlusswahrscheinlichkeiten zu berechnen und personalisierte Empfehlungen für nächste Schritte zu geben. Das macht Forecasts deutlich präziser.
    • Automatisierte Lead-Generierung: Intelligente Algorithmen identifizieren potenzielle Neukunden aus verschiedensten Quellen – von Social Media bis zu externen Datenbanken – und legen sie direkt im CRM an.
    • Omnichannel-Kommunikation: Alle Kontaktpunkte – ob E-Mail, Telefon, Chat oder soziale Netzwerke – werden zentral im CRM gebündelt. So bleibt der Überblick über die gesamte Kundenkommunikation erhalten.
    • Integrierte Vertriebs-Apps: Spezielle Apps für Außendienst, Angebotserstellung oder Vertragsmanagement lassen sich direkt ins CRM einbinden und mobil nutzen. Das beschleunigt Abläufe enorm.
    • Self-Service-Portale für Kunden: Kunden können Angebote einsehen, Bestellungen auslösen oder Supportfälle selbst anlegen – alles direkt über das CRM-Portal. Das entlastet den Vertrieb und steigert die Kundenzufriedenheit.
    • Datenschutz und Compliance-Tools: Neue Features helfen, gesetzliche Vorgaben wie DSGVO einzuhalten, etwa durch automatisierte Löschfristen oder Einwilligungsmanagement.

    Diese Trends zeigen: CRM-Systeme entwickeln sich rasant weiter und bieten dem Vertrieb immer mehr intelligente Werkzeuge, um schneller, flexibler und kundenorientierter zu agieren.

    Fazit: Wettbewerbsvorteile durch gezielten CRM-Einsatz im Vertrieb

    Fazit: Wettbewerbsvorteile durch gezielten CRM-Einsatz im Vertrieb

    Gezielter CRM-Einsatz verschiebt die Spielregeln im Vertrieb deutlich zugunsten der Unternehmen, die ihn konsequent nutzen. Wer seine CRM-Lösung strategisch ausrichtet, schafft nicht nur eine technologische Basis, sondern auch einen echten Wissensvorsprung. Dadurch lassen sich Vertriebsprozesse flexibel an neue Marktbedingungen anpassen – und das oft schneller als der Wettbewerb reagieren kann.

    • Frühzeitige Identifikation von Marktchancen: Unternehmen, die CRM-Daten intelligent auswerten, erkennen neue Trends oder Nachfragespitzen, bevor sie am Markt offensichtlich werden. Das ermöglicht proaktives Handeln und gezielte Positionierung.
    • Individuelle Kundenentwicklung: Mit CRM lassen sich gezielt Entwicklungspfade für einzelne Kunden oder Kundengruppen planen. So können Potenziale systematisch ausgebaut werden, ohne dass Chancen im Tagesgeschäft untergehen.
    • Beschleunigte Innovationszyklen: Durch die kontinuierliche Analyse von Kundenfeedback und Marktreaktionen können Produktideen oder Servicekonzepte schneller angepasst und eingeführt werden.
    • Stärkere Differenzierung im Wettbewerb: Ein CRM-gestützter Vertrieb kann Angebote, Kommunikation und Service so fein abstimmen, dass sich das Unternehmen klar von Mitbewerbern abhebt – oft spürbar für den Kunden.

    Unter dem Strich: Wer CRM nicht nur als Werkzeug, sondern als strategischen Hebel begreift, sichert sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile und bleibt auch in dynamischen Märkten dauerhaft erfolgreich.

    Produkte zum Artikel

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kaltakquise-aber-richtig-leichter-verkaufen-ohne-druck-durch-fokussierte-b2b-neukundengewinnung

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ki-die-neue-intelligenz-im-vertrieb-tools-einsatzmoeglichkeiten-und-potenziale-von-artificial-intelligence

    34.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ rund um CRM und seine Rolle im Vertrieb

    Was bedeutet CRM im Vertrieb?

    CRM steht für Customer Relationship Management. Im Vertrieb handelt es sich um die systematische Verwaltung aller Kundenbeziehungen und -kontakte, mit dem Ziel, die Kundenbindung zu stärken und das Wachstum des Unternehmens zu fördern.

    Wozu wird ein CRM-System im Vertrieb eingesetzt?

    Ein CRM-System dient als zentrale Plattform zur Erfassung, Speicherung und Analyse aller Interaktionen mit bestehenden und potenziellen Kunden. Es unterstützt Vertriebsteams dabei, Kontakte zu verwalten, Aktivitäten zu planen und den gesamten Vertriebsprozess zu strukturieren.

    Welche Vorteile bietet CRM für Unternehmen?

    CRM-Systeme ermöglichen eine bessere Kundenorientierung, steigern die Effizienz im Vertrieb, erleichtern die Neukundengewinnung und helfen dabei, Kunden langfristig zu binden. Außerdem sorgen sie für transparente Prozesse und unterstützen datenbasierte Entscheidungen.

    Welche typischen Funktionen bietet ein CRM-System?

    Zu den zentralen Funktionen gehören Kontakt- und Adressmanagement, Vertriebssteuerung, Marketingkampagnen, Kundenservice, Aufgaben- und Terminverwaltung, sowie umfangreiche Analysemöglichkeiten wie Berichte und Auswertungen.

    Für wen ist der Einsatz von CRM-Systemen sinnvoll?

    CRM-Systeme eignen sich für Unternehmen jeder Größe und Branche, die ihre Kundenbeziehungen systematisch und professionell pflegen möchten. Besonders profitieren Firmen mit vielen oder komplexen Kundenkontakten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    CRM-Systeme verknüpfen alle Vertriebsphasen, schaffen Transparenz und Effizienz im Team und ermöglichen eine gezielte Kundenansprache sowie datenbasierte Entscheidungen.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Das 1x1 der Einwand- & Vorwandbehandlung

    Professionelle Einwandbehandlung bzw. Gesprächsführung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihren Erfolg im Vertrieb.

    Die Fähigkeit, Verkaufs- bzw. Beratungsgespräche nicht nur professionell zu führen, sondern auch gezielt zu steuern, ist eine Basiskompetenz im Verkauf und kann erlent und trainiert werden.

    Nicht jeder Einwand ist ein Hindernis, vielmehr verbergen sich dahinter Chancen, Ihre KundInnen noch besser kennenzulernen und Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Es ist daher wichtig, die Methodik und Technik der Einwandbehandlung zu beherrschen und sie als wesentlichen Teil Ihrer Erfolgsstrategie zu betrachten.

    Kontaktieren Sie mich gerne und lassen Sie uns sprechen, wie wir Ihre Gesprächsführung noch erfolgreicher gestalten können.

    ...
    Die CRM-Plattform für das Wachstum Ihres Unternehmens

    Pipedrive ist ein CRM von Vertrieblern für Vertriebler.

    Pipedrive wurde 2010 in einer Garage in Estland gegründet. Die Gründer waren Vertriebsmitarbeiter, die ein CRM-Tool benötigten, das mehr bietet als die auf dem Markt erhältliche Software. Also entwickelten sie eine benutzerfreundliche, visuelle Vertriebsplattform, die Nutzern hilft, ihre Prozesse zu optimieren und mehr zu erreichen.

    Die Arbeit im Vertrieb erfordert Organisation, Effizienz und ständige Optimierung der eigenen Prozesse. Pipedrive bietet zahlreiche Vorteile, die Ihr Vertriebsteam dabei unterstützen können, den Überblick zu bewahren und ihre Ziele schneller zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Telefonakquise leicht gemacht!

    Telefonakquise kann jeder – man muss nur wissen wie es geht!

    Professionelle Kundeniteraktion am Telefon ist keine Kunst, sondern Handwerk auf höchstem Niveau.

    Dass die Kundenkommunikation per Telefon oder per VideoCalls funktioniert, und zwar so, dass aus Unbekannten bzw.cold leads, Kunden und langfristige Partner/Fans werden, das weiß ich aus zahlreichen erfolgreichen Projekten mit Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen.

    Wir analysieren Ihr Angebot und entwickeln ein wirksames Kommunikations-Framework für Terminierung, Qualifizierung oder Akquise am Telefon –  für planbaren Erfolg Ihres Unternehmens! 

    Mehr Termine, mit den richtigen Kunden, zur richtigen Zeit!

    Systematische und strategische Gesprächsführung mit maximaler Kunden- und abschlussorientierung.

    Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Ich freue mich darauf Sie und Ihr Team kennenzulernen.

    Werbung
    ...
    Messetraining - Erfolgreich akquirieren auf Messen

    Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.

    Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.

    Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.

    Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.

    Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.

    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.

    Werbung
    ...
    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

    Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

    Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

    Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. CRM als zentraler Erfolgsfaktor verstehen: Ein CRM-System ist weit mehr als eine Kontaktdatenbank. Es verbindet alle Phasen des Vertriebsprozesses, sorgt für Transparenz und hilft, Leads systematisch zu verfolgen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss und darüber hinaus.
    2. Automatisierung und Zeitersparnis nutzen: Automatisierte Aufgabenverwaltung, Erinnerungen und eine zentrale Datenbasis entlasten Vertriebsteams im Alltag. So bleibt mehr Zeit für die persönliche Kundenbetreuung und den Abschluss von Geschäften.
    3. Datenbasierte Entscheidungen treffen: Mit CRM-Daten lassen sich Verkaufschancen objektiv bewerten, Prognosen erstellen und Erfolge messen. So wird der Vertrieb planbarer und die Ressourcen können gezielt eingesetzt werden.
    4. Kundenbeziehungen gezielt entwickeln: Durch Segmentierung, verhaltensbasierte Trigger und die Identifikation von Up- und Cross-Selling-Potenzialen ermöglicht CRM eine individuelle und proaktive Kundenansprache, die sowohl Neukundengewinnung als auch Bestandskundenpflege verbessert.
    5. Erfolgreiche CRM-Integration sicherstellen: Die Akzeptanz im Team, individuelle Anpassung an die eigenen Prozesse, klare Verantwortlichkeiten sowie die Integration in bestehende Systeme sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von CRM im Vertrieb.

    Produkte zum Artikel

    kunden-mit-system-wie-du-mit-einem-crm-system-kunden-einfacher-gewinnst-besser-betreust-und-dauerhaft-haeltst

    24.95 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kaltakquise-aber-richtig-leichter-verkaufen-ohne-druck-durch-fokussierte-b2b-neukundengewinnung

    29.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ki-die-neue-intelligenz-im-vertrieb-tools-einsatzmoeglichkeiten-und-potenziale-von-artificial-intelligence

    34.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter