Inhaltsverzeichnis:
Unsicherheit und Konjunktur: Was die Wirtschaft kirre macht
Die Wirtschaft steht vor einem der größten Unsicherheitsschocks seit der Jahrtausendwende. Politische Verwerfungen und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die Märkte weltweit. Besonders die Richtung, aus der ein Schock kommt, spielt eine entscheidende Rolle für die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Laut einem Bericht des "Spiegel" ist die Unsicherheit ein zentraler Faktor, der die wirtschaftliche Stabilität bedroht.
„Wie sich ein Schock auf die Gesamtwirtschaft auswirkt, hängt insbesondere davon ab, aus welcher Richtung er kommt.“ – Spiegel
Die Unsicherheiten betreffen nicht nur die Märkte, sondern auch die politischen Rahmenbedingungen, die für Unternehmen und Investoren von Bedeutung sind.
- Zweitgrößter Unsicherheitsschock seit der Jahrtausendwende.
- Politische Verwerfungen beeinflussen die Wirtschaft stark.
Heizkosten für Gaskunden steigen deutlich
Die Heizkosten für Gaskunden in Deutschland sind in der letzten Heizperiode um rund 23 Prozent gestiegen. Laut einer Analyse von Verivox betrugen die durchschnittlichen Gaskosten für ein Einfamilienhaus im Winter 2024/2025 etwa 1858 Euro, im Vergleich zu 1515 Euro im Vorjahr. Gründe für den Anstieg sind kältere Temperaturen, ein höherer Heizbedarf und die Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf Erdgas.
Auch Heizölkunden mussten mit einem leichten Anstieg der Kosten rechnen, obwohl die Preise für Heizöl seit Jahresbeginn gesunken sind. Der durchschnittliche Heizverbrauch von Heizöl, Erdgas und Fernwärme stieg bundesweit um 23,6 Prozent. Experten warnen, dass die anstehenden Heizkostenabrechnungen für viele Haushalte eine Mehrbelastung darstellen könnten.
Heizperiode | Durchschnittliche Gaskosten | Veränderung |
---|---|---|
2023/2024 | 1515 Euro | - |
2024/2025 | 1858 Euro | +23% |
- Gaskosten stiegen um 23 Prozent auf durchschnittlich 1858 Euro.
- Heizölpreise im Sinkflug, aber gestiegener Wärmebedarf gleicht dies aus.
Boom-Nation Polen: Chancen für Auswanderer
Polen entwickelt sich zu einer Boom-Nation und bietet zahlreiche Chancen für Auswanderer. Die Wirtschaft des Landes wächst schneller als die vieler anderer europäischer Staaten. Besonders der Arbeits- und Immobilienmarkt zeigt sich attraktiv. Laut einem Bericht der "Welt" übertrifft Polens Wirtschaftswachstum das von Deutschland deutlich, und das Potenzial für die kommenden Jahre bleibt enorm.
Für Auswanderer bieten sich in Polen interessante Perspektiven, insbesondere in den Bereichen Technologie und Dienstleistungen. Die niedrigen Lebenshaltungskosten und die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften machen das Land zu einem attraktiven Ziel.
- Polens Wirtschaftswachstum übertrifft das von Deutschland.
- Attraktive Chancen auf dem Arbeits- und Immobilienmarkt.
Beschäftigte sehen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sinken
Eine aktuelle Umfrage des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY zeigt, dass 56 Prozent der Beschäftigten in Deutschland die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in den letzten fünf Jahren als rückläufig bewerten. Nur 12 Prozent sehen eine Verbesserung. Besonders kritisch wird die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland eingeschätzt, wobei jüngere Beschäftigte bis 35 Jahre optimistischer sind als ältere Generationen.
Als größte Schwächen des Standorts nannten die Befragten Bürokratie, hohe Energiekosten und den Fachkräftemangel. Gleichzeitig wurden qualifizierte Arbeitskräfte, hohe Lebensqualität und stabile politische Rahmenbedingungen als Stärken hervorgehoben.
- 56 Prozent der Beschäftigten sehen eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
- Jüngere Beschäftigte sind optimistischer als ältere Generationen.
Quellen:
- (S+) Meinung: Kolumne: Unsicherheit und Konjunktur – was die Wirtschaft kirre macht
- HRI-Konjunkturausblick: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck
- Boom-Nation Polen – und welche unterschätzten Chancen sie Auswanderern bietet
- Heizkosten für Gaskunden steigen deutlich
- Mehr Freihandel: Das sind die Alternativen zu den USA | BR24
- Beschäftigte sehen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sinken