Inhaltsverzeichnis:
Wirtschaft im Landkreis Fulda rückläufig
Die Wirtschaft im Landkreis Fulda zeigt im Frühjahr eine rückläufige Entwicklung. Laut einer Befragung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Fulda unter 150 Betrieben ist die Stimmung in der Region schlecht. IHK-Hauptgeschäftsführer Konow betont, dass 11.000 Fachkräfte in der Region fehlen. Dennoch halten sich die Unternehmen mit Neueinstellungen zurück, was auf die schlechte Konjunktur zurückgeführt wird. Zusätzlich sorgen die US-amerikanischen Zölle für große Unsicherheit bei Investitionen.
Fachkräftebedarf | Unternehmensstimmung | Investitionsklima |
---|---|---|
11.000 fehlende Fachkräfte | „Die Stimmung ist mies“ (Konow) | Unsicherheit durch US-Zölle |
- Unternehmen zögern bei Neueinstellungen.
- Schlechte Konjunktur und internationale Handelskonflikte belasten die Region.
Infobox: Im Landkreis Fulda fehlen 11.000 Fachkräfte, Unternehmen investieren zurückhaltend und die Stimmung ist laut IHK „mies“. (Quelle: hessenschau.de)
Spitzentreffen der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz
In der Mainzer Staatskanzlei fand ein Spitzentreffen der Wirtschaft statt, zu dem Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Unternehmen und Gewerkschaften eingeladen hatte. Ziel des Treffens war es, Maßnahmen zu beraten, die den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz stärken können. Hintergrund ist die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die vor allem exportstarke Branchen wie die Pharma- und Chemieindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilzulieferer sowie den Wein- und Lebensmittelsektor betrifft.
- Rheinland-Pfalz ist als exportstarkes Bundesland besonders von US-Zöllen betroffen.
- Die Landesvereinigung Unternehmerverbände und der DGB fordern mehr Unterstützung für Wirtschaft und Beschäftigte.
Infobox: Die US-Zollpolitik sorgt in Rheinland-Pfalz für Unsicherheit, besonders in exportorientierten Branchen. Die Landesregierung sucht gemeinsam mit Wirtschaft und Gewerkschaften nach Lösungen. (Quelle: WELT)
Bremer Firmen beklagen Flaute in der Wirtschaft
Der Konjunkturreport der Handelskammer Bremen zeigt, dass Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie Hotels und Gastronomie im Land Bremen befürchten, dass das wirtschaftliche Tief weiter anhält. Während in der Baubranche Zuversicht herrscht, sehen einige Branchen in der Stadt Bremen die Zukunft weniger düster als zu Jahresbeginn. Dazu zählen neben dem Baugewerbe auch die Industrie sowie Verkehrs- und Logistikdienstleister. In Bremerhaven hingegen herrscht weniger Optimismus, fast alle Unternehmen bewerten das laufende Geschäft überwiegend negativ.
Für das gesamte Land Bremen meldet der Handel weiter zurückgehende Umsätze, sowohl im stationären als auch im Online-Geschäft. Die Kreditinstitute hingegen sehen ihre aktuelle Lage positiv. Die bremische Industrie befindet sich in einem Zwischenhoch, senkt jedoch die Erwartungen für die kommenden Monate. Gründe hierfür sind unter anderem die unkalkulierbaren Entwicklungen im Zoll-Konflikt mit den USA und steigende Arbeitskosten.
Branche | Stimmung |
---|---|
Handel | Rückläufige Umsätze |
Bau | Zuversicht |
Industrie | Zwischenhoch, aber gedämpfte Erwartungen |
Kreditinstitute | Positive Lage |
- Handel und Gastronomie sehen anhaltende Flaute.
- Industrie und Baugewerbe in Bremen mit vorsichtigem Optimismus.
- Steigende Arbeitskosten und US-Zollkonflikt belasten die Erwartungen.
Infobox: In Bremen herrscht in Handel und Gastronomie weiterhin Flaute, während Bau und Industrie etwas optimistischer sind. Steigende Arbeitskosten und der US-Zollkonflikt bleiben zentrale Herausforderungen. (Quelle: buten un binnen)
Internationale Experten zu Österreichs Wirtschaft
In Österreich wird angesichts einer dreijährigen Rezession über niedrigere Lohnkosten und Lohnzurückhaltung diskutiert. Die Industrie fordert eine Senkung der Lohnnebenkosten. Internationale Experten, insbesondere der Internationale Währungsfonds (IWF), empfehlen jedoch andere Maßnahmen: Sie raten dazu, die wirtschaftliche Transformation zuzulassen und auf Staatshilfen zu verzichten.
Die USA haben einen Handelskrieg begonnen, der ihnen laut Experten vermutlich selbst mehr schadet als anderen Ländern. In China herrscht weiterhin eine Immobilienkrise, die zu einer hohen Sparquote und geringer Konsumneigung führt. China kämpft zudem gegen Deflation. Trotz dieser globalen Herausforderungen fällt die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Europa besonders auf.
- Österreich diskutiert über Lohnzurückhaltung und Senkung der Lohnnebenkosten.
- Der IWF empfiehlt Transformation und Zurückhaltung bei Staatshilfen.
- Globale Unsicherheiten: Handelskrieg USA, Immobilienkrise China, Deflation in China.
Infobox: Internationale Experten raten Österreich, auf Strukturwandel statt auf niedrigere Lohnkosten zu setzen. Die wirtschaftliche Entwicklung in Europa bleibt trotz globaler Krisen besonders schwach. (Quelle: derStandard.de)
Quellen:
- Wirtschaft im Landkreis Fulda rückläufig
- Wirtschaft vor acht
- Spitzentreffen der Wirtschaft
- Retten niedrigere Lohnkosten Österreichs Wirtschaft? Internationale Experten haben ganz andere Vorschläge
- Stromausfall soll spanische Wirtschaft rund 1,6 Milliarden Euro gekostet haben
- Bremer Firmen beklagen Flaute in der Wirtschaft