Wirtschaft unter Druck: Thüringen, Bremen und Russland mit deutlichen Einbußen

29.03.2025 31 mal gelesen 0 Kommentare
×

Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

Thüringens Wirtschaft steht unter Druck: 2024 sank das BIP um 1,3 Prozent – deutlich mehr als der bundesweite Durchschnitt. Besonders die Industrie und das Baugewerbe sind betroffen, mit Rückgängen von 2,9 bzw. 5,3 Prozent. Wirtschaftsministerin Boos-John fordert Bürokratieabbau und Entlastungen bei Energiepreisen, um die Lage zu stabilisieren.
Auch Bremen kämpft mit einem BIP-Rückgang von 1,0 Prozent, vor allem durch Einbußen im produzierenden Gewerbe. Während der Dienstleistungssektor leicht zulegen konnte, warnen Experten vor den Folgen geplanter US-Autozölle. Diese könnten die Autoindustrie und Logistikbranche in Bremen zusätzlich belasten.
In Russland bleibt die Inflation mit 10,1 Prozent hoch, während der Leitzins bei 21 Prozent verharrt. Die Wirtschaft ist zunehmend von der Kriegswirtschaft abhängig, was andere Branchen stagnieren lässt. Experten warnen vor einer Überhitzung und steigenden Schulden im Bankensektor.
Baden-Württemberg leidet unter schwacher Inlandsnachfrage und bürokratischen Hürden. Nur 29 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Lage als gut, während innovative Projekte oft in andere Bundesländer abwandern. Unternehmer fordern schnellere Genehmigungsverfahren und eine bessere Infrastruktur.
Fazit: Ob Thüringen, Bremen, Russland oder Baden-Württemberg – die wirtschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig. Von Bürokratieabbau über Investitionsanreize bis hin zu Inflationsbekämpfung: Es braucht gezielte Maßnahmen, um die Wirtschaft in diesen Regionen wieder anzukurbeln.

Thüringens Wirtschaft schrumpft deutlich

Die Wirtschaft in Thüringen hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Laut dem Statistischen Landesamt in Erfurt sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt der Rückgang deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 0,2 Prozent. Im Jahr 2023 hatte Thüringen noch ein leichtes Wachstum von 0,4 Prozent verzeichnet.

Hauptursache für den Rückgang ist die Konjunkturflaute in der Industrie. Das verarbeitende Gewerbe verzeichnete ein Minus von 2,9 Prozent, während das Baugewerbe sogar um 5,3 Prozent einbrach. Das BIP je Erwerbstätigem lag bei durchschnittlich 76.787 Euro. Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John (CDU) fordert nun Maßnahmen wie Bürokratieabbau und eine Entlastung bei den Energiepreisen, um die wirtschaftliche Lage zu verbessern.

„Das zeigt, dass wir im Land zügig unsere Hausaufgaben machen und uns für die Zukunft besser aufstellen müssen“, so Boos-John.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • BIP-Rückgang in Thüringen: -1,3 Prozent
  • Industrie und Baugewerbe als Hauptverursacher
  • Forderung nach Bürokratieabbau und Investitionsanreizen

Bremens Wirtschaft unter Druck

Auch Bremen verzeichnete 2024 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung. Das BIP sank preisbereinigt um 1,0 Prozent, was ebenfalls über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Besonders das produzierende Gewerbe trug zu diesem Rückgang bei. Im Gegensatz dazu konnte der Dienstleistungssektor, insbesondere in den Bereichen Erziehung und Gesundheit, leicht zulegen.

Die Zahl der Erwerbstätigen im Land Bremen ging ebenfalls zurück, von 444.300 auf 444.100. Experten warnen zudem vor den möglichen Auswirkungen der geplanten US-Autozölle, die die Autoindustrie und Logistikbranche in Bremen stark treffen könnten.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • BIP-Rückgang in Bremen: -1,0 Prozent
  • Produzierendes Gewerbe als Hauptverursacher
  • Leichter Zuwachs im Dienstleistungssektor

Russlands Wirtschaft: Hohe Inflation und interne Konflikte

In Russland bleibt die Inflation mit 10,1 Prozent weiterhin hoch, was die Wirtschaft stark belastet. Die Zentralbank unter der Leitung von Elvira Nabiullina steht unter Druck, da der Kreml sie für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich macht. Der Leitzins wurde auf einem hohen Niveau von 21 Prozent belassen, um die Inflation zu senken. Gleichzeitig steigen die Militär- und Staatsausgaben, was die wirtschaftliche Lage weiter verschärft.

Die russische Wirtschaft ist zunehmend von der Kriegswirtschaft abhängig. Unternehmen im Verteidigungssektor profitieren, während andere Branchen stagnieren. Experten warnen vor einer Überhitzung der Wirtschaft und einem Anstieg toxischer Schulden im Bankensektor.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Inflation in Russland: 10,1 Prozent
  • Leitzins auf 21 Prozent belassen
  • Abhängigkeit von der Kriegswirtschaft

Baden-Württemberg: Bürokratieabbau und Innovation gefordert

In Baden-Württemberg kämpfen Unternehmen mit Bürokratie und einer schwachen Wirtschaftslage. Laut dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) bewerten nur 29 Prozent der Unternehmen ihre Lage als gut. Besonders die Industrie leidet unter einer schwachen Inlandsnachfrage und leeren Auftragsbüchern.

Unternehmer fordern schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie eine bessere Infrastruktur. Start-ups und innovative Unternehmen sehen sich oft mit unzureichender Förderung konfrontiert, was dazu führt, dass vielversprechende Projekte in andere Bundesländer abwandern.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Nur 29 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Lage als gut
  • Forderung nach Bürokratieabbau und besserer Infrastruktur
  • Abwanderung innovativer Projekte in andere Bundesländer

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Wirtschaft in Thüringen und Bremen verzeichnete 2024 deutliche Rückgänge, während Russland unter hoher Inflation leidet und Baden-Württemberg Bürokratieabbau fordert. Hauptursachen sind schwache Industrien, steigende Kosten sowie fehlende Innovationen und Investitionen.

Pflege meets Vertrieb – Der Weg vom Pflegeprofi zum Vertriebsprofi
Pflege meets Vertrieb – Der Weg vom Pflegeprofi zum Vertriebsprofi
YouTube

Willkommen zu einer ganz besonderen Folge von Clever verkaufen lernen – Der Sales-Podcast! ?️ Heute habe ich einen spannenden Gast: Kevin Seifert, Key-Account-Manager im Homecare Business und ehemaliger Pflegeprofi. Wir sprechen über seinen außergewöhnlichen Werdegang – vom Pflegefachmann hin zum Vertriebsexperten. Jetzt reinhören & Inspiration für Vertrieb und Karriere mitnehmen! ? Du willst mehr über Vertrieb, Kundenbindung und Verkauf lernen? Dann abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge!

...
Erfolg im Vertrieb ist planbar!

Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!