Inhaltsverzeichnis:
Wie sieht ein zeitgemäßes Performance Management aus?
In einer Welt voller Unsicherheiten und globaler Herausforderungen wird die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes im Performance Management immer deutlicher. Laut einem Artikel des "Human Resources Manager" (Quelle: https://www.humanresourcesmanager.de/leadership/was-ist-lebensdienliches-performance-management/) konkurrieren derzeit zwei Modelle: das traditionelle Maschinenmodell und das agile organische Modell. Während das Maschinenmodell auf Hierarchie und Standardisierung setzt, fördert das organische Modell Dynamik und Eigenverantwortung. Beide Ansätze haben jedoch Schwächen, wie mangelnde Kreativität oder gesundheitliche Belastungen. Studien zeigen, dass 95 Prozent der Manager Leistungsbeurteilungen als unzureichend empfinden. Ein zukunftsorientiertes Performance Management sollte daher auf gesellschaftliche Resilienz und nachhaltigen Erfolg abzielen.
Rivero und SIX: Kooperation für Betrugsbekämpfung
Der SaaS-Anbieter Rivero und der Finanzdienstleister SIX haben eine Zusammenarbeit im Bereich Betrugsbekämpfung und Dispute Management angekündigt. Wie das "IT Finanzmagazin" berichtet (Quelle: https://www.it-finanzmagazin.de/rivero-kooperiert-mit-six-im-bereich-betrugsbekaempfung-und-dispute-management-223488/), wird die Lösung "Amiko" ab 2026 für über 100 Schweizer Banken eingesetzt. Ziel ist es, Rückbuchungsprozesse zu automatisieren und Medienbrüche zu reduzieren. Laut Thomas Müller, CEO von Rivero, handelt es sich um eine strategische Kooperation, die SIX zu einer der modernsten SaaS-Zahlungslösungen verhelfen soll.
Absolute-Return-Strategien im Anleihenmarkt
Die Experten von BNP Paribas Asset Management betonen die Vorteile von Absolute-Return-Strategien in einem volatilen Marktumfeld. In einem Interview mit "DAS INVESTMENT.COM" (Quelle: https://www.dasinvestment.com/anleihen-us-anleihen-schwellenlaender-anleihen-absolute-return-strategien/) erklärt James McAlevey, dass diese Strategien unabhängig von der Marktentwicklung positive Erträge erzielen können. Besonders attraktiv seien derzeit lokale Schwellenländeranleihen und US-Hypothekenanleihen. Diese bieten höhere Renditen und eine bessere Kreditqualität, da sie teilweise durch die US-Regierung gestützt werden.
Optimierung des Working-Capital-Managements
Eine neue Studie von EY zeigt, dass Unternehmen in der DACH-Region 101 Milliarden Euro im Working Capital gebunden haben. Laut dem Artikel auf der EY-Website (Quelle: https://www.ey.com/de_de/insights/strategy-transactions/vorteile-von-verbessertem-liquiditats-und-working-capital-management) könnten diese Mittel durch optimierte Prozesse freigesetzt werden. Die Analyse von 114 Unternehmen zeigt, dass trotz gestiegener Umsätze ineffiziente Prozesse die Liquidität belasten. Besonders wichtig sind Maßnahmen zur Verbesserung der Lieferkettenresilienz, digitale Transformation und die Energiewende.
Quellen:
- Wie sieht ein zeitgemäßes Performance Management aus?
- Rivero kooperiert mit SIX im Bereich Betrugsbekämpfung und Dispute Management
- Anleiheexperten von BNP Paribas Asset Management im Interview
- Management-Simulation: Two Point Museum erhält museumsreife Bewertungen - Golem.de
- Vorteile von verbessertem Liquiditäts- und Working-Capital-Management
- Stellvertretende Sachgebietsleitung Facility Management (w/m/d)