Inhaltsverzeichnis:
EnBW stattet Immobilien von GSL Asset Management mit Schnellladern aus
Die EnBW hat deutschlandweit elf Immobilien von GSL Asset Management mit Schnellladesäulen ausgestattet. Dabei handelt es sich überwiegend um Handelsimmobilien mit Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel, wie Märkte von Edeka oder Lidl. Der erste gemeinsame Standort befindet sich Am Gewerbepark 2 in Röthenbach an der Pegnitz, nahe dem Autobahnkreuz Nürnberg, wo die Autobahnen A3 und A9 zusammenlaufen. Vor Ort stehen insgesamt vier Schnellladesäulen zur Verfügung: Drei Alpitronic Hypercharger vom Typ HYC150 mit jeweils bis zu 150 kW Ladeleistung und je zwei CCS-Ladepunkten sowie ein HYC300 mit bis zu 300 kW und ebenfalls zwei CCS-Ladepunkten. Eine der Ladestationen bietet zusätzlich einen Typ-2-Anschluss mit bis zu 22 kW.
„Schnellladeinfrastruktur am Handel ist vor allem für diejenigen nützlich, die keine private Ladeinfrastruktur haben: Das Auto lädt nebenbei, während sie die Einkäufe erledigen“, so Volker Rimpler, CTO der EnBW mobility+.
Im Rahmen der Partnerschaft sollen insgesamt zehn weitere Schnellladeparks an Immobilien von GSL Asset Management entstehen. Die genauen Standorte wurden jedoch nicht genannt. Ziel ist es, das Laden nahtlos in den Alltag der Nutzerinnen und Nutzer zu integrieren und die Standortattraktivität für Handelsunternehmen zu erhöhen. (Quelle: electrive.net)
- Vier Schnellladesäulen am ersten Standort, davon drei mit 150 kW und eine mit 300 kW
- Insgesamt elf Immobilien werden ausgestattet
- Weitere zehn Schnellladeparks geplant
Infobox: EnBW und GSL Asset Management setzen auf den Ausbau von Schnellladeinfrastruktur an Handelsstandorten, um E-Mobilität alltagstauglicher zu machen und die Attraktivität für Kunden und Unternehmen zu steigern.
Management: zwischen Kunden- und Mitarbeiterorientierung
Die aktuelle Arbeitsmarktsituation ist geprägt von einem Arbeitnehmermarkt, in dem es für Unternehmen zunehmend schwierig wird, Personal zu finden und zu halten. Mitarbeitende haben ein bewussteres Selbstverständnis entwickelt und legen Wert auf sinnerfüllte Arbeit. Führungskräfte stehen daher vor der Herausforderung, unternehmerische und kundenorientierte Zielerfüllung mit einer mitarbeitersensiblen Betriebsführung zu verbinden. (Quelle: TASPO.de)
- Arbeitnehmermarkt erschwert Personalgewinnung und -bindung
- Mitarbeitende fordern sinnerfüllte Tätigkeiten
- Führungskräfte müssen Balance zwischen Kunden- und Mitarbeiterinteressen finden
Infobox: Unternehmen müssen sich auf veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden einstellen und Führung neu denken, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Antai College of Economics and Management: Weltklasse-Disziplinen und Top-Rankings
Das Antai College of Economics and Management (ACEM) der Shanghai Jiao Tong University feiert 2025 das 41. Jubiläum seiner Wiedergründung. ACEM erreichte im FT Masters in Management Ranking weltweit Platz 5 und Platz 1 bei der Beschäftigungsquote. Fünf Disziplinen des Colleges rangieren unter den globalen Top 50, darunter „Business & Management Studies“ und „Statistics & Operational Research“ in den Top 30 der QS World University Rankings by Subject 2025. Im World University Rankings 2025 by subject: Business and Economics belegt ACEM Platz 25 weltweit und Platz 3 in China. Das MBA-Programm ist seit sechs Jahren unter den Top 3 im chinesischen Festland laut QS Global MBA Rankings.
ACEM hat zudem ein Kooperationsabkommen mit der Chinese University of Hong Kong (CUHK) für ein duales Finanz- und FinTech-Programm geschlossen – das erste seiner Art zwischen Universitäten auf dem chinesischen Festland und Hongkong. 2024 wurden drei neue Forschungsinstitute gegründet, darunter das 21st Century Institute for Global Enterprise in Zusammenarbeit mit CATL sowie das SJTU Institute for Intelligent Computing (IIC) und das Environmental, Social and Governance Research Institute. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Ranking | Platzierung |
---|---|
FT Masters in Management | 5. weltweit, 1. bei Beschäftigung |
QS World University Rankings by Subject 2025 | Top 30 in zwei Disziplinen |
World University Rankings 2025 (Business & Economics) | 25. weltweit, 3. in China |
Infobox: ACEM setzt mit internationalen Kooperationen und Spitzenplatzierungen in globalen Rankings Maßstäbe in der Wirtschaftsausbildung und Forschung.
10 Bücher, die Führungskräfte jetzt lesen sollten
Die Plattform Thinkers50 hat 2025 erneut die besten Management-Bücher des Jahres ausgezeichnet. Die Auswahl basiert auf Kriterien wie Aktualität, neue Perspektiven, gründliche Recherche und Verständlichkeit. Die Bücher greifen drängende Probleme auf und bieten innovative Ansätze für Führungskräfte.
- This is Strategy von Seth Godin: Strategien als flexible Denkweise, nicht als starre Pläne.
- What Matters Next von Kate O'Neill: Menschzentrierte Führung in einer von KI und Digitalisierung geprägten Arbeitswelt.
- The New Nature of Business von André Hoffmann und Peter Vanham: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Resilienz als Erfolgsfaktoren.
- Pioneers von Neri Karra Sillaman: Acht Prinzipien für unternehmerische Langlebigkeit von Migrantinnen und Migranten.
- Artificial Integrity von Hamilton Mann: KI-Systeme sollen von Anfang an ethische und gesellschaftliche Werte integrieren.
- Can I Say That? von Poornima Luthra: Nachschlagewerk für Diversity, Equity und Inclusion im Arbeitsalltag.
- Why Workplace Wellbeing Matters von Jan-Emmanuel De Neve und George Ward: Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigert Produktivität und Unternehmenserfolg, basierend auf Daten von über 20 Millionen Beschäftigten.
- Blindspotting von Kirstin Ferguson: Demut und das Eingeständnis von Nichtwissen als Führungsstärke.
- The Age of Outrage von Karthik Ramanna: Führung als mäßigende Kraft in einer polarisierten Welt.
- The Profiteers von Chris Marquis: Schonungslose Analyse, wie Unternehmen Gewinne privatisieren und Kosten auf die Gesellschaft abwälzen.
Die Jury hebt hervor, dass diese Bücher nicht nur Trends abbilden, sondern fundierte und praxisnahe Impulse für die Unternehmensführung liefern. (Quelle: Manager Magazin)
Infobox: Die Thinkers50-Auswahl 2025 bietet Führungskräften Orientierung zu aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität und ethischer Unternehmensführung.
Greensill: Finma-Bericht enthüllt Management-Fehler
Der 92-seitige Bericht der Finanzmarktaufsicht Finma zur Credit Suisse offenbart massive Management-Fehler im Zusammenhang mit dem Kollaps der Greensill-Fonds. Bereits 2017 startete die Bank die Fonds, die später zu Milliardenverlusten führten. Die Fonds basierten auf einem geschlossenen Ökosystem mit Greensill und Softbank. Die Finma kritisiert, dass zentrale Aufgaben wie die Bond-Selektion an Drittparteien ausgelagert wurden – für eine systemrelevante Bank „nicht akzeptabel“. Die Bank musste daraufhin ein Verantwortlichkeitsregime einführen.
Interne Warnungen zu den Risiken wurden zwar geäußert, aber nicht ausreichend beachtet. Die Bank beschloss eine vertiefte Prüfung der Greensill-Gesellschaften, wartete das Ergebnis jedoch nicht ab. Die Due Diligence lag bei der entscheidenden Sitzung „noch gar nicht vor“. Später zeigte sich, dass Greensill die Fragen der Credit Suisse nur auf Druck und unvollständig beantwortet hatte. Trotz dieser Mängel erhielten die Fonds grünes Licht. Die schnelle Expansion führte zu fehlender Transparenz und Kontrolle, und die Risiken der sogenannten Future Receivables wurden von den Kunden nicht erkannt. Anonyme Warnungen in den Jahren 2018 und 2019 blieben ohne Konsequenzen. Die Corona-Pandemie verschärfte die Lage, und im Februar 2021 wurden Kundengelder eingefroren. (Quelle: Nau)
- 92-seitiger Finma-Bericht
- Fondsstart 2017, Milliardenverluste
- Bond-Selektion an Drittparteien ausgelagert
- Warnungen und Due Diligence wurden ignoriert
- Kundengelder im Februar 2021 eingefroren
Infobox: Der Finma-Bericht zeigt gravierende Management-Fehler bei der Credit Suisse im Umgang mit den Greensill-Fonds und mangelnde Risikokontrolle auf.
Euronext und Clearstream bündeln Kräfte zur Stärkung von Collateral-Management-Dienstleistungen
Euronext und Clearstream haben eine Kooperation zur Stärkung von Collateral-Management-Dienstleistungen bekanntgegeben. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheitenverwaltung auszubauen und so die Effizienz und Sicherheit der Finanzmärkte zu erhöhen. Die Partnerschaft soll dazu beitragen, die Position europäischer Börsen im internationalen Wettbewerb zu stärken. (Quelle: MarketScreener Schweiz)
- Kooperation zwischen Euronext und Clearstream
- Fokus auf Collateral-Management-Dienstleistungen
- Stärkung der europäischen Finanzmarktinfrastruktur
Infobox: Die Bündelung der Kräfte von Euronext und Clearstream zielt auf eine effizientere und sicherere Abwicklung von Sicherheiten im europäischen Finanzsystem ab.
Quellen:
- EnBW stattet Immobilien von GSL Asset Management mit Schnellladern aus
- Management: zwischen Kunden- und Mitarbeiterorientierung
- Antai College of Economics and Management, Shanghai Jiao Tong University: ACEM Celebrates 41th anniversary of the re-establishment: World-Class Disciplines Drive Top Global Rankings at SJTU
- 10 Bücher, die Führungskräfte jetzt lesen sollten
- Greensill: Finma-Bericht enthüllt Management-Fehler
- Euronext und Clearstream bündeln Kräfte zur Stärkung von Collateral-Management-Dienstleistungen