Inhaltsverzeichnis:
Führungswechsel bei J.P. Morgan Asset Management: Hermann Pfeifer verlässt das Unternehmen
Hermann Pfeifer, bisheriger Marktchef für Deutschland und Österreich bei J.P. Morgan Asset Management, verlässt das Unternehmen nach nur etwa einem Jahr. Dies gab Pfeifer selbst auf dem Karriere-Netzwerk „Linkedin“ bekannt, eine Sprecherin von J.P. Morgan Asset Management bestätigte die Information. Pfeifer plant zunächst eine kleine Pause, möchte der Finanzindustrie jedoch erhalten bleiben.
Pfeifer war im April 2024 zu J.P. Morgan gewechselt und leitete seitdem das Geschäft in Deutschland, Österreich, Zentral- und Osteuropa sowie in Griechenland. Er berichtete an Christoph Bergweiler, der zuvor selbst diese Position innehatte und nun für das Fondsgeschäft in Kontinentaleuropa verantwortlich ist. Vor seinem Wechsel war Pfeifer bei Amundi Asset Management in Paris als weltweiter Vize-Vertriebschef für ETF-, Indexing- und Smart-Beta-Strategien tätig. Weitere Stationen seiner Karriere waren BNP Paribas, Deutsche Bank und Societe Generale.
Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt das Managementteam die Führung. J.P. Morgan Asset Management verwaltet insgesamt ein Vermögen von über 3,4 Billionen US-Dollar.
Vermögen J.P. Morgan Asset Management | über 3,4 Billionen US-Dollar |
---|---|
Amtszeit Pfeifer | April 2024 – Mai 2025 |
Infobox: Hermann Pfeifer verlässt J.P. Morgan Asset Management nach nur einem Jahr. Die Suche nach einem Nachfolger läuft, das Managementteam übernimmt interimistisch. (Quelle: private banking magazin)
Flexibilität im Marketing-Management: Das Baukastenprinzip von socoto
Ein Marketing-Management-System (MMS) muss heute flexibel und skalierbar sein, um den wachsenden Anforderungen großer Unternehmen gerecht zu werden. Die socoto gmbh & co. kg hat hierfür ein modulares System mit knapp 20 Modulen entwickelt, die sich in drei Gruppen gliedern: Kommunikationsmodule, MBW-Module für Budget- und Werbekostenzuschüsse sowie Module für die Verwaltung von Unternehmensdaten.
Unternehmen können mit einem Starterpaket beginnen, das exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, und das System nach und nach erweitern. Besonders das Baukastenprinzip ermöglicht es, das MMS an neue Geschäftsbereiche, Marken oder internationale Anforderungen anzupassen. Die Beratung und Begleitung durch socoto, inklusive intensiver Workshops und der Position des Customer Success Managers, sind fester Bestandteil des Angebots.
- Kommunikationsmodule: Kampagnenmanagement auf verschiedenen Kanälen (Online, Print, Out-of-Home, Radio, POS-TV, Social Media)
- MBW-Module: Abwicklung und Kontrolle von Marketing-Budgets und Werbekostenzuschüssen
- „Meine Daten“-Module: Verwaltung von Adressen, Ansprechpartnern, Öffnungszeiten, Händlerlogos, Formularen und Bestellübersichten
Regelmäßige Kundenevents wie der Content Marketing Day und der Marketing Management Day sorgen für den Austausch über neue Entwicklungen. Auch bei Veränderungen im Unternehmen, wie Filialnetz-Erweiterungen oder CI-Wechsel, unterstützt socoto mit individueller Planung und Integration neuer Module.
Infobox: Das socoto-MMS bietet mit knapp 20 Modulen maximale Flexibilität und wächst mit den Anforderungen der Unternehmen. Beratung und persönliche Begleitung sind zentrale Bestandteile. (Quelle: Presseportal)
Frank Fischer über politische und wirtschaftliche Risiken: Schwarze Schwäne und Marktreaktionen
Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und Chief Investment Officer bei Shareholder Value Management AG, analysiert die Auswirkungen politischer Ereignisse auf die Finanzmärkte. Als Friedrich Merz im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler unerwartet verlor, sackte der DAX deutlich ab. Die Unsicherheit über die Regierungsbildung führte zu Verunsicherung und einem Vertrauensverlust an den Märkten. Auch nach dem erfolgreichen zweiten Wahlgang erholten sich die Kurse nicht vollständig.
Ein zentrales Risiko bleibt die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die weiterhin als Damoklesschwert über den Märkten schwebt. Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins unverändert bei 4,25 bis 4,50 Prozent belassen. Fed-Chef Jerome Powell betonte die Risiken von Trumps Politik: „Wenn die angekündigten starken Zollerhöhungen beibehalten werden, dürften sie zu einem Anstieg der Inflation, einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen.“
„Wenn die angekündigten starken Zollerhöhungen beibehalten werden, dürften sie zu einem Anstieg der Inflation, einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen“, sagte Powell nach der Zinsentscheidung.
Während die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal leicht wuchs, schrumpfte die US-Wirtschaft auf das Jahr hochgerechnet um 0,3 Prozent. Die Konsumausgaben stiegen um annualisiert 1,8 Prozent, das US-BIP wurde jedoch durch ein Rekorddefizit im Handel um 4,8 Prozent gedämpft. Die Inflation in den USA stieg im ersten Quartal um 3,5 Prozent (Kernrate der persönlichen Konsumausgaben), nach 2,6 Prozent im Vorquartal.
US-Leitzins | 4,25 – 4,50 % |
---|---|
US-BIP Q1 2025 (annualisiert) | -0,3 % |
US-Inflation (Kernrate PCE, Q1 2025) | +3,5 % |
US-Inflation (Kernrate PCE, Q4 2024) | +2,6 % |
Fischer übergewichtet in seinen Portfolios Europa, insbesondere Versicherungen wie SCOR, Allianz und Münchener Rück, aber auch Unternehmen wie Croda, Diploma und Scout24. Dennoch sieht er die USA weiterhin als attraktiven Markt, inspiriert von Warren Buffett, der die USA als „bei weitem besten Ort und die beste Zeit zum Leben“ bezeichnet.
Infobox: Politische Unsicherheiten und die US-Zollpolitik beeinflussen die Märkte stark. Die US-Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal 2025, während die Inflation stieg. (Quelle: e-fundresearch.com)
Webinar: Künstliche Intelligenz im Flottenmanagement
Das Fachmagazin busplaner und der HUSS-VERLAG veranstalten am 21. Mai 2025 ein kostenloses Webinar zum Thema „Digital Tailwind for the Fleet – How AI Supports Your Transport Processes“. Zielgruppe sind Transportdienstleister, Spediteure und Verlader, die ihre Prozesse effizienter und zukunftssicher gestalten möchten.
Im Fokus stehen praktische Anwendungsbeispiele und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Transportlogistik. Themen sind unter anderem die Schaffung von Transparenz in Transport- und Flottenprozessen, Kosteneinsparungen durch intelligente Assistenzsysteme, Reduktion von Ausfallzeiten durch Predictive Maintenance sowie Unterstützung bei der Routenplanung durch KI-gestützte Analysen. Die Rolle datenbasierter Entscheidungen in modernen Flottenstrategien wird ebenfalls beleuchtet.
- Transparenz in Transport- und Flottenprozessen durch KI
- Kosteneinsparungen durch intelligente Assistenzsysteme
- Reduktion von Ausfallzeiten durch Predictive Maintenance
- KI-gestützte Routenplanung
- Datenbasierte Entscheidungen in Flottenstrategien
Zu den Referenten zählen Anike Murrenhoff vom Fraunhofer IML und Bernhard Knauss von RIO. Murrenhoff stellt Forschungsergebnisse und KI-Tools für die Disposition vor, Knauss berichtet aus der Praxis der Telematik-Anwendungen und deren Integration in bestehende Transportmanagementsysteme.
Infobox: Das Webinar am 21. Mai 2025 zeigt, wie KI die Transport- und Flottenprozesse optimiert und Kosten senkt. Teilnahme ist kostenlos. (Quelle: busplaner.de)
Porsche: Managementumbau und Gewinnrückgang
Der Sportwagenbauer Porsche setzt seinen Managementumbau fort: Michael Steiner, bisher Vorstand für Forschung und Entwicklung, wird ab 1. Juli 2025 Stellvertreter von Porsche-Chef Oliver Blume. Gleichzeitig gibt er die Leitung der Konzernentwicklung im Volkswagen-Konzern ab. Die Position wurde frei, weil es im laufenden Jahr bereits mehrere Personalwechsel gab. Im Februar 2025 mussten der langjährige Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen gehen. Jochen Breckner wurde neuer Finanz- und IT-Vorstand, Matthias Becker übernahm den Vertrieb.
Personalvorstand Andreas Haffner gibt seine Position im August an Vera Schalwig ab, die derzeit das Personalwesen am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen leitet. Joachim Scharnagl übernimmt das Ressort Beschaffung von Barbara Frenkel. Der Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Porsche betont, dass mit Schalwig und Scharnagl erfahrene Persönlichkeiten aus den eigenen Reihen in den Vorstand berufen werden. Der Umbau ist Teil eines langfristig geplanten Generationswechsels.
Porsche hat im Februar 2025 die Strategie angepasst und will wieder mehr in Verbrenner und Plug-in-Hybride investieren. Bis 2029 sollen rund 1.900 Stellen in der Region Stuttgart gestrichen und zahlreiche befristete Verträge nicht verlängert werden. Insgesamt fallen rund 3.900 Stellen weg. Gründe sind unter anderem das schwächelnde Geschäft in China, höhere Kosten für Batteriegeschäfte, die verhaltene Nachfrage nach Elektroautos und US-Importzölle.
Operatives Ergebnis Q1 2025 | 0,76 Mrd. Euro |
---|---|
Veränderung zum Vorjahr | -40,6 % |
Umsatz Q1 2025 | 8,86 Mrd. Euro |
Veränderung zum Vorjahr | -1,7 % |
Geplante Stellenstreichungen bis 2029 | ca. 3.900 |
Mehrkosten | 1,3 Mrd. Euro |
Infobox: Porsche baut das Management um, plant einen Generationswechsel und streicht bis 2029 rund 3.900 Stellen. Das operative Ergebnis sank im ersten Quartal 2025 um 40,6 Prozent auf 0,76 Mrd. Euro. (Quelle: T-Online)
Quellen:
- Deutschland-Chef verlässt J.P. Morgan Asset Management
- Wie flexibel ist ein Marketing-Management-System?
- Übergangen vom Chef: Wie beleidigt darf ich sein – ohne meine Karriere zu riskieren?
- Frank Fischer: Der kleine „Schwarze Schwan“ und der Totalversager
- Transport Webinar: Digital Tailwind for the Fleet – How AI Supports Your Transport Processes
- Sportwagenbauer Porsche baut Management um - Steiner wird Vize-Konzernchef