HR-Innovationen 2025: Ausgezeichnete Köpfe, neue Managementstrukturen und digitale Lösungen

    04.07.2025 47 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die HR-Branche setzt 2025 neue Maßstäbe: Das Personalmagazin hat die 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet, die mit innovativen Ideen, Mut zur Veränderung und digitalem Know-how überzeugen. Von KI-gestütztem Skillmanagement bei Datev bis zu Diversity-Offensiven bei der Deutschen Telekom – die Preisträgerinnen und Preisträger prägen die Zukunft des Personalmanagements.
    Auch bei Atradius stehen Veränderungen an: Ab September werden die Verantwortlichkeiten im Management Board neu verteilt, um die Stärken der Führungskräfte gezielt einzusetzen. Ziel ist es, das Unternehmen agiler und effektiver für kommende Herausforderungen aufzustellen.
    Die LAIQON AG expandiert kräftig im Asset Management und übernimmt bis zu 2,5 Milliarden Euro an verwalteten Vermögen. Mit der Übernahme eines erfahrenen Teams und dem Einstieg in den Schweizer Markt hebt das Unternehmen seine Wachstumsprognose deutlich an.
    In der Logistikbranche entsteht ein neues Open-Source-Modell für das Zeitfenstermanagement: Die Open Logistics Foundation und Transporeon entwickeln gemeinsam eine Lösung, die Prozesse effizienter und transparenter macht. Damit sollen bisherige Insellösungen abgelöst und ein kostenloser Standard für alle geschaffen werden.
    Moderne HR-Software wie ZEUS HR-Management unterstützt Personalabteilungen bei Recruiting, digitaler Personalakte und Workflow-Optimierung. Digitale Lösungen sorgen für mehr Effizienz, Zeitersparnis und eine bessere Auswertung von Personaldaten – ein Muss für zukunftsorientierte Unternehmen.

    40 führende HR-Köpfe 2025: Wegweisende Persönlichkeiten im Personalmanagement

    Das Personalmagazin hat die "40 führenden HR-Köpfe 2025" ausgezeichnet. Unter den Preisträgern im Bereich Management finden sich fünfzehn Managerinnen und fünf Manager, die durch höchste Ansprüche, Gestaltungswillen und Mut zur Veränderung hervorstechen. Julia Bangerth von Datev etwa setzt konsequent auf Selbstorganisation, Lernfreude und technologische Erneuerung. Sie fördert unter anderem Promptathons und setzt Ethikstandards im Umgang mit KI. Charlotte Beissel von den Stadtwerken Düsseldorf hat die strategische Personalplanung eingeführt und setzt auf langfristige Entwicklung, da beispielsweise die Ausbildung eines Kraftwerksleiters acht Jahre dauert. Birgit Bohle von der Deutschen Telekom legt einen starken Fokus auf Diversity und Inklusion, was sich in den Zahlen des HR Factbook 2024 widerspiegelt. 66.000 Mitarbeitende wurden bereits in KI-Basiskompetenzen geschult, 30.000 im Prompten.

    Unternehmen Hervorhebung Beschäftigte Besondere Maßnahmen
    Datev Transformation, KI, Fehlerkultur n/a Promptathons, Ethikstandards, Skillmanagement
    Stadtwerke Düsseldorf Strategische Personalplanung 2.300 Future Skills Empowerment, People Connect
    Deutsche Telekom Diversity, KI-Qualifizierung ca. 200.000 66.000 KI-Basiskompetenzen, 30.000 Prompting

    Sylvia Borcherding von 50 Hertz Transmission konnte den Personalbestand in zwei Jahren um 20 Prozent steigern und setzt auf Onboarding, Lernreisen und Kulturentwicklung. Bettina Dietsche von der Allianz nutzt KI im HR-Alltag und setzt auf alltagsnahe Lernimpulse, was zu einem deutlichen Anstieg des Engagement-Index führte. Inga Dransfeld-Haase, bisher bei BP Europa, wechselt zu TÜV Nord und hat sich als Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager*innen einen Namen gemacht.

    • Markus Fink (Infineon): Einführung der Plattform "myHR" mit generativer KI, Rückgang der Servicecenter-Anfragen.
    • Ilka Horstmeier (BMW): Transformation mit Fokus auf langfristige Planung, Umsetzung eines neuen Montagewerks in nur zwei Jahren.
    • Gunnar Kilian (Volkswagen): Sozialverträglicher Stellenabbau, Modernisierung von HR und Arbeitgebermarke.
    • Thomas Kreiter (ÖBB): Flexibilisierung durch "Smart Work", kreative Programme gegen Pensionierungswelle.
    • Katrin Krömer (Bundesagentur für Arbeit): Neuaufstellung von HR, jährlich rund 9.000 Stellenbesetzungen.

    Weitere Preisträger wie Sirka Laudon (Axa), Thomas Ogilvie (DHL Group), Ariane Reinhart (Continental), Carmen-Maja Rex (Airbus), Emmanuel Siregar (Claas), Claudia Viehweger (Scout 24), Sophie von Saldern (Covestro), Judith Wiese (Siemens) und Jenny Zeller-Grothe (BVG) setzen jeweils eigene Akzente in den Bereichen Transformation, Digitalisierung, Diversity, KI und Mitarbeiterbindung.

    "Superheldentum in Führung? Für sie ein Auslaufmodell. Stattdessen lebt sie weiterhin geteilte Verantwortung, auch im Dialog mit dem Betriebsrat." (über Julia Bangerth, Datev)

    Infobox: Die ausgezeichneten HR-Köpfe 2025 stehen für innovative Personalstrategien, konsequente Digitalisierung, Förderung von Diversity und gezielten Einsatz von KI. Sie prägen nicht nur ihre Unternehmen, sondern auch die HR-Community und setzen Maßstäbe für die Zukunft des Personalmanagements. (Quelle: haufe.de)

    Managementwechsel bei Atradius: Neue Verantwortlichkeiten ab September

    Atradius N.V. hat mit Wirkung zum 1. September Veränderungen in der Verteilung der Verantwortlichkeiten und der Zusammensetzung des Management Boards angekündigt. Andreas Tesch, bisher Chief Market Officer (CMO), wird neuer Chief Risk Officer (CRO) und folgt damit auf Christian van Lint, der nach 42 Jahren bei Atradius, davon 13 Jahre als Vorstandsmitglied, in den Ruhestand geht. Christian van Lint bleibt bis zum 31. Dezember 2025 als Berater tätig.

    Die CMO-Position wird künftig aufgeteilt: Marta Nodal, bisher Direktorin für Spanien, Portugal und Brasilien, übernimmt als CMO die Verantwortung für die Regionen Spanien, Portugal, Brasilien, Deutschland, Zentral- und Osteuropa, die Niederlande, Nordics, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Italien. Sie ist zudem für Collections, Surety und Instalment Credit Protection zuständig. Marc Henstridge wird als CMO die Regionen USA, Mexiko, Kanada, Asien, Ozeanien sowie das Vereinigte Königreich und Irland leiten und ist für Global, Credit Specialties und Atradius Re verantwortlich.

    • Claus Gramlich-Eicher (CFO) übernimmt zusätzlich die Aufsicht über das Enterprise Risk Management.
    • David Capdevila (CEO) übernimmt die Verantwortung für Information Technology Service sowie Group Marketing und Communication.
    "By incorporating new perspectives and redefining key roles, we're positioning ourselves to face future challenges with greater agility and effectiveness." (David Capdevila, CEO)

    Infobox: Die Umstrukturierung bei Atradius zielt darauf ab, die Stärken und Expertise der Führungskräfte gezielt einzusetzen und die strategischen Ziele des Unternehmens noch effektiver zu erreichen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    LAIQON AG: Deutlicher Ausbau der Profitabilität und Anhebung der Wachstumsprognose

    Die LAIQON AG hat im Segment Asset Management durch die Übernahme von bis zu 2,5 Mrd. EUR Assets under Management (AuM) von der MainFirst Affiliated Fund Managers (Deutschland) GmbH einen massiven Ausbau der verwalteten Vermögen beschlossen. Das Portfolio umfasst Publikums- und Spezialfonds. Zudem wird die MainFirst Affiliated Fund Managers (Switzerland) AG mit FINMA-Lizenz übernommen, was die Expansion in die Schweiz ermöglicht.

    Transaktion Wert Details
    Übernommene AuM bis zu 2,5 Mrd. EUR 1,0 Mrd. EUR in Publikumsfonds, 1,5 Mrd. EUR in Spezialfonds
    Umsatzerlöse Full Year Effekt ca. 14,0 Mio. EUR LAIQON 31.12.2024: 31,0 Mio. EUR
    Guidance GROWTH 25 10,0 - 11,5 Mrd. EUR AuM vorher: 8-10 Mrd. EUR
    Unternehmensanleihe bis zu 10 Mio. EUR Kupon: 5,5 % p.a., Laufzeit: 5 Jahre

    Mit der Transaktion wechselt das vierköpfige MainFirst Global Equities/Absolute Return Multi Asset-Team zur LAIQON AG. Die Umsetzung steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen. Die Finanzierung erfolgt aus den Umsatzerlösen der übernommenen Assets und einer prospektfreien Unternehmensanleihe. Eine Kapitalmaßnahme mit neuer Aktienbildung ist nicht vorgesehen.

    Infobox: Die LAIQON AG erwartet durch die Übernahme einen deutlichen Anstieg der Profitabilität und hebt die Prognose für die verwalteten Vermögen im Jahr 2025 auf 10,0 bis 11,5 Mrd. EUR an. (Quelle: Ariva)

    Open-Source-Modell für Time Slot Management in der Logistik

    Die Open Logistics Foundation und Transporeon entwickeln gemeinsam ein standardisiertes Datenmodell für dynamisches Zeitfenstermanagement. Ziel ist eine interoperable Open-Source-Lösung, die Logistikprozesse effizienter und transparenter macht. Viele Unternehmen nutzen bislang proprietäre Systeme, die nicht miteinander kompatibel sind. Das neue Projekt will diese Lücke schließen.

    • Entwicklung eines standardisierten Time Slot Data Models
    • Interoperable Kommunikationsprotokolle
    • Intelligente Verhandlungslogik für automatisierte und faire Neuzuweisungen bei Verspätungen
    • Kostenlose Bereitstellung als Open-Source-Lösung
    „Der Bedarf an offenen Standards ist riesig. Aktuell müssen Logistikdienstleister oft mit mehreren verschiedenen Zeitfenstersystemen parallel arbeiten.“ (Gerry Daalhuisen, Transporeon)

    Infobox: Das Projekt soll die Fragmentierung im Zeitfenstermanagement auflösen und eine kostenlose, offene Lösung für alle Marktteilnehmer schaffen. (Quelle: verkehrsrundschau.de)

    ZEUS® HR-Management: Moderne Lösung für Personalabteilungen

    ZEUS® HR-Management von ISGUS bietet laut Unternehmensangaben alles, was moderne Personalabteilungen benötigen. Die Lösung unterstützt unter anderem das Recruiting, die digitale Personalakte, das Management von Kennzahlen und die Optimierung von Workflows. Auch die Kosten- und Leistungserfassung in der öffentlichen Verwaltung wird als Anwendungsbeispiel genannt.

    • Digitale Personalakte zur Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung
    • Unterstützung bei Recruiting und Managementprozessen
    • Systematische Speicherung und Auswertung von Personaldaten

    Infobox: ZEUS® HR-Management adressiert die Anforderungen moderner Personalabteilungen und bietet digitale Lösungen für effiziente HR-Prozesse. (Quelle: PresseBox)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Personalmagazin zeichnet 40 innovative HR-Köpfe aus, Atradius strukturiert das Management um und LAIQON AG steigert durch Übernahmen ihre Profitabilität.

    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb - Übernimm Verantwortung und liefere ab!
    YouTube

    Folge 23 – Schluss mit den Ausreden -Übernimm Verantwortung und liefere ab! Jeder kennt sie. Kaum jemand spricht offen darüber. Und doch begegnen sie uns im Vertrieb ständig: Ausreden. In dieser Folge decken wir 5 der häufigsten Ausreden im Vertrieb auf – und zeigen, was wirklich dahintersteckt. Ob „der Markt ist schwierig“, „die Leads sind schlecht“ oder „der Preis ist zu hoch“ – wir machen Schluss mit den Mythen und starten eine schonungslose Bestandsaufnahme. ? Das erwartet dich: Die 5 häufigsten Ausreden im Vertrieb – und ihre wahren UrsachenWie du Mindset & Skillset auf Erfolg programmierstWarum Verantwortung übernehmen kein Buzzword ist, sondern der Schlüssel zu besseren ErgebnissenReflexionsfragen & Impulse für deine tägliche VertriebsarbeitTipps aus Praxis & Psychologie, die dich ins Handeln bringen ? Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du: ✔ öfter dieselben Ausreden hörst – oder selbst nutzt ✔ deinen Vertriebserfolg selbst in die Hand nehmen willst ✔ mit mehr Klarheit, Fokus und Verantwortung verkaufen willst ?️ Jetzt reinhören, reflektieren und neu ausrichten.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Buchtipp: Deal!: Du gibst mir, was ich will! von Jack Nasher

    Deal!: Du gibst mir, was ich will!" von Jack Nasher ist ein essenzielles Buch für alle, die ihre Verhandlungsfähigkeiten verbessern wollen, indem es praxisnahe Methoden mit psychologischen Erkenntnissen verbindet. Es bietet wertvolle Einblicke und Strategien für erfolgreiche Verhandlungen in verschiedenen Lebenslagen.

    Werbung
    ...
    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

    Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

    Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

    Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    Counter