Inhaltsverzeichnis:
Impact Asset Management erweitert Geschäftsführung
Seit dem 1. Mai 2025 ist Magdalena Ujwary Teil der Geschäftsführung der Impact Asset Management GmbH (IAM). Diese Erweiterung folgt auf die vollständige Übernahme von IAM durch die Erste Asset Management GmbH (EAM) im Dezember 2024. Ziel der engeren Zusammenarbeit ist es, Synergien insbesondere im Bereich ESG, Investment-Know-how und IT-Systeme gezielt zu nutzen. Magdalena Ujwary übernimmt künftig die Verantwortung für Risk, Recht und Compliance sowie Organisation bei IAM, während sie ihre bisherige Funktion als Head of Operations der EAM beibehält.
Die Geschäftsführung der IAM setzt sich nun aus Günther Kastner (CIO, Business und Produktentwicklung, HR), Daniel Feix (Vertrieb, Marketing), Magdalena Ujwary und Thomas Kerle (IT, Finanzen) zusammen. Heinz Bednar, CEO EAM, betont:
„Magda bringt langjährige Führungserfahrung und ein tiefes Verständnis für unsere Strategie und Prozesse mit. Mit ihrer Berufung setzen wir ein klares Zeichen für die stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen EAM und IAM.“Auch Günther Kastner, CEO IAM, freut sich auf die Zusammenarbeit und die Integration in die EAM-/EGB-Strukturen.
- Magdalena Ujwary übernimmt zentrale Verantwortungsbereiche bei IAM.
- IAM und EAM setzen auf stärkere Synergien in ESG, IT und Investment-Know-how.
- Die Geschäftsführung ist nun vierköpfig besetzt.
Infobox: Die personelle Verstärkung und die vollständige Übernahme durch EAM markieren einen wichtigen Schritt für die strategische Weiterentwicklung von IAM. (Quelle: e-fundresearch.com)
Neuer Gesellschafter und neues Management bei Huf
Die Gesellschafterfamilien von Sodecia und Huf haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Der portugiesische Automobilzulieferer Sodecia hat eine Minderheitsbeteiligung an Huf erworben und wird die Anteile schrittweise erhöhen. Sodecia-Gesellschafter und CEO Rui Monteiro wurde zum neuen Huf-CEO ernannt und führt das Unternehmen gemeinsam mit COO Dirk Fischer und CFO Rainer Heupel.
Im ersten Schritt verkauften die Huf-Gesellschafterfamilien 30 Prozent ihrer Firmenanteile an Sodecia. Im Gegenzug stellte Sodecia signifikante Gesellschaftermittel zur Verfügung, mit denen Huf seinen Wachstumsplan auf einer soliden finanziellen Basis vorantreiben wird. Huf hat sich zudem eine neue Refinanzierung zu besseren Konditionen gesichert. Die Eigenkapitalquote wurde erhöht und die Konditionen sind marktüblich, was die Position von Huf als verlässlichen Partner für Kunden, Lieferanten und Finanzpartner stärkt.
- 30 Prozent der Huf-Anteile wurden an Sodecia verkauft.
- Neue Refinanzierung zu besseren Konditionen abgeschlossen.
- Rui Monteiro ist neuer CEO von Huf.
Infobox: Die Partnerschaft mit Sodecia und die neue Refinanzierung eröffnen Huf neue Wachstumschancen und stärken die finanzielle Basis des Unternehmens. (Quelle: WAZ | Westdeutsche Allgemeine Zeitung)
Porsche baut sein Management um
Porsche strukturiert sein Management weiter um: Michael Steiner, bisher Forschungs- und Entwicklungsvorstand, wird zum 1. Juli 2025 Vize-Chef von Porsche und gibt die Leitung der Konzernentwicklung im Volkswagen-Konzern ab. Die Position wurde frei, nachdem es im laufenden Jahr bereits mehrere Personalwechsel gab. Im Februar 2025 mussten der langjährige Finanzvorstand Lutz Meschke und der Vertriebsvorstand Detlev von Platen gehen. Jochen Breckner wurde neuer Finanz- und IT-Vorstand, Matthias Becker übernahm den Vertriebsvorstand. Personalvorstand Andreas Haffner gibt seine Position im August an Vera Schalwig ab, und Joachim Scharnagl übernimmt das Ressort Beschaffung von Barbara Frenkel.
Diese Neuordnung ist Teil eines langfristig geplanten Generationswechsels. Haffner war seit 2016 Personalvorstand, Frenkel wurde 2021 als erste Frau in den Vorstand berufen. Porsche kämpft aktuell mit Problemen wie einem schwachen Chinageschäft, höheren Kosten für Batteriesysteme, verhaltener Nachfrage nach Elektroautos und US-Importzöllen. Im ersten Quartal 2025 sank das operative Ergebnis auf 0,76 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 40,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz lag mit 8,86 Milliarden Euro um 1,7 Prozent unter dem Vorjahreswert. Porsche hat die Prognose für das laufende Jahr gesenkt, unter anderem wegen Mehrkosten von 1,3 Milliarden Euro.
Kennzahl | Q1 2025 | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
Operatives Ergebnis | 0,76 Mrd. € | -40,6 % |
Umsatz | 8,86 Mrd. € | -1,7 % |
Stellenabbau bis 2029 | ca. 3.900 | --- |
Mehrkosten | 1,3 Mrd. € | --- |
Infobox: Porsche setzt auf einen Generationswechsel im Management und reagiert mit Sparmaßnahmen und einer strategischen Neuausrichtung auf wirtschaftliche Herausforderungen. (Quelle: MM MaschinenMarkt)
Wie KI das Foresight-Management neu definiert
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Foresight-Management, das bislang auf historischen Daten, Expertenschätzungen und Szenario-Techniken basierte. KI kann große Datenmengen verarbeiten, Muster erkennen und Szenarien schneller und präziser simulieren. Die wichtigsten Einflussfaktoren für die Entwicklung von KI-gestütztem Foresight sind die Verfügbarkeit und Qualität von Daten, Fortschritte in Machine Learning und Deep Learning, leistungsfähige Hardware, Erklärbarkeit und Transparenz der Modelle sowie regulatorische und ethische Anforderungen.
Open Data-Initiativen und synthetische Daten spielen eine Schlüsselrolle für die Leistungsfähigkeit von Foresight-Algorithmen. Fortschritte wie AutoML und selbstlernende Systeme senken die Einstiegshürden für Unternehmen. Quantencomputing könnte in Zukunft Vorhersagen auf ein neues Niveau heben. Unternehmen müssen Foresight-Modelle mit Business-Intelligence-Systemen verknüpfen und Entscheidungsprozesse anpassen, um den vollen Nutzen zu erzielen. Die ethischen Leitlinien des BVDW definieren sechs zentrale Prinzipien für die verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien.
- Datenverfügbarkeit und -qualität
- Fortschritte in Machine Learning & Deep Learning
- Leistungsfähige Hardware (GPUs, TPUs, Quantencomputing)
- Erklärbarkeit und Transparenz
- Regulierung und Ethik (z.B. DSGVO, EU-Regulierungen)
- Integration in Entscheidungsprozesse
Infobox: Unternehmen, die die technologischen und regulatorischen Treiber von KI-Foresight verstehen und strategisch nutzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern. (Quelle: it-daily)
American Tungsten Corp. veranstaltet Webinar zum Management-Update
Die American Tungsten Corp. hat ein Webinar zum aktuellen Management-Update angekündigt. Das Unternehmen informiert damit Investoren und Interessierte über die jüngsten Entwicklungen und strategischen Ausrichtungen. Die Meldung wurde von dpa-AFX verbreitet.
Das Webinar ist Teil der Kommunikationsstrategie des Unternehmens, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen der Investoren zu stärken. Weitere Details zu den Inhalten des Webinars wurden in der Meldung nicht genannt.
Infobox: American Tungsten Corp. setzt auf transparente Kommunikation und informiert regelmäßig über Management-Updates. (Quelle: boerse.de)
Quellen:
- Impact Asset Management erweitert Geschäftsführung
- Neuer Gesellschafter und neues Management bei Huf
- Porsche baut sein Management um
- Wie KI das Foresight-Management neu definiert
- IRW-News: American Tungsten Corp: American Tungsten Corp. veranstaltet Webinar zum Management-Update - boerse.de
- Berenberg verliert Teamleiter für Hamburger Wealth Management