Managementwechsel und strategische Partnerschaften: IAM, Huf, Porsche und KI im Fokus

    13.05.2025 49 mal gelesen 0 Kommentare
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bei Impact Asset Management gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung: Magdalena Ujwary übernimmt zentrale Verantwortungsbereiche und bleibt gleichzeitig Head of Operations bei Erste Asset Management. Die Übernahme durch EAM soll Synergien in ESG, IT und Investment-Know-how stärken.
    Huf und der portugiesische Automobilzulieferer Sodecia gehen eine strategische Partnerschaft ein. Sodecia steigt mit 30 Prozent bei Huf ein, stellt frisches Kapital bereit und CEO Rui Monteiro übernimmt die Führung, um das Wachstum von Huf zu sichern.
    Auch bei Porsche steht ein großer Managementumbau an: Michael Steiner wird Vize-Chef, während mehrere Vorstände ihre Posten abgeben. Die Umstrukturierung ist Teil eines Generationswechsels, mit dem Porsche auf wirtschaftliche Herausforderungen wie sinkende Gewinne und höhere Kosten reagiert.
    Künstliche Intelligenz verändert das Foresight-Management grundlegend, indem sie Daten schneller auswertet und präzisere Szenarien ermöglicht. Unternehmen profitieren von Fortschritten in Machine Learning, besserer Hardware und müssen ethische sowie regulatorische Anforderungen beachten, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
    Die American Tungsten Corp. setzt auf Transparenz und lädt zu einem Webinar ein, um Investoren über aktuelle Management-Updates und strategische Entwicklungen zu informieren. So stärkt das Unternehmen das Vertrauen seiner Stakeholder und bleibt im Dialog mit dem Markt.

    Impact Asset Management erweitert Geschäftsführung

    Seit dem 1. Mai 2025 ist Magdalena Ujwary Teil der Geschäftsführung der Impact Asset Management GmbH (IAM). Diese Erweiterung folgt auf die vollständige Übernahme von IAM durch die Erste Asset Management GmbH (EAM) im Dezember 2024. Ziel der engeren Zusammenarbeit ist es, Synergien insbesondere im Bereich ESG, Investment-Know-how und IT-Systeme gezielt zu nutzen. Magdalena Ujwary übernimmt künftig die Verantwortung für Risk, Recht und Compliance sowie Organisation bei IAM, während sie ihre bisherige Funktion als Head of Operations der EAM beibehält.

    Die Geschäftsführung der IAM setzt sich nun aus Günther Kastner (CIO, Business und Produktentwicklung, HR), Daniel Feix (Vertrieb, Marketing), Magdalena Ujwary und Thomas Kerle (IT, Finanzen) zusammen. Heinz Bednar, CEO EAM, betont:

    „Magda bringt langjährige Führungserfahrung und ein tiefes Verständnis für unsere Strategie und Prozesse mit. Mit ihrer Berufung setzen wir ein klares Zeichen für die stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen EAM und IAM.“
    Auch Günther Kastner, CEO IAM, freut sich auf die Zusammenarbeit und die Integration in die EAM-/EGB-Strukturen.

    • Magdalena Ujwary übernimmt zentrale Verantwortungsbereiche bei IAM.
    • IAM und EAM setzen auf stärkere Synergien in ESG, IT und Investment-Know-how.
    • Die Geschäftsführung ist nun vierköpfig besetzt.

    Infobox: Die personelle Verstärkung und die vollständige Übernahme durch EAM markieren einen wichtigen Schritt für die strategische Weiterentwicklung von IAM. (Quelle: e-fundresearch.com)

    Neuer Gesellschafter und neues Management bei Huf

    Die Gesellschafterfamilien von Sodecia und Huf haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Der portugiesische Automobilzulieferer Sodecia hat eine Minderheitsbeteiligung an Huf erworben und wird die Anteile schrittweise erhöhen. Sodecia-Gesellschafter und CEO Rui Monteiro wurde zum neuen Huf-CEO ernannt und führt das Unternehmen gemeinsam mit COO Dirk Fischer und CFO Rainer Heupel.

    Im ersten Schritt verkauften die Huf-Gesellschafterfamilien 30 Prozent ihrer Firmenanteile an Sodecia. Im Gegenzug stellte Sodecia signifikante Gesellschaftermittel zur Verfügung, mit denen Huf seinen Wachstumsplan auf einer soliden finanziellen Basis vorantreiben wird. Huf hat sich zudem eine neue Refinanzierung zu besseren Konditionen gesichert. Die Eigenkapitalquote wurde erhöht und die Konditionen sind marktüblich, was die Position von Huf als verlässlichen Partner für Kunden, Lieferanten und Finanzpartner stärkt.

    • 30 Prozent der Huf-Anteile wurden an Sodecia verkauft.
    • Neue Refinanzierung zu besseren Konditionen abgeschlossen.
    • Rui Monteiro ist neuer CEO von Huf.

    Infobox: Die Partnerschaft mit Sodecia und die neue Refinanzierung eröffnen Huf neue Wachstumschancen und stärken die finanzielle Basis des Unternehmens. (Quelle: WAZ | Westdeutsche Allgemeine Zeitung)

    Porsche baut sein Management um

    Porsche strukturiert sein Management weiter um: Michael Steiner, bisher Forschungs- und Entwicklungsvorstand, wird zum 1. Juli 2025 Vize-Chef von Porsche und gibt die Leitung der Konzernentwicklung im Volkswagen-Konzern ab. Die Position wurde frei, nachdem es im laufenden Jahr bereits mehrere Personalwechsel gab. Im Februar 2025 mussten der langjährige Finanzvorstand Lutz Meschke und der Vertriebsvorstand Detlev von Platen gehen. Jochen Breckner wurde neuer Finanz- und IT-Vorstand, Matthias Becker übernahm den Vertriebsvorstand. Personalvorstand Andreas Haffner gibt seine Position im August an Vera Schalwig ab, und Joachim Scharnagl übernimmt das Ressort Beschaffung von Barbara Frenkel.

    Diese Neuordnung ist Teil eines langfristig geplanten Generationswechsels. Haffner war seit 2016 Personalvorstand, Frenkel wurde 2021 als erste Frau in den Vorstand berufen. Porsche kämpft aktuell mit Problemen wie einem schwachen Chinageschäft, höheren Kosten für Batteriesysteme, verhaltener Nachfrage nach Elektroautos und US-Importzöllen. Im ersten Quartal 2025 sank das operative Ergebnis auf 0,76 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 40,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz lag mit 8,86 Milliarden Euro um 1,7 Prozent unter dem Vorjahreswert. Porsche hat die Prognose für das laufende Jahr gesenkt, unter anderem wegen Mehrkosten von 1,3 Milliarden Euro.

    Kennzahl Q1 2025 Veränderung zum Vorjahr
    Operatives Ergebnis 0,76 Mrd. € -40,6 %
    Umsatz 8,86 Mrd. € -1,7 %
    Stellenabbau bis 2029 ca. 3.900 ---
    Mehrkosten 1,3 Mrd. € ---

    Infobox: Porsche setzt auf einen Generationswechsel im Management und reagiert mit Sparmaßnahmen und einer strategischen Neuausrichtung auf wirtschaftliche Herausforderungen. (Quelle: MM MaschinenMarkt)

    Wie KI das Foresight-Management neu definiert

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Foresight-Management, das bislang auf historischen Daten, Expertenschätzungen und Szenario-Techniken basierte. KI kann große Datenmengen verarbeiten, Muster erkennen und Szenarien schneller und präziser simulieren. Die wichtigsten Einflussfaktoren für die Entwicklung von KI-gestütztem Foresight sind die Verfügbarkeit und Qualität von Daten, Fortschritte in Machine Learning und Deep Learning, leistungsfähige Hardware, Erklärbarkeit und Transparenz der Modelle sowie regulatorische und ethische Anforderungen.

    Open Data-Initiativen und synthetische Daten spielen eine Schlüsselrolle für die Leistungsfähigkeit von Foresight-Algorithmen. Fortschritte wie AutoML und selbstlernende Systeme senken die Einstiegshürden für Unternehmen. Quantencomputing könnte in Zukunft Vorhersagen auf ein neues Niveau heben. Unternehmen müssen Foresight-Modelle mit Business-Intelligence-Systemen verknüpfen und Entscheidungsprozesse anpassen, um den vollen Nutzen zu erzielen. Die ethischen Leitlinien des BVDW definieren sechs zentrale Prinzipien für die verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien.

    1. Datenverfügbarkeit und -qualität
    2. Fortschritte in Machine Learning & Deep Learning
    3. Leistungsfähige Hardware (GPUs, TPUs, Quantencomputing)
    4. Erklärbarkeit und Transparenz
    5. Regulierung und Ethik (z.B. DSGVO, EU-Regulierungen)
    6. Integration in Entscheidungsprozesse

    Infobox: Unternehmen, die die technologischen und regulatorischen Treiber von KI-Foresight verstehen und strategisch nutzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern. (Quelle: it-daily)

    American Tungsten Corp. veranstaltet Webinar zum Management-Update

    Die American Tungsten Corp. hat ein Webinar zum aktuellen Management-Update angekündigt. Das Unternehmen informiert damit Investoren und Interessierte über die jüngsten Entwicklungen und strategischen Ausrichtungen. Die Meldung wurde von dpa-AFX verbreitet.

    Das Webinar ist Teil der Kommunikationsstrategie des Unternehmens, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen der Investoren zu stärken. Weitere Details zu den Inhalten des Webinars wurden in der Meldung nicht genannt.

    Infobox: American Tungsten Corp. setzt auf transparente Kommunikation und informiert regelmäßig über Management-Updates. (Quelle: boerse.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    IAM erweitert die Geschäftsführung um Magdalena Ujwary, Huf gewinnt Sodecia als Anteilseigner und CEO, Porsche strukturiert das Management neu und KI prägt Foresight.

    WOOP-Methode – So kommst du im Vertrieb und im Leben wirklich ins Handeln
    WOOP-Methode – So kommst du im Vertrieb und im Leben wirklich ins Handeln
    YouTube

    In dieser Folge von „Clever verkaufen lernen – der Sales-Podcast“ tauchen wir in die WOOP-Methode ein – eine effektive Technik, die dir hilft, deine Ziele im Vertrieb und im Alltag wirklich zu erreichen. Erfahre, warum positives Denken allein oft nicht ausreicht und wie du mit vier einfachen Schritten vom Wunsch ins Handeln kommst. Mit praxisnahen Beispielen zeigen wir, wie du Hindernisse erkennst und überwindest, um deine Vorsätze in die Tat umzusetzen.

    ...
    Erfolg im Vertrieb ist planbar!

    Als erfahrener Verkäufer und Führungspersönlichkeit, begleite ich Sie bei der gezielten und individuell abgestimmten Entwicklung Ihrer Verkaufs-, Verhandlungs- Führungs- und Kommunikationskills. Sprechen Sie mich an!

    ...
    Erfolgreich Beraten und Verkaufen im B2B-Vertrieb

    Sie erlernen und trainieren…

    • Ihre Ansprechpartner mit optimaler Beratung zu Ihren Produkten/Dienstleistungen oder Services zu Überzeugen und legen damit die Basis für den Verkauf.
    • sich systematisch und strukturiert auf Kundengespräche vorzubereiten.
      Im Ergebnis planen sie ihre Beratungsgespräche vom Einstieg bis zum Abschluss.
    • Im Kundengespräch einer klaren Gesprächsstruktur zu folgen.
    • Kundentypologien in Ihrer Ansprache zu berücksichtigen und argumentieren kunden- bzw. bedürfnisorientiert.
    Werbung
    ...
    Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

    Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und Organisationen, die ihre Führungskräfte dabei unterstützen wollen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern und erfolgreich in ihren Rollen als Führungspersönlichkeiten zu agieren.

    Ein professionelles und gut strukturiertes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Führungskräften zu steigern und ihnen dabei helfen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

    Durch die Investition in die Führungskräfteentwicklung können Unternehmen nicht nur ihre Führungskräfte stärken, sondern auch die Performance Ihrer Mitarbeiter verbessern und schlussendlich, echte Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen im kompetitiven Marktumfeld generieren.

    Werbung
    ...
    Leistungsstark im Team

    Was tun,wenn die Leistung nicht stimmt?

    Die Aufgabe von Führungskräften besteht darin, gemeinsam mit dem Team Leistung zur Erreichung der Unternehmensziele sicher zu stellen.

    Weil Menschen unterschiedlich sind und sowohl Stärken als auch Schwächen haben, gelingt es dem Einen mehr, und dem Anderen weniger seine vorgegebenen und bestenfalls mitentwickelten Ziele zu erreichen. In der Fachsprache unterscheidet man zwischen Nicht-, Minder- und Schlechtleistung, wenn Ziele nicht erreicht werden, oder Verhalten gezeigt wird, welches die Zielerreichung erschwert oder beeinträchtigt.

    Führungskräfte haben die Aufgabe diese „Leistungsdefizite“ zu erkennen, anzusprechen und bestenfalls, gemeinsam mit den MitarbeiterInnen Lösungen zu entwickeln, wie die Leistung wieder sichergestellt wird.

    Hierfür sind professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefragt die erlernt und trainiert werden sollten.

    Hierbei sollten Führungskräfte stets „klar in der Sache, gleichzeitig aber auch wertschätzend“ kommunizieren.

    Sie sollten aktiv zuhören, gute und wirksame Fragen stellen und überzeugend argumentieren können.

    Außerdem sollten Sie „4-dimensional“ kommunizieren, Beschreibung von Bewertung trennen und professionell (de-eskalativ und möglichst lösungsorientiert) mit Widerständen, Einwänden und Vorwänden jeder Art umgehen können.

    In diesem Seminar werden hierfür die theoretischen Grundlagen gelegt.

    Außerdem wird in  realitästnahen Gesprächssimulationen geübt, herausfordernde/schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen in unterschiedlichen Eskalationsstufen zu führen.

     

    Werbung
    ...
    Führungsstark von A bis Z

    Ihr Weg zur Top-Führungskraft – Mit dem 360° Führungstraining

    Führung ist erlernbar – aber nicht in einer einzigen Schulung.Erfolgreiche Führungskräfte wachsen mit ihren Herausforderungen und brauchen praxisnahes Training, das sie genau dort unterstützt, wo es nötig ist.

    Unser modulares Trainingskonzept bietet flexible, praxisorientierte Module, die individuell kombiniert werden können.

    Egal, ob Sie bereits in einer Führungsposition sind oder sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vorbereiten – hier finden Sie genau die Trainingsbausteine, die Ihre Führungskompetenz gezielt weiterentwickeln oder von Anfang an eine starke Grundlage schaffen.

    Welche Führungskompetenz möchten Sie als nächstes ausbauen?

    Werbung
    Counter