Inhaltsverzeichnis:
Bulli, BalLEo und Bini: Maskottchen als Marketing-Stars in Leipzig
In Leipzig spielen Maskottchen wie Toni Turntier, eine Kreuzung aus Pandabär und Faultier, eine zentrale Rolle im Stadtmarketing. Das Maskottchen des Turnfests in Leipzig steht exemplarisch für die Vielfalt und Kreativität, mit der die Stadt ihre Veranstaltungen bewirbt. Laut einem Bericht der LVZ - Leipziger Volkszeitung äußern sich sowohl Marketing-Experten als auch die Maskottchen selbst zu deren Bedeutung.
Die Maskottchen dienen nicht nur als Sympathieträger, sondern auch als Identifikationsfiguren für verschiedene Zielgruppen. Sie sind fester Bestandteil von Events wie dem Turnfest und tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit auf die Stadt und ihre Angebote zu lenken. Auch das Messemännchen, ein weiteres bekanntes Leipziger Maskottchen, wird im Zusammenhang mit der Marketingstrategie der Stadt erwähnt.
Messen sind die zentrale Plattform für Unternehmen, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden.
Doch ohne das richtige Training und die notwendige Vorbereitung kann diese Chance schnell ungenutzt bleiben.
Ein professionelles Messetraining ist daher unerlässlich, um den Erfolg Ihres Messeauftritts zu maximieren.
Individuell, an Ihre Branche und Ihre Kunden, angepasstes Training befähigt und motiviert Ihr Standpersonal, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher einzugehen.
Wenn Sie das Maximale aus Ihrem Messeauftritt herausholen möchten, Ihren Return on Invest sichern möchten und sich durch professionelle Kundenansprache von Ihren Wettbewerbern abheben möchten, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Messeauftritte zu optimieren und Ihre Vertriebsziele zu erreichen.
- Toni Turntier: Maskottchen des Turnfests, Kreuzung aus Pandabär und Faultier
- Messemännchen: Traditionsfigur im Leipziger Marketing
- Maskottchen als Identifikationsfiguren und Sympathieträger
Infobox: Maskottchen wie Toni Turntier sind in Leipzig wichtige Marketinginstrumente, die Veranstaltungen emotional aufladen und die Stadt als kreativen Standort positionieren. (Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung)
Gamescom in Brasilien: Kölner Messe setzt auf internationales Wachstum
Die Kölner Messegesellschaft baut ihr Auslandsgeschäft kontinuierlich aus. Ein aktuelles Beispiel ist die Gamescom Latam in São Paulo, die als zweiter internationaler Ableger der weltgrößten Messe für Video- und Computerspiele gilt. Laut Kölner Stadt-Anzeiger stammen etwa 15 Prozent des Gesamtumsatzes von zuletzt rund 365 Millionen Euro aus Auslandsmessen.
Die Gamescom Latam verzeichnete bei ihrer zweiten Ausgabe 130.000 Besucher, was einem Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Messegesellschaft ist seit zehn Jahren mit einer Tochtergesellschaft in São Paulo vertreten. Vertreter wie Oliver Frese und Christoph Werner betonen, dass die internationalen Ableger die Attraktivität der Originalmessen in Köln steigern. Nach internationalen Ausgaben sei der Zuspruch aus den Veranstalterländern bei der nächsten Messe in Köln größer, mit mehr Fachbesuchern und Ausstellern.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Umsatz der Messegesellschaft | 365 Millionen Euro |
Anteil Auslandsmessen | 15 % |
Besucher Gamescom Latam 2024 | 130.000 (+30 %) |
Besucher Gamescom Köln (zuletzt) | 335.000 |
„Sie stärken den Standort Köln.“ (Oliver Frese, Kölner Messegesellschaft)
Infobox: Die Kölner Messe erzielt 15 % ihres Umsatzes mit Auslandsmessen und verzeichnete auf der Gamescom Latam 130.000 Besucher, ein Plus von 30 %. Internationale Ableger stärken laut Geschäftsleitung die Attraktivität der Originalmessen in Köln. (Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger)
Atmos: Wie KI das Marketing neu definiert
Die Plattform Atmos revolutioniert das Marketing durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Laut Gründer.de ermöglicht Atmos Unternehmen, ihr gesamtes Marketing durch eine eigene KI zu steuern, die Prozesse vernetzt, vereinfacht und gezielt optimiert. Die Plattform kann sowohl autonom als auch manuell oder in flexibler Kombination genutzt werden, ohne von Drittanbietern abhängig zu sein.
Gründer Sascha Blum berichtet, dass die Idee zu Atmos aus der Erfahrung entstand, wie ineffizient und teuer Marketingprozesse, insbesondere für KMUs, oft sind. Atmos soll nicht nur Aufgaben automatisieren, sondern auch strategisch mitdenken – vom ersten Kundenkontakt bis zur Performance-Optimierung. Der Name „Atmos“ leitet sich von „Atmosphäre“ ab und steht für ein Umfeld, das Wachstum und nachhaltigen Markenerfolg fördert.
- Atmos ersetzt viele einzelne Tools durch eine integrierte Lösung.
- Die Plattform kann komplett autonom, manuell oder flexibel kombiniert genutzt werden.
- Atmos bringt Struktur in fragmentierte Marketingprozesse und automatisiert Aufgaben, die bisher viel Zeit und Geld erforderten.
„Atmos ist nicht einfach nur ein Tool – es ist das Umfeld, in dem modernes, datengestütztes Marketing wirklich wirksam werden kann.“ (Sascha Blum, Gründer von Atmos)
Infobox: Atmos bietet eine KI-basierte Plattform, die Marketingprozesse automatisiert, vernetzt und strategisch optimiert. Ziel ist es, Marketing für Unternehmen smarter, skalierbarer und zugänglicher zu machen. (Quelle: Gründer.de)
Quellen:
- Bulli, BalLEo und Bini: Maskottchen sind Leipzigs Marketing-Stars
- Gamescom in Brasilien: Wie Messen im Ausland für Köln zur „Marketing-Maschinerie“ geworden sind
- Gründer-Geheimnis Atmos: Wie KI Marketing neu definiert
- Fairweg schaltet "Beraterfinder" live
- Agentur Kühnen: Google Vehicle Ads: Erster deutscher Anbieter mit doppelter Zertifizierung
- Heide – Pokal in Bad Bevensen